Präzisionswerkzeug statt vieler Listen
August Rüggeberg mit Hauptsitz in Marienheide, sechs weiteren Fertigungsstandorten im In- und Ausland und einem weltweiten Vertriebsnetz ist ein Hersteller der international renommierten Pferd-Werkzeuge. Das Produktportfolio umfasst Feilen, Fräs- und Schleifstifte, Diamant- und CBN-Werkzeuge.
Das Unternehmen hat stets das wirtschaftliche Optimum im Blick – auch bei der kontinuierlichen Verbesserung seiner eigenen SAP-ERP-basierten Logistik- und Produktionsprozesse.
Da das Heben von Optimierungspotenzialen dabei eine wesentliche Stellschraube ist, zögerte das Unternehmen nicht lange, als es bei den GIB Success Days, einer Veranstaltung des Siegener Softwareherstellers, auf das GIB Dispo-Cockpit aufmerksam wurde.
Ausschlaggebend war eine zu undurchsichtige Supply Chain:
„Auf unserer To-do-Liste standen der Aufbau eines kontinuierlichen Bestands-Controllings sowie transparente und nachvollziehbare Produktions-Reportings und -Controllings“
erinnert sich Olaf Theunissen, Leiter Bestandsmanagement bei Rüggeberg.
„Oberste Priorität hatten aber definitiv die Klassifizierung der Artikel und die Optimierung der Materialstammdaten bzw. des Regelwerks.
Durch unterschiedliche Listen und Excel-Tabellen sowie diverse Schnittstellenprobleme aufgrund eines SAP-fremden Logistik-Tools hatten wir mit Intransparenz in den Prozessen und den Kennzahlen zu kämpfen.
Dies hatte z. B. zur Folge, dass wir bei neu hinzugekommenen oder sich ändernden Artikeln kaum nachhaltige Prozesse definieren und anwenden konnten.“
Das GIB Dispo-Cockpit bedeutete für den Werkzeughersteller als ein durch die SAP zertifiziertes Add-on nicht nur ein Ende der leidigen Schnittstellenproblematik: Als übergeordnetes Tool unterstützt es sämtliche logistischen Prozesse, sodass ein lästiges Hin-und-her-Springen in unterschiedliche Transaktionen, Plattformen oder Excel-Tabellen unnötig ist.
Konnten logistische Kennzahlen bei dem Werkzeugbauer zuvor nur sehr zeitaufwändig abgefragt werden, ist dies jetzt nach Einführung des Dispo-Cockpits mit nur wenigen Klicks möglich; alle logistischen Kennzahlen sind schnell zu ermitteln und übersichtlich visualisiert darstellbar.
Werksübergreifend wurden weltweit die DC-Module Operations und Controlling implementiert. Im dispositiven Tagesgeschäft können nunmehr, dank individueller Benutzerlayouts und vordefinierter Standardlayouts, alle relevanten Dispositionsinformationen, wie etwa Materialstammdaten, Bedarfe und Verbräuche oder Fertigungs- und Produktionsauftragsinformationen, gezielt und zeitsparend für die richtigen Entscheidungen abgerufen werden.
Auch die Anzeige von simulativen Bedarfsmengen oder eine Simulation der Zugangssituation ist mit dem DC-Modul Controlling möglich. Gerade im Zusammenspiel zeigen sich die 6 Module aus der Dispo-Cockpit-Familie als ein hocheffizientes Werkzeug, das transparente Prozesse ermöglicht.
Bemerkenswerte Synergien hätten sich bereits beim Einsatz der Module Controlling und Operations gezeigt, berichtet Theunissen.
„Alle unsere Anforderungen wurden erfüllt. Wir sind sehr zufrieden mit dem Dispo-Cockpit und damit, wie die GIB die Implementierung einschließlich Initial-Workshop und technischer Schulung umgesetzt hat.
Besonders schön war, dass sie sich sehr flexibel in allen Schritten der Projektplanung und -umsetzung gezeigt hat.“
Der Werkzeughersteller plant den Rollout der SAP-integrierten Module an weiteren Standorten.
Abap-Programmierschablonen
Zusätzlich profitiert Rüggeberg mit den Abap-Programmier-Templates von einem weiteren von der GIB entwickelten Effizienz-Booster.
Die Abap-Programmierschablonen erleichtern und optimieren die Arbeit in Abap, der Hauptsprache in SAP. Als ein in SAP integriertes modifikationsfreies Add-on fungieren die Programmier-Templates als Vorlage und umfassen alle ALV-Control-Techniken.
So können die IT-Profis des Werkzeugherstellers mit geringem Zeitaufwand spezifische Erweiterungen und Anpassungen am unternehmenseigenen SAP-System vornehmen.
Fazit:
Als Präzisionswerkzeug für eine optimierte Supply Chain sorgt das Dispo-Cockpit beim Premiumwerkzeughersteller für eine nachhaltig gesteigerte Effizienz durch mehr Transparenz in allen logistischen Prozessen, während zugleich der Einsatz der Abap-Programmierschablonen zeit- und kostenoptimierte individuelle Anpassungen in SAP ermöglicht.
Kurz gesagt: eine Stellschraube, an der es sich gelohnt hat, zu drehen.