Fusionen, Übernahmen, Partnerschaften im Juli/August 2022
Kundennachfrage gerecht werden
Sivis hat das dänische Identity- und Access-Management-Softwareunternehmen 2ndC übernommen.
2ndC ist ein Cloud-Softwareanbieter mit einem starken Standbein im Bereich Identity- und Access-Management. Seit über 25 Jahren unterstützt 2ndC seine Kunden hinsichtlich des User-Lifecycles und der Kontrolle des Identity- und Access-Managements mit der 2ndC Compliance Suite, die auf einer standardisierten Microsoft-Plattform aufbaut. Auch Sivis ist seit über 22 Jahren ein führender Anbieter für Identity-und Access-Management-Softwarelösungen mit dem Schwerpunktauf SAP-Berechtigungen. Gemeinsam wird die Gruppe ihre Stärken bündeln und den Kunden helfen, eine bessere Kontrolle über ihre User-Lifecycle und Sicherheitsanforderungen zu erlangen.
Als Generalist für die Verwaltung der Identities aus verschiedenen Landschaften ergänzt 2ndC perfekt die tiefe SAP-Expertise der Sivis. Das kombinierte Angebot wird Kunden eine zentrale Orchestrierung für Identities in der gesamten IT-Umgebung bieten. Mit einer sicheren Lösung für Identities ist der Grundstein dafür gelegt, dass die Mitarbeiter des Kunden vom ersten Arbeitstag an über alle Lizenzen, Arbeitsmaterialien und Zugänge verfügen.
“Wir sind begeistert, dass wir endlich die Kundenanforderung bezüglich des Identity-Managements für Nicht-SAP-Systeme erfüllen können.“
Philipp Latini, Geschäftsführer, Sivis
Akquise erfolgreich abgeschlossen
All for One Group hat alle Anteile an Poet sowie die Mehrheit an der Entwicklungsgesellschaft Poet Egypt erworben.
Über die Höhe des Kaufpreises wurde Stillschweigen vereinbart. Die Finanzierung erfolgt aus den eigenen Mitteln. Beide Unternehmen begrüßen den Erwerb und den damit verbundenen Ausbau von Expertise und Umsetzungsstärke rund um Customer-Experience-Beratungsleistungen. Mit der Akquisition macht All for One einen Schritt beim Ausbau ihres Customer-Experience-Bereichs. Die 110 Experten des Karlsruher IT-Dienstleisters und dessen Entwicklungsgesellschaft in Ägypten stärken das CX-Leistungsspektrum der Gruppe, das die Tochter B4B Solutions bedient. „Mit Poet Egypt werden wir das erfolgreiche Nearshore-Modell und die Entwicklungsexpertise auch in anderen Themengebieten nutzen“, so Michael Zitz, Vertriebsvorstand der All for One Group, zum Erwerb der Gesellschaft.
“Wir werden das erfolgreiche Nearshore-Modell und die Entwicklungsexpertise auch in anderen Themengebieten nutzen”.
Michael Zitz, Vertriebsvorstand, All for One
Teil eines großen Ganzen
Der neue Verbund des Software-Investors Vertica Capital Partners hat sich klare Ziele gesetzt.
Der Verbund von sieben Gesellschaften aus unterschiedlichen Gebieten der IT-Security wird ein umfassendes Leistungs- und Produktportfolio anbieten. Außer Sast Solutions für den deutschsprachigen Raum und der aufgrund ihrer internationalen Bekanntheit namensgebenden Pathlock sind dies Appsian, Security Weaver, CSI Tools, Xpandion und QSoftware. Strategie des Unternehmensverbunds mit insgesamt 15 Standorten in den USA, Europa, Israel und Indien ist, die Lösungen aller Partner unkompliziert und übergreifend einzubinden. Die operativen Einheiten, ihre Kundenbindung und ihre bewährten Ansprechpartner bleiben dabei bestehen. Teil des Zusammenschlusses zu werden ist für Sast eine Würdigung seiner Expertise und bietet gleichzeitig neue Perspektiven der Expansion.
