Information und Bildungsarbeit von und für die SAP-Community

Blick zurück und weiter nach vorn

Das SAP Cloud Computing schlägt auf. Haben Sie gewusst, dass sich der SAP Cloud Enabler LVM historisch vom Adaptive Computing Controller, kurz: ACC, ableiten lässt – dessen Erstimplementierung zum Jahrtausendwechsel unter Suse Linux stattfand? Ein Blick zurück lohnt, um den Blick voraus zu schärfen.
Friedrich Krey, Suse
17. Juni 2013
Pinguin am Fernsehern mit Aufschrift "Linux"
avatar

Die Virtualisierung auf SAN- und NAS-Basis, die der IntelVirtualisierung im SAP-Enterprise-Umfeld voranging, galt um den Jahrtausendwechsel als die Innovation.

Die IntelServerVirtualisierung steckte damals noch in den Kinderschuhen; Bladeserver-Infrastrukturen waren das höchste der Gefühle – mit einem seinerzeit geringen Hardwarefootprint.

Kein echter Meilenstein einer wirklichen ServerVirtualisierung damals.

Die Möglichkeit, SAP-Services vom eigentlichen OS zu entkoppeln, stand im Mittelpunkt.

Vor allem Storage-Virtualisierung ermöglichte diese Entwicklung. Sie bildete quasi einen Fixpunkt, um alle Informationen zentrisch zu halten.

So waren die SAP-Services in der Lage, gleichberechtigt auf die Server zuzugreifen.

Ziel des Konzepts: lokale Änderungen, die am OS notwendig waren, zentral zu halten wie LDAP oder die Mount-Logik.

Alles, was eine SAP-Anwendung benötigt, wurde in einem zentralen Punkt gelagert; war damit vom eigentlichen OS entkoppelt.

Der Effekt: ein verschiebbarer Workload auf jeden Server, integriert in einer SAP-Infrastruktur. Und zwar mit dem Vorteil einer Vereinfachung sowie Reduzierung des Aufwands von SAP-Systemaustausch, OS-Updates, Hardwarewartung, Systemkopienerstellung oder System-Cloning.

Logische statt physikalische 
Einheiten

Durch die IntelVirtualisierung wurde auf den physikalischen Servern über VMware ein weiterer Freiheitsgrad gewonnen.

Dadurch wurden dem Ansatz des SAP Adaptive Computing – in gewisser Hinsicht eine Art Vorläufer des SAP Cloud Computing – weitere Fähigkeiten hinzugefügt wie Live-Migration.

Ehedem war man bei der Hardwarewartung angehalten, die SAP-Services herunterzufahren.

Klar deshalb: Die Ressourcengewinnung folgte aus dem Mehrwert der IntelVMwareVirtualisierung.

Denn: Das System ist nicht mehr abhängig von physikalischen, sondern nunmehr von logischen Einheiten.

In der jetzigen Welt ist faktisch die Virtualisierung mit VMware intrinsisch mit hinein entwickelt worden.

SAP intern wurden Suse und VMware mit eingebunden, um die Hardware-Virtualisierung mit voranzutreiben – auch vor dem Hintergrund des SAP Cloud Computing mit verschiedenen Cloud-Computing-Ausprägungen wie SAP Private Cloud.

Warum gerade die Einbindung von Linux?

Thematisch muss man sehen, dass es immens wichtig ist, die Entkoppelung der SAP-Anwendungslogik vom OS oder dem Betriebssystem als Standardfunktionalität nutzen zu können.

Bei Unix/Linux ist sie von vornherein eingebaut.

Das Mit-Schritthalten entsprechend den Anforderungen war und ist somit bei Verwendung von Linux ein relativ leichtes Unterfangen.

Dies betrifft auch die Implementierung – gerade im Hinblick auf die Aufgabenstellungen: initiales Aufsetzen, Erhaltung der Flexibilität oder Patching-Minimierung.

High-Availability-
Cluster-Integration

Man kann sagen: Das Konzept von LVM und Linux passen in idealer Art und Weise zusammen; wenn man so will: ein perfektes Tandem.

Wogegen bei Windows eher der Ansatz heißt: Es werden Ressourcen lokal vorgehalten. Weil bei Windows ursprünglich der Desktop im Mittelpunkt der Überlegungen stand.

Konkret hält beispielsweise die Registry Anwendungen lokal vor – mit der Konsequenz: bei Konzepterstellung, Implementierung, Betrieb und Wartung sind mitunter massive Aufwendungen vonnöten, um zu den Goodies zu gelangen, die Linux sozusagen schon im Bauch hat.

Und um eine entsprechende High Availability in beispielsweise der SAP Private Cloud sicherzustellen, hat das SAP Linux-Lab die Referenzarchitektur der Shared Lib entwickelt.

Der Fokus hier: eine HA-Cluster-Integration in SAP LVM. Auch dabei hat Suse maßgeblich mitgewirkt mit der HA Extension.

Kunden können auf eine Clusterlösung zurückgreifen, die der von SAP festgelegten Referenzarchitektur folgt – und die darüber hinaus die SAP-LVM-Integration aufweist sowie über den SAP Solution Manager unterstützt wird.

Fazit: Seit mehr als zehn Jahren begleitet Suse Linux vom ACC über LVM und damit das Cloud Computing von heute und morgen aktiv.

Damit fällt SAP-Bestandskunden, die auf Linux setzen, die Verwendung des SAP Cloud Computing leicht.

avatar
Friedrich Krey, Suse

Friedrich Krey ist Head of SAP Alliances and Partners EMEA Central SUSE Linux GmbH sowie einer unserer geschätzten E3 SAP Community Magazin Kolumnisten.


Schreibe einen Kommentar

Die Arbeit an der SAP-Basis ist entscheidend für die erfolgreiche S/4-Conversion. 

Damit bekommt das sogenannte Competence Center bei den SAP-Bestandskunden strategische Bedeutung. Unhabhängig vom Betriebsmodell eines S/4 Hana sind Themen wie Automatisierung, Monitoring, Security, Application Lifecycle Management und Datenmanagement die Basis für den operativen S/4-Betrieb.

Zum zweiten Mal bereits veranstaltet das E3-Magazin in Salzburg einen Summit für die SAP-Community, um sich über alle Aspekte der S/4-Hana-Basisarbeit umfassend zu informieren.

Veranstaltungsort

Mehr Informationen folgen in Kürze.

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 21. Mai, und
Donnerstag, 22. Mai 2025

Early-Bird-Ticket

Verfügbar bis Freitag, 24. Januar 2025
EUR 390 exkl. USt.

Reguläres Ticket

EUR 590 exkl. USt.

Veranstaltungsort

Hotel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 5. März, und
Donnerstag, 6. März 2025

Tickets

Reguläres Ticket
EUR 590 exkl. USt
Early-Bird-Ticket

Verfügbar bis 20. Dezember 2024

EUR 390 exkl. USt
Veranstalter ist das E3-Magazin des Verlags B4Bmedia.net AG. Die Vorträge werden von einer Ausstellung ausgewählter SAP-Partner begleitet. Der Ticketpreis beinhaltet den Besuch aller Vorträge des Steampunk und BTP Summit 2025, den Besuch des Ausstellungsbereichs, die Teilnahme an der Abendveranstaltung sowie die Verpflegung während des offiziellen Programms. Das Vortragsprogramm und die Liste der Aussteller und Sponsoren (SAP-Partner) wird zeitnah auf dieser Website veröffentlicht.