Information und Bildungsarbeit von und für die SAP-Community

Schlüsseltechnologie der Digitalisierung

Es gab Zeiten, da war die IT-Abteilung Treiber des Fortschritts. Ihre Impulse haben zur Vernetzung beigetragen und Unternehmen geholfen, neuen Wert zu schaffen. Es herrschte Aufbruchstimmung. Ganz realistisch und ohne jegliche Sentimentalität: Diese Zeiten sind lange vorbei.
Andreas Schneider-Neureither, SNP
3. März 2016
2016
avatar

In nicht wenigen Vorstandsetagen deutscher, aber auch internationaler Unternehmen wird die IT heute als Hemmnis wahrgenommen oder gar als Verhinderer von Fortschritt betrachtet. Hintergrund ist, dass über viele Jahre gewachsene, oft sehr heterogene IT-Landschaften in vielen Fällen schlichtweg starr und nicht mehr veränderungsfreundlich sind.

Immerhin war die SAP-Community lange Zeit in der Lage, dem Veränderungstempo der Software-Ingenieure und -Entwickler weitgehend ohne größere Probleme und Verzögerungen zu folgen.

Doch auch dies hat sich in den letzten Jahren grundlegend verändert. Zunehmend erfasst die disruptive Kraft der Digitalisierung des Alltags die Art und Weise, wie Geschäfte abgewickelt werden. Der Kunde mit seinem digitalen Knowledge und Verhalten rückt immer mehr in den Unternehmensfokus.

Das verändert Branchen und Geschäftsmodelle. Die Wünsche der Anwender bestimmen das Tempo und die Art der Veränderungen und nicht mehr der Ingenieur mit seiner Sicht auf das technisch Machbare.

Die Fähigkeit, permanent, schnell und wirtschaftlich auf Veränderungen im Umfeld zu reagieren, zählt damit heute branchenübergreifend zu den erfolgskritischen Faktoren im Wettbewerb. Vor diesem Hintergrund wird Transformationssoftware mehr und mehr zu einer zentralen Schlüsseltechnologie für die Bewältigung der permanenten Umbauprozesse.

Speziell die Nachfrage nach Standardsoftware, die Änderungen in IT-Systemen automatisiert analysiert und umsetzt, steigt. Für die Kunden bieten sich dadurch klare Qualitätsvorteile, gleichzeitig können Zeitaufwand und Kosten bei Transformationsprojekten signifikant reduziert werden.

Mit Blick auf den gestiegenen Veränderungsdruck aufseiten der Kunden sowie auf die Erwartungen hinsichtlich Fristen und Kosten hat sich auch das Anforderungsprofil an IT-Dienstleister verändert. Auch hier ist der Befund leider eindeutig: Vielen Dienstleistern fehlt Kundennähe.

Starke IT-Dienstleister müssen heute in der Lage sein, Transformationen sowohl auf globaler als auch auf regionaler Ebene über unterschiedlichste ERP-Systeme hinweg zu unterstützen, sie müssen ein professionelles Beratungsangebot bieten und sind gleichzeitig gefordert, eine Alternative zu kostenintensiven Konzepten aufzuzeigen.

SNP ist stringent auf diese Anforderungen ausgerichtet und verfügt mit einer selbstlernenden, hochleistungsfähigen Automatisierungssoftware über ein klares Alleinstellungsmerkmal im Markt.

SNP hat sich zum Ziel gesetzt, seine Kunden in die Lage zu versetzen, mit einer veränderungsfreudigen IT den digitalen Wandel erfolgreich zu gestalten und neue Chancen im Markt zu nutzen. Die in den letzten Jahren kontinuierliche auf- und ausgebaute Präsenz in den Regionen Amerika, Europa und Asien macht es möglich, unsere Kunden bei großen und sehr komplexen Transformationsprojekten partnerschaftlich und eng zu begleiten – über mehrere Kulturen, Zeitzonen oder Sprachen hinweg, in Echtzeit und mit eigenen Teams rund um die Uhr.

Neben zielgerichteten Akquisitionen, wie dem Zukauf von Astrums Consulting in Asien, und dem Aufbau von Wissen zu Oracle ERP in den USA hat SNP seinen globalen, ERP-übergreifenden Beratungsansatz in den letzten Jahren Schritt für Schritt zudem durch einen End-to-End-Ansatz erweitert.

Mit dem Zukauf der RSP Unternehmensberatung bietet SNP seinen Kunden differenzierte SAP Modulberatung an. Mit inzwischen über 600 Mitarbeitern in den USA, in Europa und in Asien unterstützt SNP heute global agierende Kunden bei der Auswahl, dem Rollout und der Optimierung ihrer Geschäftsapplikationen und bei der andauernden Transformation – ohne den laufenden Betrieb von IT-Landschaften zu behindern und vor allem mit dem Ziel, die IT wieder zum „Möglichmacher“ in den Unternehmen zu machen.

avatar
Andreas Schneider-Neureither, SNP

Dr. Andreas Schneider-Neureither ist CEO und Vorstandsvorsitzender von SNP Schneider-Neureither & Partner.


Schreibe einen Kommentar

Die Arbeit an der SAP-Basis ist entscheidend für die erfolgreiche S/4-Conversion. 

Damit bekommt das sogenannte Competence Center bei den SAP-Bestandskunden strategische Bedeutung. Unhabhängig vom Betriebsmodell eines S/4 Hana sind Themen wie Automatisierung, Monitoring, Security, Application Lifecycle Management und Datenmanagement die Basis für den operativen S/4-Betrieb.

Zum zweiten Mal bereits veranstaltet das E3-Magazin in Salzburg einen Summit für die SAP-Community, um sich über alle Aspekte der S/4-Hana-Basisarbeit umfassend zu informieren.

Veranstaltungsort

Mehr Informationen folgen in Kürze.

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 21. Mai, und
Donnerstag, 22. Mai 2025

Early-Bird-Ticket

Verfügbar bis Freitag, 24. Januar 2025
EUR 390 exkl. USt.

Reguläres Ticket

EUR 590 exkl. USt.

Veranstaltungsort

Hotel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 5. März, und
Donnerstag, 6. März 2025

Tickets

Reguläres Ticket
EUR 590 exkl. USt
Early-Bird-Ticket

Verfügbar bis 20. Dezember 2024

EUR 390 exkl. USt
Veranstalter ist das E3-Magazin des Verlags B4Bmedia.net AG. Die Vorträge werden von einer Ausstellung ausgewählter SAP-Partner begleitet. Der Ticketpreis beinhaltet den Besuch aller Vorträge des Steampunk und BTP Summit 2025, den Besuch des Ausstellungsbereichs, die Teilnahme an der Abendveranstaltung sowie die Verpflegung während des offiziellen Programms. Das Vortragsprogramm und die Liste der Aussteller und Sponsoren (SAP-Partner) wird zeitnah auf dieser Website veröffentlicht.