Das Unternehmen ist somit ab sofort in den USA und vielen weiteren Ländern präsent. „Dieses hochdynamische Wachstum, internationale Märkte und andere Kontinente zu erschließen, ist für einen Hamburger Mittelständler allein nur schwer möglich, mit der Pathlock-Gruppe zusammen stehen uns nun all diese Möglichkeiten offen“, so Bodo Kahl, CEO von Sast. Entwickelt wird eine breite Lösung, die mehr kann als der bislang auf dem Markt übliche klassische Ansatz. Dieser fokussiert entweder auf den Bereich User und Access Management oder Cyber Security. In naher Zukunft werden die Produkte in einer integrierten Plattform zusammengeführt.
“Dieses hochdynamische Wachstum ist für einen Hamburger Mittelständler allein nur schwer möglich.”
Bodo Kahl, CEO, Sast Solutions
Kompetenz ausbauen
Nach der Mehrheitsbeteiligung an der 200 Mitarbeiter starken ISR im April 2022 erwirbt Cenit nun einen SAP-PLM-Experten.
Die in Mannheim ansässige Coristo ist ausgewiesener Spezialist im Bereich SAP PLM: Seit 14 Jahren entwickelt und implementiert das Unternehmen erfolgreich Prozess- und Softwarelösungen rund um Kernprozesse, die den SAP-Standard optimal ergänzen. 2016 erwarb die Cenit mit 51 Prozent eine Mehrheitsbeteiligung an dem Unternehmen. Die Mannheimer agierten fortan als ein eigenständiges Unternehmen der Cenit-Gruppe. Die nun erfolgte vollständige Akquisition des Unternehmens ist ein wesentlicher Schritt von Cenit auf dem Weg zum ganzheitlichen SAP-Lösungsangebot. Coristo wird unverändert als selbstständiges Unternehmen unter eigenem Namen agieren.
„Wir nutzen den sehr guten Einstiegszeitpunkt, um die gemeinsame Expertise weiterzuentwickeln und gleichzeitig unser SAP-Solutions-Geschäft weltweit optimal steuern zu können“, erklärt Peter Schneck, CEO von Cenit. „Der Wandel der SAP-Welt in Richtung S/4 und Cloud ist in vollem Gang, wir werden unseren Kunden zukünftig ein sehr viel breiteres Angebot für ihre Transformationsprozesse machen als bisher.“ Nicht zuletzt soll das gemeinsame Lösungsangebot zu mehr Umsatz führen.
“Der Wandel der SAP-Welt in Richtung S/4 und Cloud ist in vollem Gang, wir werden unseren Kunden zukünftig ein sehr viel breiteres Angebot machen als bisher.“
Peter Schneck, CEO, Cenit
Verstärktes Engagement
Esker gab eine strategische Investition in das Partnerunternehmen LSQ bekannt. In einem ersten Schritt wird die Investition in Form eines wandelbaren Schuldscheindarlehens in Höhe von fünf Millionen USD getätigt, um die Partnerschaft zwischen LSQ und Esker zu stärken und die Entwicklung und kommerzielle Expansion der gemeinsamen Lösungen zur Finanzierung der Lieferkette zu beschleunigen. Die Partner sind übereingekommen, die finanzielle Beteiligung von Esker an LSQ auf der Grundlage der Entwicklung des gemeinsamen Geschäfts möglicherweise in Zukunft zu erhöhen.
Esker kündigte seine offizielle kommerzielle Partnerschaft mit LSQ im Dezember 2021 an. Durch diesen Schritt können Esker-Kunden die Kreditorenfinanzierungs- (Lieferkettenfinanzierungs-) und dynamische Diskontierungsplattform LSQ FastTrack nutzen, um ihre Finanzierungsoptionen maximal auszuweiten und dadurch Einsparungen in der führenden End-to-End-Geschäftsprozesslösung von Esker zu erzielen. Die LSQ-Lösungen sind Teil von Esker Pay, einer Fintech-Suite.
Schlüsselfertige Supercomputing-Infrastruktur
NetApp zertifiziert EF600-All-Flash-NVMe-Storage in Kombination mit dem parallelen Dateisystem BeeGFS für Nvidia DGX SuperPOD.
