Information und Bildungsarbeit von und für die SAP-Community
Der SAP Competence Center Summit 2024 startet in: 
Coverstory April 2024

SAP-Basis mit Cloud ALM, On-prem
und Lizenzen.

Salzburg 2024: Auch Hana und S/4 brauchen eine robuste SAP-Basis. Das Customer Competence Center eines SAP R/3 und der Business Suite 7 transformiert sich mit ALM, Process Mining und Enterprise-Architekten. Der SAP Competence Center Summit in Salzburg widmet sich diesem Transformationsprozess.

ZUR COVERSTORY
Coverstory Oktober 2024

End-to-End-ERP

Michael Neuhaus, Managing Director, Networker Solutions und Trilux Digital Solutions, sowie Ralf Krohn, Managing Director, Networker Solutions, erklären und lösen die Herausforderungen von E2E-Prozessen für Variantenfertiger.


ZUR COVERSTORY

SAP CCoE, Rise with SAP und S/4-Lizenzen

17. Oktober 2024

Der DSAG-Jahreskongress 2024 offenbarte die Notwendigkeit einer leistungsfähigen SAP-Basismannschaft während und nach einem SAP-Rise-Projekt. Bei einer Rise-Konversion gehen viele Aufgaben an SAP, sodass der Bestandskunde eine kontrollierende Basismannschaft braucht.

Zum Beitrag

Kein Koffein für SAP-Hana-DB

10. Oktober 2024

Die SAP-Datenbankplattform ist um eine Attraktion ärmer: Das Hana-Haus in Palo Alto, Kalifornien, hat seine Pforten geschlossen. Professor Hasso Plattner ist nicht mehr Aufsichtsratsvorsitzender und sein Erbe wird entsorgt.

Zum Beitrag

SAP-Plattform-Economy

3. Oktober 2024

IT-Plattformen sollen für den Anwender klare Strukturen schaffen und ERP-Anwendungen konsolidieren. Nach NetWeaver, HCP (Hana Cloud Platform) und weiteren Versuchen ist SAP bei BTP, Business Technology Platform, gelandet. Es ist ein Versprechen auf die ERP-Zukunft.

Zum Beitrag

Dreiklang in der SAP-Community

26. September 2024

Es gilt der alte Informatik-Spruch: Never change a running systerm! Die DSAG-Investitionsumfrage offenbart, dass nur etwas mehr als die Hälfte der DSAG-Mitglieder davon ausgeht, dass die Relevanz von SAP für die Zukunft ihres Unternehmens gleichbleibt.

Zum Beitrag

Die SAP-CEO-Alternative

19. September 2024

SAP-Chef Christian Klein ist ein fleißiger Arbeiter. Durch die Abgänge von drei SAP-Vorstandsmitgliedern hat er zahlreiche Aufgaben übernehmen müssen. Klein jongliert geschickt und hält noch alle Bälle in der Luft. Aber dem ERP-Konzern fehlt es an Innovation.

Zum Beitrag

Bewegliche SAP-Ziele

12. September 2024

Die SAP-Community kennt die Begriffe „Clean Core“ und „BTP“. Was sich genau dahinter verbirgt, welche Roadmaps dafür relevant sind und wie viel es kosten wird, dafür liefert SAP nur sehr zögerlich Antworten. Clean Core und BTP sind halbfertige Visionen.

Zum Beitrag

Der neue SAP Boys Club

5. September 2024

Jürgen Müller, der SAP-Technikvorstand und BTP-Stratege, (Business Technology Platform), muss den Konzern verlassen., Somit gibt es im SAP-Vorstand nach dem kürzlichen Abgang der Vorstände Julia White und Scott Russell eine neue Machtkonstellation.

Zum Beitrag

Clean Core = End-of-Life

29. August 2024

Abap-Modifikationen waren Heilsbringer und gleichzeitig Innovationsblocker. Abap konnte aus R/3 und ECC 6.0 einen individuellen Erfolg machen und ebenso den nächsten Releasewechsel verhindern. Licht und Schatten liegen im Z-Namensraum eng beieinander.

