Information und Bildungsarbeit von und für die SAP-Community

Die Add-on- & Z-Steuer

Die angebliche Notwendigkeit, Modifikationen und Add-ons im Sinne der „indirekten Nutzung“ zu lizenzieren, beschäftigt Bestandskunden und Partner gleichermaßen. Aber noch ist nicht entschieden, ob die Lizenz NetWeaver Foundation for 3rd Party rechtlich hält.
Peter M. Färbinger, E3-Magazin
4. Dezember 2015
2015
avatar

Seit gut einem Jahr rumort es in der SAP-Community: Walldorf will mit dem Thema „indirekte Nutzung“ eine weitere nachhaltige Erlösquelle auftun. Man kennt dieses Vorgehen, wird das Geld knapp, gibt es als Antwort eine neue Steuer.

Diesmal hat sich SAP dieses Vorgehen zu eigen gemacht und versucht nun für die indirekte Nutzung weitere Lizenzen bei den Bestandskunden einzutreiben. Das kann teuer werden.

Der Lizenz-Arbeitskreis der DSAG fragte seine Mitglieder nach dem vermuteten Risiko: In einer viel beachteten Umfrage, durchgeführt durch SecurIntegration, heißt es, dass sich die meisten Unternehmen des finanziellen Risikos, das sich aus der Änderung der PKL ergibt, noch nicht bewusst sind.

In den vergangenen Jahrzehnten hat SAP es immer wieder erfolgreich verstanden, sich als Partner ihrer Kunden zu positionieren. Die Bereitschaft, Konditionen individuell, an den Bedürfnissen und Möglichkeiten des Kunden orientiert zu verhandeln, war bisher ein Markenzeichen der SAP.

Dieses Verhalten hat sich jedoch mit der Änderung der „Spielregeln“ im Jahr 2014 verändert. Dies gilt zwar noch nicht für alle Key Account Manager, aber doch für einige, wie diese DSAG/SecurIntegration-Studie zeigt.

Letztlich ist SAP im stark umkämpften IT-Markt dort angekommen, wo auch alle anderen großen Softwarehersteller stehen: Umsatzsteigerungen lassen sich ab einer bestimmten Marktsättigung fast nur noch über Bestandskunden realisieren.

Wenn die SAP nun die Vermessungsergebnisse infrage stellt und selbst auditiert (oder möglicherweise in Zukunft Drittfirmen damit beauftragt), Nachlizenzierungen fordert oder gar einklagt, wird sich auch die Einschätzung der SAP-Kunden ändern. Denn die Anbieterabhängigkeit an sich stellt schon ein gewisses Risiko dar.

Dies gilt es für Unternehmen zu erkennen, zu bewerten und möglichst zu minimieren. SAP weist seit 2014 bei ausgewählten Kunden auf die Lizenzpflicht des Produktes NetWeaver Foundation for 3rd Party (NWF 3rd Party) hin. Danach sind Eigenentwicklungen sowie Drittanbieterlösungen, welche die NetWeaver-Technologie nutzen, lizenzpflichtig.

Indirekte Nutzung ist ein Damoklesschwert, das über den SAP-Bestandskunden und Partnern hängt. Wie könnte man das Problem lösen – rechtlich, organisatorisch, lizenztechnisch? Welche Hilfestellung kann SecurIntegration hierbei anbieten? Das E-3 Magazin fragte Guido Schneider von SecurIntegration:

„Zunächst muss man wissen, dass das Problem nicht neu ist – auch wenn sich die Beschreibungen in der Preis- und Konditionenliste immer mal wieder geändert haben.

Wir beraten unsere Kunden schon seit vielen Jahren zu dem Thema und konnten daher feststellen, dass die SAP in diesem Jahr viel intensiver Nachlizenzierungen für indirekte Nutzung fordert.

Diese Nachlizenzierungen stellen SAP-Kunden vor ein unkalkulierbares finanzielles Risiko. Wir von Secur Integration helfen unseren Kunden dabei, dieses Risiko kalkulierbarer zu machen und zu minimieren.

Da SAP-Kunden zu unterschiedlichen Zeitpunkten und damit zu unterschiedlichen Konditionen SAP- und Third-Party-Produkte gekauft haben, muss von Fall zu Fall untersucht werden, ob eine indirekte Nutzung pro Applikation (Szenario) vorliegt oder nicht.

Dazu analysieren wir die SAP-Verträge, untersuchen mit unserer Software die SAP-Nutzung bezüglich indirekter Nutzung und lassen die Situation abschließend auch rechtlich von unseren erfahrenen Rechtsanwälten bewerten.

Mit dieser transparenten Datenlage gehen wir zusammen mit unseren Kunden in die SAP-Vertragsverhandlungen. Ziel ist es, für unsere Kunden die beste und für beide Seiten eine akzeptable wirtschaftliche Lösung zu finden.“

Für viele Kunden ist die Lizenzverpflichtung nicht transparent und nicht nachvollziehbar, argumentiert der Anwenderverein DSAG. SAP ist seit Jahren bekannt, dass Drittanbieter, die auch von SAP zertifiziert sind, ihre Lösungen auf NetWeaver-Technologie anbieten, ohne dass es je eine Lizenzverpflichtungen nach sich zog.

Sofern SAP selbst keine Lösung anbieten konnte, hat SAP sogar Drittanbieter selbst empfohlen. Ebenso ist SAP seit Jahren bekannt, dass Eigenentwicklungen auf NetWeaver-Technologie bei den Kunden im Einsatz sind. SAP wurde vom Verein DSAG um eine Stellungnahme gebeten.

