Information und Bildungsarbeit von und für die SAP-Community

Die Leiden des jungen CIO

CIOs, CTOs und vor allem Technikvorstände haben es bei SAP nicht immer leicht. Die Fluktuation ist hoch und die Lorbeeren gering. Was läuft hier falsch?
Peter M. Färbinger, E3-Magazin
18. Oktober 2024
avatar

Die Techniker im SAP-Vorstand hatten schon immer einen schweren Stand. Entweder wurden sie gehasst oder geliebt. In jedem Fall gab es rund um den Technikvorstand viel Drama und viele Emotionen. Bis zuletzt mäanderte ihre Funktion zwischen CIO und CTO.

Eines der ersten Opfer war Technikvorstand Peter Zencke. Er vernichtete mit der Programmierung von Business ByDesign eine Milliarde Euro Entwicklungsbudget. Damals entwickelten sich die Märkte für Hosting, Software-as-a-Service und für Cloud Computing. Der Enthusiasmus war vorhanden, aber die Erfahrung fehlte.

Das E3+ Monatsabo

Wählen Sie Ihren Zahlungszyklus
Bitte hier registrieren
Ihre Benutzerdaten
Geben Sie hier die Daten für Ihr E3-Konto an
*
    sehr schwach
    Ihre Rechnungsadresse
    Geben Sie hier Ihre Rechnungsdaten an
    *
    Wählen Sie Ihr Zahlungsmittel
    Wie möchten Sie zahlen?
    Zahlungsübersicht

    Sie haben ausgewählt :

    Preis exkl. MwSt. :

    Preis inkl. MwSt.:

    Peter Zencke war auf sich allein gestellt. Zu spät kam ihm SAP-Vorstand Gerd Oswald zu Hilfe, aber da war das Kind bereits in den Brunnen gefallen. Hasso Plattner war über das Desaster nicht erfreut und gab allein Peter Zencke die Schuld, dieser ging in den Ruhestand und fand zum Abschied keine tröstenden Worte.

    Sie haben bereits ein E3-Abonnement? Dann loggen Sie sich hier ein.

    Die Idee von Business ByDesign war richtig, aber der Markt und die Technik waren nicht weit genug entwickelt. Es fehlte somit an Performance und Akzeptanz. BuByDe gibt es noch immer, wenn auch viele Verantwortliche bei SAP das Programm gerne abkündigen würden.

    Emotional ging es bei der Bestellung der Techniker für den SAP-Vorstand weiter. Mit Shai Agassi holte Hasso Plattner nicht nur einen neuen Technikvorstand, sondern auch ein neues Produkt: SAP Business One. Basierend auf einer Microsoft-SQL-Datenbank (später kam Hana als Option hinzu) sollte B1 eine Phalanx gegen viele kleinere, aber erfolgreiche ERP-Anbieter werden.

    Erstmals wurde die Karikatur von Robert Platzgummer (1975 bis 2016) in E3 im Mai 2009 veröffentlicht. In dieser Zeit war Léo Apotheker für kurze Zeit CEO von SAP und er legte – wie CEO Christian Klein und CFO Dominik Asam – großen Wert auf den Aktienkurs.
    Die Technik eines CIO und CTO war nicht seine Domäne.

    Business One ist noch immer erfolgreich, auch wenn die Weiterentwicklung holprig und stockend ist. Shai Agassi ist schon lange nicht mehr im SAP-Vorstand. Er wollte Nachfolger von Henning Kagermann werden, aber Hasso Plattner bevorzugte eine Doppelspitze aus Henning Kagermann und Léo Apotheker (siehe Illustration). Léo Apotheker blieb nur kurz CEO und auf ihn folgte eine neue Doppelspitze: Jim Hagemann Snabe und Bill McDermott.

    Als neuen Technikvorstand mit CIO- und CTO-Aufgaben zauberte Hasso Plattner den Stanford-Absolventen Vishal Sikka mit einem Doktortitel in Mathematik aus dem Hut. Unter Vishal Sikka entstand gemeinsam mit Kollegen vom Hasso-Plattner-Institut (HPI) in Potsdam die Datenbank Hana. Als Vishal Sikka andere Pläne für Hana hatte als Hasso Plattner, musste auch er gehen.

    Auf Vishal Sikka folgte Bernd Leukert, der wiederum Bill McDermott nicht gefiel. Aktuell ist Bernd Leukert Technikvorstand bei der Deutschen Bank und ihm folgte ein weiterer Hasso-Plattner-Protegé: Jürgen Müller, wie Vishal Sikka mit einem Doktortitel ausgestattet, den er sich in Potsdam am HPI erarbeitete.

    Jürgen Müller scheint auf einer SAP-internen Veranstaltung gegen die Compliance verstoßen zu haben, sodass nun auch er aus dem SAP-Vorstand verschwand. Nachfolger noch unbekannt. Mit hoher Wahrscheinlichkeit werden die Leiden der SAP-Technikvorstände eine Fortsetzung finden.

    avatar
    Peter M. Färbinger, E3-Magazin

    Peter M. Färbinger, Herausgeber und Chefredakteur E3-Magazin DE, US und ES (e3mag.com), B4Bmedia.net AG, Freilassing (DE), E-Mail: pmf@b4bmedia.net und Tel. +49(0)8654/77130-21


    Schreibe einen Kommentar

    Die Arbeit an der SAP-Basis ist entscheidend für die erfolgreiche S/4-Conversion. 

    Damit bekommt das sogenannte Competence Center bei den SAP-Bestandskunden strategische Bedeutung. Unhabhängig vom Betriebsmodell eines S/4 Hana sind Themen wie Automatisierung, Monitoring, Security, Application Lifecycle Management und Datenmanagement die Basis für den operativen S/4-Betrieb.

    Zum zweiten Mal bereits veranstaltet das E3-Magazin in Salzburg einen Summit für die SAP-Community, um sich über alle Aspekte der S/4-Hana-Basisarbeit umfassend zu informieren.

    Veranstaltungsort

    Mehr Informationen folgen in Kürze.

    Veranstaltungsdatum

    Mittwoch, 21. Mai, und
    Donnerstag, 22. Mai 2025

    Early-Bird-Ticket

    Verfügbar bis Freitag, 24. Januar 2025
    EUR 390 exkl. USt.

    Reguläres Ticket

    EUR 590 exkl. USt.

    Veranstaltungsort

    Hotel Hilton Heidelberg
    Kurfürstenanlage 1
    D-69115 Heidelberg

    Veranstaltungsdatum

    Mittwoch, 5. März, und
    Donnerstag, 6. März 2025

    Tickets

    Reguläres Ticket
    EUR 590 exkl. USt
    Early-Bird-Ticket

    Verfügbar bis 20. Dezember 2024

    EUR 390 exkl. USt
    Veranstalter ist das E3-Magazin des Verlags B4Bmedia.net AG. Die Vorträge werden von einer Ausstellung ausgewählter SAP-Partner begleitet. Der Ticketpreis beinhaltet den Besuch aller Vorträge des Steampunk und BTP Summit 2025, den Besuch des Ausstellungsbereichs, die Teilnahme an der Abendveranstaltung sowie die Verpflegung während des offiziellen Programms. Das Vortragsprogramm und die Liste der Aussteller und Sponsoren (SAP-Partner) wird zeitnah auf dieser Website veröffentlicht.