Zum Beitrag

Klassischer S/4-Releasewechsel

22. August 2024

SAP ist in der Zeit stecken geblieben: Der ERP-Weltmarktführer glaubt immer noch an das Paradigma aus Applikationen und Daten, somit auch an den klassischen Releasewechsel. KI wird aber Apps für jede Gelegenheit und rund um die Uhr produzieren. Daten sind der Mehrwert.

Zum Beitrag

Denken in Algorithmen

14. August 2024

Siemens hat gezeigt, dass mit Software gute Geschäfte möglich sind. Die Umsetzung von Innovationen in Algorithmen hat demnach eine Zukunft. SAP sollte sich die Frage stellen, ob KI und Cloud oder betriebswirtschaftliche Software die Digitalisierung vorantreiben.

Zum Beitrag

Der verlorene ERP-Weg

8. August 2024

SAP ist definitiv vom Kurs abgekommen. Angefangen hat es mit dem Ausflug in den Datenbankbereich. Hana ist nur aufgrund der SAP-Marktdominanz – Monopol – ein hinreichend befriedigender Erfolg. Wird Werden Cloud und KI bei SAP ein ähnliches Schicksaal erleiden?

Zum Beitrag

Köpfe rollen bei SAP

1. August 2024

In keinem anderen deutschen Aufsichtsrat sind die Machtverhältnisse ähnlich intransparent und geheimnisvoll wie bei SAP. Obwohl nur für zwei Jahre gewählt, setzte nun Pekka „Lame Duck“ Ala-Pietilä die SAP-Vorstandsmitglieder Julia White und Scott Russell vor die Tür. Wer zog die Fäden im Hintergrund?

Zum Beitrag

Herausforderungen der Transformation meistern

21. Oktober 2024
Martin Hinz, Convista
Unternehmen stehen unter Druck, ihre Wettbewerbsfähigkeit durch Digitalisierung und nachhaltige Prozesse zu sichern. IT-Systeme erfordern deshalb erfahrene IT-Partner auf Augenhöhe.

KI muss als Teaminitiative gesehen werden

18. Oktober 2024
Andreas Bergqvist, Red Hat
Der Einsatz von KI und ML nimmt kontinuierlich zu. Er ist aber mit zahlreichen Herausforderungen verbunden, die von der Entwicklung über die Bereitstellung bis zur Verwaltung reichen.

Die Leiden des jungen CIO

18. Oktober 2024
Peter M. Färbinger, E3-Magazin
CIOs, CTOs und vor allem Technikvorstände haben es bei SAP nicht immer leicht. Die Fluktuation ist hoch und die Lorbeeren gering. Was läuft hier falsch?
Eine Data-Warehouse-Architektur reicht heute nicht, um Marktanforderungen umzusetzen und Prozesse anzupassen, aber moderne Datenstrategien ermöglichen es, aus der Vielzahl an Informationen wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen.

Salzgitter AG setzt mit S/4-Transformation auf Green Technology

16. Oktober 2024
cbs Corporate Business Solutions
Die Transformation zu S/4 ist ein zentraler Baustein der Innovations- und Nachhaltigkeitsstrategie des deutschen Stahlkonzerns Salzgitter. Nachdem gemeinsam mit cbs Corporate Business wichtige Meilensteine erreicht wurden, ist nun der Projektabschluss in Sicht.
Governance, Risk Management und Compliance (GRC) sind eng verbundene, essenzielle Bereiche eines Unternehmens. Bei Business-Applikationen wird nun zunehmend auf einen Mix aus On-premises und Cloud gesetzt. Damit steigt die Zahl vernetzter Applikationen, jedoch auch die Sicherheitsrisiken.
Der DSAG-Jahreskongress 2024 offenbarte die Notwendigkeit einer leistungsfähigen SAP-Basismannschaft während und nach einem SAP-Rise-Projekt. Bei einer Rise-Konversion gehen viele Aufgaben an SAP, sodass der Bestandskunde eine kontrollierende Basismannschaft braucht.
Die SAP-Datenbankplattform ist um eine Attraktion ärmer: Das Hana-Haus in Palo Alto, Kalifornien, hat seine Pforten geschlossen. Professor Hasso Plattner ist nicht mehr Aufsichtsratsvorsitzender und sein Erbe wird entsorgt.

