Information und Bildungsarbeit von und für die SAP-Community

Digitale Fachkenntnisse erfolgsentscheidend

Laut einer neuen Studie von SAP verzeichnen führende Unternehmen, die unternehmensweite Transformationsprojekte abgeschlossen haben, ein deutlich höheres Mitarbeiterengagement als Unternehmen mit weniger umfassenden Initiativen.
E-3 Magazin
21. September 2017
Digitale Fachkenntnisse erfolgsentscheidend
avatar

Etwa 64 Prozent der Führungskräfte in Unternehmen mit breit angelegten digitalen Initiativen geben an, dass ihre Mitarbeiter engagierter sind. In Unternehmen, die nur in einzelnen Geschäftsbereichen Transformationsprojekte durchgeführt haben, ist dies nur bei 21 Prozent der Fall.

Ob ein Transformationsprojekt zum Erfolg wird, hängt entscheidend von den Mitarbeitern ab. Dies zeigt, wie wichtig es ist, in die Mitarbeiter zu investieren, um in der digitalen Geschäftswelt erfolgreich zu sein.

Für die Studie „4 Ways Leaders Set Themselves Apart“ befragten das SAP Center for Business Insight und das Marktforschungsinstitut Oxford Economics weltweit mehr als 3100 Entscheidungsträger, um herauszufinden, welche Ziele Unternehmen mit digitalen Transformationsprojekten verfolgen.

Die Ergebnisse zeigen große Unterschiede zwischen Unternehmen, die bereits Transformationsprojekte abgeschlossen haben, und Unternehmen, die bislang keine digitale Strategie verfolgen: 83 Prozent der Unternehmen, die im Hinblick auf die digitale Transformation führend sind, rechnen im Zuge der Digitalisierung in den nächsten zwei Jahren mit einem grundlegenden Wandel des Talentmanagements.

Bei den Unternehmen, die ihren digitalen Wandel noch nicht in ­Angriff genommen haben, sind dies hin­gegen nur 37 Prozent. Teilnehmer mit unternehmensweiten Transformationsprojekten haben eine genauere Vorstellung von den möglichen Vorteilen für ihre HR-Prozesse:

71 Prozent sind der Ansicht, dass sie mithilfe digitalisierter Prozesse einfacher Spitzenkräfte für sich gewinnen und langfristig binden können. Bei den übrigen Befragten sind dies nur 54 Prozent.

Rund 52 Prozent der Unternehmen, die digitale Transformationsprojekte durchgeführt haben, möchten in den kommenden zwei Jahren neue Rollen schaffen, die den neuen technologischen Anforderungen gerecht werden. Im Vergleich dazu haben nur 32 Prozent der Unternehmen, die den digitalen Wandel noch nicht in Angriff genommen haben, entsprechende Pläne.

transformationsprojekte

„Führende Unternehmen stellen ihre Mitarbeiter in den Mittelpunkt ihrer digitalen Transformationsstrategie“

erklärte Greg Tomb, President von SAP Success­Factors.

„Die Untersuchung zeigt, dass der Erfolg der Digitalisierung entscheidend von den Mitarbeitern abhängt. Besonders innovative und zukunftsgerichtete Unternehmen investieren gezielt in ihre Mitarbeiter, um für die Anforderungen der Zukunft gerüstet zu sein.“

Mehr als ein Drittel aller Unternehmen weltweit sieht im Talentmanagement und der Entwicklung von Mitarbeitern wichtige Voraussetzungen für ein erfolgreiches Wachstum in der digitalen Geschäftswelt.

Rund 31 Prozent halten Investitionen in die digitalen Fachkenntnisse ihrer Mitarbeiter für den ausschlaggebenden Faktor, was die Steigerung des Umsatzes in den kommenden Jahren betrifft.

Im Bankensektor ist die Bereitschaft, in den nächsten zwei Jahren stärker in digitale Fachkenntnisse zu investieren, am größten. 48 Prozent der befragten Banken sehen darin den wichtigsten Faktor für höhere Gewinne, während 45 Prozent der Umfrageteilnehmer aus der Dienstleistungsbranche ein stärkeres Mitarbeiterengagement als wichtigste Voraussetzung für die Gewinnsteigerung bezeichneten.

In den USA hat sich die digitale Transformation der Unternehmen positiver auf die Bindung und Entwicklung der Mitarbeiter ausgewirkt als in anderen Regionen. Rund 19 Prozent der befragten US-Unternehmen gaben an, dass sich ihre Talentmanagement-Prozesse durch den Einsatz neuer Technologien teilweise oder vollständig gewandelt haben. In Großbritannien sind es im Vergleich dazu nur acht Prozent, in Deutschland sieben Prozent und in Mexiko fünf Prozent der Umfrageteilnehmer.

Die Studie zeigt damit, dass sich die digitale Transformation für Unternehmen auszahlt. Vorreiter in diesem Bereich profitieren im Vergleich mit den übrigen ­Befragten bereits jetzt von stärkerem Umsatzwachstum und höherer Ertragskraft und rechnen damit, dass sie diese Vorteile in den kommenden zwei Jahren weiter ausbauen können.

Führende Unternehmen erwarten in den nächsten zwei Jahren ein 23 Prozent höheres Umsatzwachstum als alle anderen Teilnehmer, und 80 Prozent von ihnen gaben an, dass sie ihre Ertragskraft infolge der Digitalisierung von Prozessen steigern konnten. Bei den übrigen Befragten sind dies nur 53 Prozent.

avatar
E-3 Magazin

Information und Bildungsarbeit von und für die SAP-Community.


Schreibe einen Kommentar

Die Arbeit an der SAP-Basis ist entscheidend für die erfolgreiche S/4-Conversion. 

Damit bekommt das sogenannte Competence Center bei den SAP-Bestandskunden strategische Bedeutung. Unhabhängig vom Betriebsmodell eines S/4 Hana sind Themen wie Automatisierung, Monitoring, Security, Application Lifecycle Management und Datenmanagement die Basis für den operativen S/4-Betrieb.

Zum zweiten Mal bereits veranstaltet das E3-Magazin in Salzburg einen Summit für die SAP-Community, um sich über alle Aspekte der S/4-Hana-Basisarbeit umfassend zu informieren.

Veranstaltungsort

Mehr Informationen folgen in Kürze.

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 21. Mai, und
Donnerstag, 22. Mai 2025

Early-Bird-Ticket

Verfügbar bis Freitag, 24. Januar 2025
EUR 390 exkl. USt.

Reguläres Ticket

EUR 590 exkl. USt.

Veranstaltungsort

Hotel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 5. März, und
Donnerstag, 6. März 2025

Tickets

Reguläres Ticket
EUR 590 exkl. USt
Early-Bird-Ticket

Verfügbar bis 20. Dezember 2024

EUR 390 exkl. USt
Veranstalter ist das E3-Magazin des Verlags B4Bmedia.net AG. Die Vorträge werden von einer Ausstellung ausgewählter SAP-Partner begleitet. Der Ticketpreis beinhaltet den Besuch aller Vorträge des Steampunk und BTP Summit 2025, den Besuch des Ausstellungsbereichs, die Teilnahme an der Abendveranstaltung sowie die Verpflegung während des offiziellen Programms. Das Vortragsprogramm und die Liste der Aussteller und Sponsoren (SAP-Partner) wird zeitnah auf dieser Website veröffentlicht.