Information und Bildungsarbeit von und für die SAP-Community

Abap in der S/4-Hana-Ära

Für viele SAP-Kunden ist die Frage von hoher Relevanz und beschäftigt teils intensiv die Community. Lässt sich Abap-Custom-Code auch in Verbindung mit S/4-Hana nutzen? Die Antwort: grundsätzlich ja – aber.
E-3 Magazin
1. Februar 2017
[shutterstock:236460769, Imagentle]
avatar

Der Hype um die Programmiersprachen der vierten Generation, kurz als 4GL (Generation Lan­guage) bezeichnet, reichte von etwa Mitte der 80ger-Jahren bis weit in die zweite Hälfte der 90er.

Ziel war vor allem, Entwickler bei der schnellen Erstellung vollständiger Applikationen nachhaltig zu unterstützen.

Mit etlichen offenen und proprietären 4GLs entwickelt, erblickten zahlreiche Anwendungen das Licht der Welt – und dienten als Basis oder Entwicklungsplattform für Standardsoftwaresysteme, so wie etwa der Walldorfer Erfolgsschlager SAP R/3.

Etwa Mitte der 90er-Jahre war es von SAP ein Ansatz, Abap (Advanced Business Application Programming) als generelle Entwicklungsbasis und 4GL breit im Markt zu etablieren. Promotet wurde seinerzeit die Abap-Workbench.

Etliche R/3-Kunden und SAP-Partner gingen bereits zuvor daran, mit der SAP-Workbench Anwendungen unterschiedlichster Art zu entwickeln. Teils als quasi Stand-alone-Systeme, teils als einbindbare R/3-Komponenten.

Parallel diente Abap insbesondere immer stärker bei SAP-Kunden dazu, R/3-Erweiterungen gemäß den unterschiedlichsten Unternehmensanforderungen (Stichwort: Intellectual Property) zu kreieren oder zu entwickeln, was heute noch in reger Art und Weise der Fall ist.

Abap, anfänglich als „Allgemeiner Berichtsaufbereitungsprozessor“ bezeichnet, hat sich im Laufe der Jahre verändert und weiterentwickelt. SAP hat dabei stets auf Kompatibilität geachtet, auch, als objekt­orientierte Programmierelemente (sowie -modelle) eingeführt wurden.

Eine wichtige Wegmarke erfolgte beispielsweise zu Beginn der 90er-Jahre, als der Walldorfer Softwarekonzern seit der NetWeaver-Einführung neben Abap eine Java-Ablauf- und -Programmierumgebung offerierte.

Eine andere: Seit etwas mehr als vier Jahren bietet SAP eine Abap-Entwicklungsumgebung auf der Grundlage von Eclipse an, einer Open-Source-Plattform.

Wobei es über die Zeit hinweg etliche Abap-Entwicklungsstufen gab. Die jedoch alle hier aufzuführen, würde den Rahmen sprengen.

Erwähnenswert ist auf jeden Fall noch: Abap fußt auf Syntaxelementen der Programmiersprache Cobol.

SAP wird sicherlich in der einen oder anderen Art und Weise stringenter Abap auf die Hana-Nutzung ausrichten bzw. dahingehend anpassen.

Standard hier, langlebiger Custom-Code dort

Man kann nur mutmaßen, wie viele Codezeilen oder kleine sowie größere Anwendungen/Anwendungszusätze mit der proprietären Programmiersprache Abap jemals rund um den Globus entwickelt wurden.

Sie gehen jedenfalls in die Milliarden. Und Abap-Custom-Code ist langlebig, sehr langlebig.

Viele SAP-Anwender mit Abap-Entwicklungen sowie etliche SAP-Partner, die auf der Basis von Abap Zusatz- oder auch Branchenlösungen entwickelt haben, stellen sich aktuell die Fragen:

  • Lässt sich Abap-Code auch im S/4-Hana-Zeitalter nutzen?
  • Was muss getan werden, um Abap-Programme in S/4  möglichst optimal einzusetzen?

Bekanntlich stellt S/4 eine neue Generation der Business Suite auf der Grundlage einer neuen Technologie dar. Wobei sich zum einen der Funktionsumfang stetig ändert, geschehen etwa im aktuellen Major-Release 1610 (gegenüber 1511).

Zum anderen überführt SAP zahlreiche Funktionen in den Standard. Ferner werden verschiedene Transaktionen zusammengefasst.

Ungeachtet dessen lässt sich Abap- oder Custom-Code generell auch in S/4 nutzen. Allerdings ist der Abap-Code dahingehend zu analysieren, ob er sich mit den vorhandenen und künftigen Programmteilen von S/4 und der Hana-Nutzung verträgt.

Eine Erstellung einer Art „Heat Map“ ist hier empfehlenswert, die beispielsweise Auskunft darüber gibt, welche Objekte auf welche Tabellen zugreifen, oder um zu prüfen, welche Prozesse und Daten quasi simplifiziert wurden und welche gegebenenfalls simplifiziert werden können oder auch zwingend müssen.

Oder: welche Programme in welchen Transaktionen wirken, und zwar aus Gründen der Identifizierung/Nachvollziehbarkeit.

Die Tools von Smart­shift sind in der Lage, auch derlei Analysen durchzuführen – als Grundlage für relevante und nachhaltige Code-Optimierungen.

avatar
E-3 Magazin

Information und Bildungsarbeit von und für die SAP-Community.


Schreibe einen Kommentar

Die Arbeit an der SAP-Basis ist entscheidend für die erfolgreiche S/4-Conversion. 

Damit bekommt das sogenannte Competence Center bei den SAP-Bestandskunden strategische Bedeutung. Unhabhängig vom Betriebsmodell eines S/4 Hana sind Themen wie Automatisierung, Monitoring, Security, Application Lifecycle Management und Datenmanagement die Basis für den operativen S/4-Betrieb.

Zum zweiten Mal bereits veranstaltet das E3-Magazin in Salzburg einen Summit für die SAP-Community, um sich über alle Aspekte der S/4-Hana-Basisarbeit umfassend zu informieren.

Veranstaltungsort

Mehr Informationen folgen in Kürze.

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 21. Mai, und
Donnerstag, 22. Mai 2025

Early-Bird-Ticket

Verfügbar bis Freitag, 24. Januar 2025
EUR 390 exkl. USt.

Reguläres Ticket

EUR 590 exkl. USt.

Veranstaltungsort

Hotel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 5. März, und
Donnerstag, 6. März 2025

Tickets

Reguläres Ticket
EUR 590 exkl. USt
Early-Bird-Ticket

Verfügbar bis 20. Dezember 2024

EUR 390 exkl. USt
Veranstalter ist das E3-Magazin des Verlags B4Bmedia.net AG. Die Vorträge werden von einer Ausstellung ausgewählter SAP-Partner begleitet. Der Ticketpreis beinhaltet den Besuch aller Vorträge des Steampunk und BTP Summit 2025, den Besuch des Ausstellungsbereichs, die Teilnahme an der Abendveranstaltung sowie die Verpflegung während des offiziellen Programms. Das Vortragsprogramm und die Liste der Aussteller und Sponsoren (SAP-Partner) wird zeitnah auf dieser Website veröffentlicht.