Information und Bildungsarbeit von und für die SAP-Community

Ein Akt der Höflichkeit

Man kann es als neues Selbstverständnis der SAP ansehen, dass die alljährlichen Bilanzzahlen den Analysten und Journalisten nur noch in einem Walldorfer Hinterzimmer präsentiert werden – und dieses Jahr war nicht einmal SAP-Chef Bill McDermott persönlich anwesend.
Peter M. Färbinger, E3-Magazin
3. Februar 2016
2016
avatar

Trotz SAP-Corporate-Jet fand er keinen Weg aus dem Winterkurort Davos ins graue Walldorf. In Davos ist frischer Schnee gefallen, der Himmel war blau und der Weltwirtschaftsgipfel gab sein Stelldichein. Aber wie war das noch zu Zeiten von Professor Henning Kagermann, als man sich zur Bilanzpressekonferenz in Frankfurt/M traf? Der Saal war immer zu klein.

Die Journalisten und Analysten kämpften um das Fragerecht. Es wurde engagiert und sachkundig diskutiert und schamlos die Zeit überzogen. Das Walldorfer Hinterzimmer gab dieses Jahr ein trauriges Bild ab, neben ein paar Journalisten der lokalen Zeitungsredaktionen waren die verpflichteten Korrespondenten der Nachrichtenagenturen anwesend – spannende, insistierende Fragen? Keine!

Obwohl es sehr spannend wäre zu erfahren, wie SAP mit S/4, das in der Preisliste 2015 mit null Euro geführt wird, letztendlich doch signifikante Erfolge und Umsätze erzielen konnte. Technikvorstand Bernd Leukert erklärte es nicht, sprach aber von veritablen und sehr erfreulichen Beiträgen.

CFO Luka Mucic relativierte, dass es sicher auch eine Umwegrentabilität gebe: Wenn jemand S/4 customized, braucht er ja auch die Hana-Datenbank und ein paar andere SAP-Softwarekomponenten, die letztendlich kostenpflichtig sind und bleiben.

Neben den ganzen IFRS- und Non-IFRS-­Zahlen war naturgemäß S/4 das bestimmende Thema. Am Anfang lief es für SAP noch gut! Man postulierte 2700 S/4-Kunden – niemand fragte nach! In der Analysten-Telefonkonferenz nach der Bilanzpressekonferenz fragte dann aber doch jemand: Wie viele operative S/4-Anweder es denn gebe?

Bernd Leukert musste eingestehen, dass von den 2700 S/4-Linenzinhabern erst 100 „live“ sind. Ein ernüchterndes bis katastrophales Ergebnis, wenn man den Worten der SAP Glauben schenken will, dass S/4 ein schlankes, smartes, einfach zu implementierendes System ist.

Die S/4-Promotion Ende 2015 scheint aber funktioniert zu haben, einige unerschrockene SAP-Bestandskunden haben sich mit kostenfreien Lizenzen eingedeckt. Was daraus passiert, wird man dieses Jahr sehen. Und was bleibt?

Es wäre ein Akt der Höflichkeit gegenüber den Bestandskunden, Partnern, Analysten und Journalisten, transparenter, verständlicher und näher aufzutreten, auch wieder am Finanzplatz Frankfurt.

Es wäre ein Akt der Höflichkeit, wenn der Amerikaner Bill McDermott zumindest für die alljährliche Bilanzpressekonferenz wieder einmal den Weg nach Walldorf finden würde. Und es wäre ein Akt der Höflichkeit gewesen, deutlich auszusprechen, dass auf die SAP-Bestandskunden, die sich für S/4 interessieren, eine gewaltige Belastungswelle zukommt und für SAP sich daraus höchst profitable Lizenzeinnahmen entwickeln werden.

S/4 ist kein rechtlicher Nachfolger für irgendein existierendes SAP-Produkt. Der „Releasewechsel“ wird nur über einen Neukauf erfolgen. Trotz Pflegegebühr werden die SAP-Bestandskunden die S/4-Lizenzen neu erwerben müssen.

Das kann viel Umsatz bringen – darüber wollte auf der Bilanzpressekonferenz aber niemand reden! Wann wird SAP wieder höflich gegenüber den Bestands­kunden auftreten?

avatar
Peter M. Färbinger, E3-Magazin

Peter M. Färbinger, Herausgeber und Chefredakteur E3-Magazin DE, US und ES (e3mag.com), B4Bmedia.net AG, Freilassing (DE), E-Mail: pmf@b4bmedia.net und Tel. +49(0)8654/77130-21


Schreibe einen Kommentar

Die Arbeit an der SAP-Basis ist entscheidend für die erfolgreiche S/4-Conversion. 

Damit bekommt das sogenannte Competence Center bei den SAP-Bestandskunden strategische Bedeutung. Unhabhängig vom Betriebsmodell eines S/4 Hana sind Themen wie Automatisierung, Monitoring, Security, Application Lifecycle Management und Datenmanagement die Basis für den operativen S/4-Betrieb.

Zum zweiten Mal bereits veranstaltet das E3-Magazin in Salzburg einen Summit für die SAP-Community, um sich über alle Aspekte der S/4-Hana-Basisarbeit umfassend zu informieren.

Veranstaltungsort

Mehr Informationen folgen in Kürze.

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 21. Mai, und
Donnerstag, 22. Mai 2025

Early-Bird-Ticket

Verfügbar bis Freitag, 24. Januar 2025
EUR 390 exkl. USt.

Reguläres Ticket

EUR 590 exkl. USt.

Veranstaltungsort

Hotel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 5. März, und
Donnerstag, 6. März 2025

Tickets

Reguläres Ticket
EUR 590 exkl. USt
Early-Bird-Ticket

Verfügbar bis 20. Dezember 2024

EUR 390 exkl. USt
Veranstalter ist das E3-Magazin des Verlags B4Bmedia.net AG. Die Vorträge werden von einer Ausstellung ausgewählter SAP-Partner begleitet. Der Ticketpreis beinhaltet den Besuch aller Vorträge des Steampunk und BTP Summit 2025, den Besuch des Ausstellungsbereichs, die Teilnahme an der Abendveranstaltung sowie die Verpflegung während des offiziellen Programms. Das Vortragsprogramm und die Liste der Aussteller und Sponsoren (SAP-Partner) wird zeitnah auf dieser Website veröffentlicht.