SAP-Plattform-Economy

3. Oktober 2024
IT-Plattformen sollen für den Anwender klare Strukturen schaffen und ERP-Anwendungen konsolidieren. Nach NetWeaver, HCP (Hana Cloud Platform) und weiteren Versuchen ist SAP bei BTP, Business Technology Platform, gelandet. Es ist ein Versprechen auf die ERP-Zukunft.
Es gilt der alte Informatik-Spruch: Never change a running systerm! Die DSAG-Investitionsumfrage offenbart, dass nur etwas mehr als die Hälfte der DSAG-Mitglieder davon ausgeht, dass die Relevanz von SAP für die Zukunft ihres Unternehmens gleichbleibt.
Aktueller Roundtable: 

Suite für Finanzen von Workday

Die klassischen R/3-Module FI, CO und AM sind das Herzstück und die Kernkompetenz von SAP. Aber im Rahmen der digitalen Transformation haben sich die Bedürfnisse und Aufgaben bezüglich Finance und Controlling verändert. Neue Anbieter mit Cloud-native-Konzepten sind in den ERP-Markt eingetreten und Cloud-Anbieter Workday erklärt, eine bessere Lösung für unternehmensweite Planung, Umsetzung und Analyse zu haben.
 
Moderation: Peter M. Färbinger, E3-Magazin
Teilnehmer: Frank Mens von Workday, Johannes Hiemer von evoila GmbH, Alexander Rauchstädt von Deloitte, Jörg Waschkowitz von PWC.
CIOs, CTOs und vor allem Technikvorstände haben es bei SAP nicht immer leicht. Die Fluktuation ist hoch und die Lorbeeren gering. Was läuft hier falsch?
Kubernetes rücken bei SAP-Anwendungen immer mehr in den Vordergrund. Die höhere Flexibilität verspricht Kostenersparnis und neue Anwendungsfälle, etwa bei der Integration von Anwendungen in die SAP Integration Suite.
SAP CEO Klein und Finanzvorstand Asam machen einen hervorragenden Job, wenn der Aktienkurs als Maßstab genommen wird. Jenseits der Finanzwelt herrscht Unruhe, Verwirrung und Sorge in der SAP-Community.
Ist SAP innovativ? Wir wissen es nicht. Der ERP-Konzern ist bezüglich Neuerungen, Forschung und Entwicklung verschlossen wie eine frische Auster. Warum das so ist, darüber gehen die Meinungen auseinander.
Beim Metaverse sind die deutschen Unternehmen noch zögerlich. Ein Fünftel sieht darin eine Chance, fast ebenso viele aber auch ein Risiko. Investitionen sollen in den kommenden Jahren steigen.
Auszeichnung für Multi-Cloud-Lösung im Bereich Business Transformation.
Ziel der Zusammenarbeit ist, Kunden neue Lösungen im Bereich SAP Analytics zu bringen.
Eine Analyse von Accenture zeigt, dass der Reifegrad der Lieferketten beunruhigend niedrig ist. Das hat zur Folge, dass sie nur begrenzt von generativer KI profitieren können.
Der Einsatz von KI und ML nimmt kontinuierlich zu. Er ist aber mit zahlreichen Herausforderungen verbunden, die von der Entwicklung über die Bereitstellung bis zur Verwaltung reichen.
Eine Data-Warehouse-Architektur reicht heute nicht, um Marktanforderungen umzusetzen und Prozesse anzupassen, aber moderne Datenstrategien ermöglichen es, aus der Vielzahl an Informationen wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen.
Die Transformation zu S/4 ist ein zentraler Baustein der Innovations- und Nachhaltigkeitsstrategie des deutschen Stahlkonzerns Salzgitter. Nachdem gemeinsam mit cbs Corporate Business wichtige Meilensteine erreicht wurden, ist nun der Projektabschluss in Sicht.
Um auf das Unerwartete vorbereitet zu sein, analysieren die Verantwortlichen im Einzelhandel immer größere Datenmengen. Echtzeitdaten erzeugen maximale Transparenz, denn nur wer weiß, was als Nächstes kommt, kann schnell und effektiv reagieren.
Governance, Risk Management und Compliance (GRC) sind eng verbundene, essenzielle Bereiche eines Unternehmens. Bei Business-Applikationen wird nun zunehmend auf einen Mix aus On-premises und Cloud gesetzt. Damit steigt die Zahl vernetzter Applikationen, jedoch auch die Sicherheitsrisiken.
6. Oktober 2024

