Information und Bildungsarbeit von und für die SAP-Community

Die Prozesse sind der Schwerpunkt von S/4

In allen ERP-Transformationsprojekten stehen die Geschäftsprozesse im Mittelpunkt, egal ob es Änderungen gibt oder nicht. Bei S/4 ist das zumindest wegen der neuen SAP-Technologien oder der Möglichkeit von Simplifikationen notwendig.
Johannes N. Szalachy
20. Dezember 2022
avatar

Auch die laufende S/4-Strategieänderung von SAP hat Auswirkungen auf die Prozesse.

Der ursprüngliche Ansatz „Cloud-only“ wurde auf Druck des Anwendervereins DSAG auf
„Cloud-first“ geändert. Aufgrund der vergangenen Entwicklungen musste SAP zur Kenntnis nehmen, dass sich zumindest bei den Bestandskunden in Europa überwiegend die hybriden Systemlandschaften durchsetzen. Die betroffenen Cloud- und SaaS-Lösungen müssen dabei in die On-prem-Prozesse integriert werden.

Für ERP-Softwareentwickler wie SAP müssen natürlich auch die Werkzeuge und Softwarelösungen für die Prozessbearbeitung ein Schwerpunkt sein. Allerdings machen die Änderungen bei der Produktstrategie und die kurzen Produktlebenszyklen den Kunden viele Probleme. Die neuen Ansätze vervielfachen den ohnehin großen Aufwand für das komplexe Thema. Viele Jahre wurden die Geschäftsprozesse durch die persönliche, freundschaftliche Beziehung der SAP-Gründer zur Scheer mit der Aris-Lösung in diversen Releases bearbeitet und dokumentiert. Die Entwicklung endete sogar mit einer Integration im Solution Manager. 

Nachdem auch die Softwarelösungen für Prozesse große technologische Neuentwicklungen durchgemacht haben, wurde Aris durch einen der europäischen Marktführer, Celonis, abgelöst. Die groß angekündigte Zusammenarbeit und die Vorteile durch das neue Produkt hielten nicht lange. Die neue Starlösung Signavio in den Augen von SAP wurde gleich gekauft und soll umgehend in ALM integriert werden. Alle Firmen und Personen, die sich schon mit Prozesserhebungen, -dokumentation und deren laufender Pflege beschäftigt haben, wissen, was solch „agile“ Entwicklungen bedeuten.

Etwas anders sieht es mit den Prozessen bei diversen Projektansätzen wie Greenfield, Brownfield (und deren Varianten) oder einer Transition aus. Ursprünglich wurden nur bei der Greenfield-Variante, also Neueinführungen, die Prozesse bearbeitet, weil damit gleich alle technischen Tabellenänderungen auf Belegebene berücksichtigt werden können. Diesbezüglich sollte man auch wissen, dass das Thema Prozesse mit Steigerungen bei den Projektkosten und der Projektlaufzeit verbunden ist.

Daher haben sich im Laufe der Transition-Jahre neue Vorgänge durchgesetzt, die mit Vorteilen, aber auch mit Nachteilen verbunden sind. Viele Kunden vermeiden die Greenfield-Variante wegen des Mehraufwands bei den Prozessen und teilen das Projekt in zwei Phasen. Zuerst erfolgt die technische Transition und erst in der Folge werden die betroffenen Prozessänderungen durchgeführt. Das hat aber nur dann Sinn, wenn wenige Korrekturen notwendig sind. Der Grund dafür ist, dass bei einer Prozessänderung nach einer Transition oder im Zuge der Brownfield-Varianten alle betroffenen Belege programmtechnisch geändert werden müssen, was mit viel Aufwand verbunden ist. Oft werden solche Folgeprojekte aber vom Management nicht mehr genehmigt oder „die Luft im Projekt ist draußen“.

Abgesehen von den angeführten Begleiterscheinungen bleiben die Prozesse der wesentliche Schwerpunkt, weil diese unmittelbare Auswirkungen auf den Geschäftserfolg haben. Eine Strukturierung und Gliederung zumindest nach Steuerungs-, Kern- und Supportprozessen ist notwendig.

Die Basis für die erfolgreiche Bearbeitung sind eine lückenlose Ist-Aufnahme und Dokumentation, wobei ein aktueller Stand Voraussetzung ist. Damit steht die Ermittlung der Soll-Prozesse mit allen Fachbereichen im Mittelpunkt. In dieser schwierigsten und zeitaufwendigsten Phase sind erfahrungsgemäß qualifizierte, motivierte und entscheidungsfähige Menschen die allerwichtigsten Faktoren. Die dokumentierten Soll-Prozesse werden durch eine GAP-Analyse mit den Systemprozessen abgeglichen und systemtechnisch umgesetzt. Fehlende Standardapplikationen für Soll-Prozesse bedürfen Eigenentwicklungen oder der Änderung der Soll-Prozesse.

avatar
Johannes N. Szalachy

ist SAP-Berater und DSAG-Arbeitsgruppensprecher Österreich. Sein Unternehmen ist auf S/4-Projektarbeit spezialisiert.


Schreibe einen Kommentar

Die Arbeit an der SAP-Basis ist entscheidend für die erfolgreiche S/4-Conversion. 

Damit bekommt das sogenannte Competence Center bei den SAP-Bestandskunden strategische Bedeutung. Unhabhängig vom Betriebsmodell eines S/4 Hana sind Themen wie Automatisierung, Monitoring, Security, Application Lifecycle Management und Datenmanagement die Basis für den operativen S/4-Betrieb.

Zum zweiten Mal bereits veranstaltet das E3-Magazin in Salzburg einen Summit für die SAP-Community, um sich über alle Aspekte der S/4-Hana-Basisarbeit umfassend zu informieren.

Veranstaltungsort

Mehr Informationen folgen in Kürze.

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 21. Mai, und
Donnerstag, 22. Mai 2025

Early-Bird-Ticket

Verfügbar bis Freitag, 24. Januar 2025
EUR 390 exkl. USt.

Reguläres Ticket

EUR 590 exkl. USt.

Veranstaltungsort

Hotel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 5. März, und
Donnerstag, 6. März 2025

Tickets

Reguläres Ticket
EUR 590 exkl. USt
Early-Bird-Ticket

Verfügbar bis 20. Dezember 2024

EUR 390 exkl. USt
Veranstalter ist das E3-Magazin des Verlags B4Bmedia.net AG. Die Vorträge werden von einer Ausstellung ausgewählter SAP-Partner begleitet. Der Ticketpreis beinhaltet den Besuch aller Vorträge des Steampunk und BTP Summit 2025, den Besuch des Ausstellungsbereichs, die Teilnahme an der Abendveranstaltung sowie die Verpflegung während des offiziellen Programms. Das Vortragsprogramm und die Liste der Aussteller und Sponsoren (SAP-Partner) wird zeitnah auf dieser Website veröffentlicht.