Die neue Zertifizierung vereinfacht Künstliche-Intelligenz (KI-) und High-Performance-Computing-(HPC-)Infrastruktur. Damit ermöglicht sie eine schnellere Implementierung dieser Anwendungsfälle. Seit 2018 haben NetApp und Nvidia Hunderte von Kunden mit einer Reihe von Lösungen versorgt, vom Aufbau von AI Centers of Excellence bis hin zur Lösung von Herausforderungen im Training von KI. Die Qualifizierung von NetApp EF600 und dem Bee-GFS-Dateisystem für DGX SuperPOD ist die jüngste Ergänzung der KI-Lösungen, die die beiden Unternehmen entwickelt haben. „Die Allianz von NetApp und Nvidia liefert seit Jahren Innovationen und die neue Qualifikation baut auf diesem Momentum auf“, sagt Marc Kleff, Director Solutions Engineering bei NetApp. „Die Anforderungen an Performance und Daten explodieren. Nvidia DGX SuperPOD stellt in Verbindung mit der Ontap-AI-Plattform sicher, dass Kunden umfassenden Support erhalten.“
“Die Allianz von NetApp und Nvidia liefert seit Jahren Innovationen und die neue Qualifikation baut auf diesem Moment auf.”
Marc Kleff, Director Solutions Engineering, NetApp
Produktportfolio entlasten
Predictive Analytics ist Teil einer erfolgreichen Strategie, weiß NTT Data Business Solutions.
NTT Data Business Solutions, der globale SAP-Berater für den Mittelstand, hat eine Partnerschaft mit Soley geschlossen. Der SAP-Partner bietet eine Software-Lösung, die eine Portfolio-Optimierung für Industrie-Unternehmen mit komplexem Produktportfolio ermöglicht und sich unkompliziert in S/4 Hana integrieren lässt. 2015 als Spin-off-Unternehmen des Lehrstuhls für Produktentwicklung der Technischen Universität München (TUM) gegründet, gehören heute bereits namhafte deutsche Industrie-Konzerne zum Kundenkreis von Soley. Das Unternehmen entwickelte eine cloudbasierte Software-as-a-Service-Lösung für Product Mining. Damit können Industrie-Unternehmen ihr Produktportfolio mithilfe von Pattern Recognition – ein Teil von Predictive Analytics – systematisch durchleuchten und daraus Maßnahmen ableiten. So können sie die Komplexität in ihrem Produktportfolio und ihrem Wertstrom nachhaltig verringern. Viele Unternehmen stehen nämlich vor der Herausforderung, ihr Sortiment flexibel an Veränderungen im Markt anzupassen.
Die komplexen Abhängigkeiten zwischen den Produkten und dem Wertstrom verlangen für derartige Entscheidungen Expertenwissen. Soley digitalisiert diesen Prozess. Die Lösung führt Anwender durch einen digitalisierten Entscheidungsprozess und macht priorisierte Vorschläge nicht nur unter dem Aspekt von Wirtschaftlichkeit, sondern auch von Resilienz, Nachhaltigkeit und Flexibilität. Eine Netzwerkanalyse deckt kritische Abhängigkeiten zwischen Bauteilen, Produkten, Lieferanten, Produktion, Lagerhaltung und Kunden auf. Dank automatisierter Auswertung wird die Pflege des Produktportfolios mit Soley zu einem zyklischen Prozess. Mit ständig verfeinerten Kriterien pflegen Unternehmen ihr Produktportfolio, trennen sich von unnötigem Ballast und fokussieren sich auf ihr Kerngeschäft. Dadurch lassen sich bis zu 50 Prozent der Bauteilevielfalt einsparen.
Übernahmegeschehen kühlt sich ab
Im Markt für Technologiedienstleistungen hat das M&A-Geschehen (Mergers und Acquisitions) 2021 fast alle Rekorde gebrochen. Während die Zahl der Fusionen und Übernahmen im vergangenen Jahr bei insgesamt 307 Abschlüssen lag, belief sich der Wert der damit einhergehenden Transaktionen weltweit auf 51 Milliarden US-Dollar. Im Vergleich dazu hat sich das Marktgeschehen im ersten Quartal 2022 deutlich abgekühlt. Mit 56 Transaktionen und einem Gesamtwert von 2,6 Milliarden US-Dollar liegt das Quartalsergebnis nun auf dem niedrigsten Stand der letzten 16 Monate. Steigende Zinssätze, hohe Inflationsraten und die allgemeine Unsicherheit über den Zustand der Weltwirtschaft haben die M&A-Aktivitäten seit Jahresbeginn 2022 gebremst. Das Marktforschungs- und Beratungsunternehmen ISG geht davon aus, dass sich die gegenwärtige Zurückhaltung bis zum Jahresende weiter fortsetzt.