Information und Bildungsarbeit von und für die SAP-Community

Wachstumsmarkt künstliche Intelligenz

Experten sagen der Technologie und dem Markt für künstliche Intelligenz (KI) eine glänzende Zukunft voraus. Das Marktvolumen 2016 wurde mit 643,7 Millionen US-Dollar beziffert. Bereits 2017 soll sich laut der Marktforschung Tractica das Marktvolumen verdoppeln.
E-3 Magazin
5. April 2017
Wachstumsmarkt künstliche Intelligenz
avatar

Bis 2025 soll der KI-Markt auf 36,8 Milliarden US-Dollar ansteigen. Prognostiziert wird ein exponentielles Wachstum.

Auch das Marktforschungsinstitut Research and Markets prognostiziert bis 2022 einen Anstieg auf 16,3 Milliarden US-Dollar und eine jährliche Wachstumsrate von knapp 45 Prozent.

Experten sind sich einig: Die Bedeutung von KI wird ab 2017 signifikant zunehmen.

KI wird  Wirtschaftswachstum generieren

Laut Research and Markets hat KI das Potenzial, das jährliche Wirtschaftswachstum zu verdoppeln und die Arbeitsproduktivität um 40 Prozent zu steigern.

Für Deutschland prognostiziert die Unternehmensberatung Accenture eine Steigerung der Bruttowertschöpfung durch KI von 1,4 auf 3,0 Prozent und hält einen Anstieg der Arbeitsproduktivität um 29 Prozent für möglich.

Seit den 1980er Jahren verlangsamte sich das Wachstum führender Wirtschaftsnationen wie der USA, Japans oder Deutschlands. In der neuen KI-Technologie sehen Marktforscher daher die Wachstumschance schlechthin.

Schlüsseltechnologie Machine Learning

KI hat viele Gesichter. Wissensbasierte Systeme, wie IBMs Watson, beantworten Fragen und können logische Schlussfolgerungen ziehen.

Durch Mustererkennung können intelligente Softwareprogramme Personen auf Bildern oder Produktfehler identifizieren sowie Texte in andere Sprachen übersetzen.

Beispiele sind Google-Übersetzer oder Facebook, das KI nutzt, um Freunde auf Bildern zu erkennen. Weitere Anwendungsfelder sind Mustervorhersagen, beispielsweise bei der Datenanalyse, sowie Robotik im Dienstleistungssektor und der Produktion.

So unterschiedlich die Anwendungen sind, bei allen spielt Machine Learning eine wichtige Rolle, indem Maschinen, Roboter und Softwareprogramme ihre Performance eigenständig verbessern.

Machine Learning ist deshalb Schlüsseltechnologie und Wachstumstreiber.

KI bis in die Chefetagen

Experten prognostizieren eine transformative Wirkung durch KI in vielen Bereichen: Consumer, Wirtschaft und Behörden.

Ganze Wirtschaftszweige wie Handel, Dienstleistung, Finanzen, Gesundheit und Produktion werden tiefgreifende Veränderungen erfahren. KI wird bis in die Chefetagen vordringen und dort Einfluss auf Entscheidungen haben.

Die richtigen strategischen Entscheidungen zu treffen wird für Unternehmen zunehmend wichtiger, weshalb Big Data und Algorithmen als Entscheidungsgrundlagen herangezogen werden.

49 Prozent der deutschen Unternehmen beschreiben laut Studie ihre Entscheidungen als „sehr stark datengetrieben“.

Die Unternehmensberatung PriceWaterhouse Coopers stellt fest, dass bereits 97 Prozent der deutschen Unternehmen Datenanalysen zur Entscheidungsfindung einsetzen.

„Bereits heute kommt künstliche Intelligenz im Bereich der Datenanalyse bzw. Business Intelligence (BI) zum Einsatz“

kommentiert Jakob Rehermann, Geschäftsführer des BI-Entwicklers Da­tapine. Und weiter:

„Künstliche Intelligenz wird den Mehrwert der Datenanalysen und der Algorithmen wesentlich steigern und daher künftig bei Unternehmensentscheidungen eine wichtige Rolle spielen.“

Der Experte warnt zugleich:

„Bei allem technologischen Fortschritt sollte das Bauchgefühl bei der Entscheidungsfindung aber nicht komplett ignoriert und durch KI ersetzt werden.“

avatar
E-3 Magazin

Information und Bildungsarbeit von und für die SAP-Community.


Schreibe einen Kommentar

Die Arbeit an der SAP-Basis ist entscheidend für die erfolgreiche S/4-Conversion. 

Damit bekommt das sogenannte Competence Center bei den SAP-Bestandskunden strategische Bedeutung. Unhabhängig vom Betriebsmodell eines S/4 Hana sind Themen wie Automatisierung, Monitoring, Security, Application Lifecycle Management und Datenmanagement die Basis für den operativen S/4-Betrieb.

Zum zweiten Mal bereits veranstaltet das E3-Magazin in Salzburg einen Summit für die SAP-Community, um sich über alle Aspekte der S/4-Hana-Basisarbeit umfassend zu informieren.

Veranstaltungsort

Mehr Informationen folgen in Kürze.

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 21. Mai, und
Donnerstag, 22. Mai 2025

Early-Bird-Ticket

Verfügbar bis Freitag, 24. Januar 2025
EUR 390 exkl. USt.

Reguläres Ticket

EUR 590 exkl. USt.

Veranstaltungsort

Hotel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 5. März, und
Donnerstag, 6. März 2025

Tickets

Reguläres Ticket
EUR 590 exkl. USt
Early-Bird-Ticket

Verfügbar bis 20. Dezember 2024

EUR 390 exkl. USt
Veranstalter ist das E3-Magazin des Verlags B4Bmedia.net AG. Die Vorträge werden von einer Ausstellung ausgewählter SAP-Partner begleitet. Der Ticketpreis beinhaltet den Besuch aller Vorträge des Steampunk und BTP Summit 2025, den Besuch des Ausstellungsbereichs, die Teilnahme an der Abendveranstaltung sowie die Verpflegung während des offiziellen Programms. Das Vortragsprogramm und die Liste der Aussteller und Sponsoren (SAP-Partner) wird zeitnah auf dieser Website veröffentlicht.