Hierzu wurde ein noch nicht öffentliches Dokument überreicht. Die Situation ist angespannt und SAP extrem nervös. Auf einer Veranstaltung der DSAG-Partnerorganisation IA4SP (International Association for SAP Partners e. V.) konnte Senior Vice President Sven Lange von SAP den anwesenden SAP-Partnern Rede und Antwort geben.

Er betonte jedoch auch nachdrücklich, dass generell für alle SAP-Mitarbeiter ein explizites Verbot zur Kommentierung des Themas indirekte Nutzung besteht.

Es war nicht immer so: Im E-3 Archiv fand sich eine SAP-PowerPoint-Präsentation aus dem Jahr 2004, in der folgender Sachverhalt dargelegt wurde: Lizenzfrei wären sequenzielle, ein- und ausgehende Schnittstellen zur SAP-Software für den Austausch von Stammdaten, soweit alle drei folgenden Voraussetzungen gemeinsam erfüllt werden:

Erstens, keine Nutzung der SAP-Software durch Schnittstellenprogramme, Direktzugriffsmethoden oder Nicht-SAP-Software, wenn dadurch eine Unterstützung von Nutzern oder deren Dialog-Arbeitsschritten, wie z. B. Reisekostenerfassung oder Auftragserfassung, erfolgt.

Zweitens, Lizenzierung aller genutzten und von der SAP definierten Engines, Industrielösungen, Add-on-Produkte und NetWeaver-Komponenten. Drittens, jährlicher Review des gesamten Nutzungsumfeldes der SAP-Systeme. (Ende des Zitats)

Somit sollte die indirekte Nutzung durch Z-Modifikationen und SAP-Partner-Add-ons lizenzfrei sein, wenn die NetWea­ver-Plattform-Engines sowie die Named User im ECC 6.0 ordnungsgemäß lizenziert sind.

Weil aber SAP die PKL und AGB seit 2004 mehrfach geändert hat und viele SAP-Vertriebsbeauftragte mittlerweile selbst kaum noch den Überblick besitzen, gibt es ein radikales Kommunikationsverbot für die Walldorfer und ein Damoklesschwert über den Bestandskunden.

Nach den Eintrittswahrscheinlichkeiten eines finanziellen Risikos in Zusammenhang mit möglichen SAP-Forderungen schätzen immerhin 60 Prozent der von SecurIntegration befragten Teilnehmer dies als „möglich“ bis „sehr wahrscheinlich“ ein (siehe Grafik).

Vor dem Hintergrund der Änderungen der PKL zum Thema „indirekte Nutzung“, aber auch dem, was die Ergebnisse der bisherigen Fragen über die Gesamtsituation der SAP-Kunden aussagen, wäre es für Unternehmen sinnvoll, eine Taskforce aus SAP-Lizenzverantwortlichen, Compliance-Officern und Risikomanagern zu bilden, die den weiteren Umgang mit diesem Risiko managen.

Im thematischen Umfeld Risikomanagement spricht man von der Einführung eines sogenannten Frühwarnsystems – wie es bei Banken und Versicherungen schon seit Jahrzehnten im Einsatz ist. Hierbei geht es nicht nur um das Thema „indirekte Nutzung“

sondern um Software-Lizenz-Risiken allgemein und um die Abhängigkeiten von nur einem einzelnen Hersteller.

avatar
Peter M. Färbinger, E3-Magazin

Peter M. Färbinger, Herausgeber und Chefredakteur E3-Magazin DE, US und ES (e3mag.com), B4Bmedia.net AG, Freilassing (DE), E-Mail: pmf@b4bmedia.net und Tel. +49(0)8654/77130-21


Schreibe einen Kommentar

Die Arbeit an der SAP-Basis ist entscheidend für die erfolgreiche S/4-Conversion. 

Damit bekommt das sogenannte Competence Center bei den SAP-Bestandskunden strategische Bedeutung. Unhabhängig vom Betriebsmodell eines S/4 Hana sind Themen wie Automatisierung, Monitoring, Security, Application Lifecycle Management und Datenmanagement die Basis für den operativen S/4-Betrieb.

Zum zweiten Mal bereits veranstaltet das E3-Magazin in Salzburg einen Summit für die SAP-Community, um sich über alle Aspekte der S/4-Hana-Basisarbeit umfassend zu informieren.

Veranstaltungsort

Mehr Informationen folgen in Kürze.

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 21. Mai, und
Donnerstag, 22. Mai 2025

Early-Bird-Ticket

Verfügbar bis Freitag, 24. Januar 2025
EUR 390 exkl. USt.

Reguläres Ticket

EUR 590 exkl. USt.

Veranstaltungsort

Hotel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 5. März, und
Donnerstag, 6. März 2025

Tickets

Reguläres Ticket
EUR 590 exkl. USt
Early-Bird-Ticket

Verfügbar bis 20. Dezember 2024

EUR 390 exkl. USt
Veranstalter ist das E3-Magazin des Verlags B4Bmedia.net AG. Die Vorträge werden von einer Ausstellung ausgewählter SAP-Partner begleitet. Der Ticketpreis beinhaltet den Besuch aller Vorträge des Steampunk und BTP Summit 2025, den Besuch des Ausstellungsbereichs, die Teilnahme an der Abendveranstaltung sowie die Verpflegung während des offiziellen Programms. Das Vortragsprogramm und die Liste der Aussteller und Sponsoren (SAP-Partner) wird zeitnah auf dieser Website veröffentlicht.