Data Integrity Trends

Eine Studie zur Datenintegrität von Precisely und dem LeBow College of Business der Drexel University deckt weitverbreitete Probleme mit dem Datenvertrauen und deren Auswirkungen auf Daten- und KI-Initiativen auf.
84 Prozent der Befragten, die bereits von Oracle Java migriert sind, berichten, dass der Prozess einfacher war als gedacht oder wie geplant verlief.
Was ein typischer Mittelständler der wachsenden SAP-Cyberkriminalität entgegensetzt: Monitoring mit dem SolMan und Betreuung der SAP-Landschaft rund um die Uhr.
Vor gut zehn Jahren wurden in der DACH-Region die ersten Cyberversicherungen für Unternehmen angeboten. Seither ist der Markt gewachsen und die Angebote der Versicherungen sind deutlich reifer geworden.
Sie können einen schon nachdenklich machen, die vielen Veränderungen in Wirtschaft, Technik, Politik und Gesellschaft. Und je mehr Neuerungen anstehen, umso größer ist der Wunsch nach Orientierung und Klarheit.
Preferred Partnership für komfortable Beschaffungsvorgänge vereinbart.
Natuvion Data Conversion Server. Die SAP-Architekten von Adesso Orange und der Digitale-Umzüge- Spezialist Natuvion haben ihre Partnerschaft ausgebaut.

People Management

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

E3-Buch Tipp

SAP Business Technology Platform Einsatz, Services, Konzepte

Kennen Sie schon alle Funktionen der SAP Business Technology Platform? Mit diesem Buch erhalten Sie eine aktuelle Einführung in alle Bereiche dieser Cloud-Plattform zur Entwicklung, Integration und Administration hybrider Systemlandschaften. Sie erfahren, welche Services Ihnen in den verschiedenen Umgebungen zur Verfügung stehen und für welche Anwendungsfälle Sie sie gewinnbringend einsetzen können.

 • Alle Services und Funktionen der SAP BTP im Überblick
 • Anwendungsentwicklung, Integration, Prozessautomatisierung, KI und vieles mehr
 • Gezielter Einsatz für den Aufbau Ihrer individuellen Unternehmensarchitektur

Hier bestellen

Die Arbeit an der SAP-Basis ist entscheidend für die erfolgreiche S/4-Conversion. 

Damit bekommt das sogenannte Competence Center bei den SAP-Bestandskunden strategische Bedeutung. Unhabhängig vom Betriebsmodell eines S/4 Hana sind Themen wie Automatisierung, Monitoring, Security, Application Lifecycle Management und Datenmanagement die Basis für den operativen S/4-Betrieb.

Zum zweiten Mal bereits veranstaltet das E3-Magazin in Salzburg einen Summit für die SAP-Community, um sich über alle Aspekte der S/4-Hana-Basisarbeit umfassend zu informieren.

Veranstaltungsort

Mehr Informationen folgen in Kürze.

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 21. Mai, und
Donnerstag, 22. Mai 2025

Early-Bird-Ticket

Verfügbar bis Freitag, 24. Januar 2025
EUR 390 exkl. USt.

Reguläres Ticket

EUR 590 exkl. USt.

Veranstaltungsort

Hotel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 5. März, und
Donnerstag, 6. März 2025

Tickets

Reguläres Ticket
EUR 590 exkl. USt
Early-Bird-Ticket

Verfügbar bis 20. Dezember 2024

EUR 390 exkl. USt
Veranstalter ist das E3-Magazin des Verlags B4Bmedia.net AG. Die Vorträge werden von einer Ausstellung ausgewählter SAP-Partner begleitet. Der Ticketpreis beinhaltet den Besuch aller Vorträge des Steampunk und BTP Summit 2025, den Besuch des Ausstellungsbereichs, die Teilnahme an der Abendveranstaltung sowie die Verpflegung während des offiziellen Programms. Das Vortragsprogramm und die Liste der Aussteller und Sponsoren (SAP-Partner) wird zeitnah auf dieser Website veröffentlicht.