Information und Bildungsarbeit von und für die SAP-Community

Analytisches Information Lifecycle Management

Die Analyse großer Datenmengen rückt durch Trends wie Big Data, Industrie 4.0, aber auch in traditionellen Anwendungen immer stärker in den Mittelpunkt.
E-3 Magazin
1. September 2016
[shutterstock.com:Funny Drew, 629320463]
avatar

In SAP-Umgebungen wird die Datenanalyse durch entsprechende Möglichkeiten der Hana-Datenbank befeuert. Hierbei ist es wenig sinnvoll, alle Daten eines Anwendungsbereichs dauerhaft über lange Zeiträume im Hauptspeicher von Hana zu halten.

Gerade vor dem Hintergrund des enormen Datenwachstums durch digitale Transformationsprozesse wächst die Bedeutung eines aktiven und analytischen Information Lifecycle Managements, durch das die Informationen kosten- und nutzengerecht mithilfe unterschiedlicher Speichertechnologien aufbewahrt werden und gleichzeitig analysierbar bleiben.

Laut SAP bleiben Datenarchivierung und Nearline Storage auch unter der neuen Hana-Plattform und der aktuellen Business Suite oder dem Business Warehouse valide Strategien für ein effizientes Datenmanagement.

Die Bedeutung dieser Strategien wird durch Studien von Gartner bestätigt, wonach bereits 75 Prozent der Anwendungen zur Archivierung strukturierter Daten Big-Data-Analysen unterstützen sollen.

Zudem wachsen analytische und transaktionale Welten seit der Entwicklung der In-memory-Technologie immer weiter zusammen. Schnelle Analysen und Auswertungen finden neben Business-Warehouse-Systemen zunehmend direkt im ERP statt.

Seit über 25 Jahren unterstützt PBS Software GmbH die Integration von Archiv- und Online-Daten für die simultane Analyse in SAP-Umgebungen. Durch kontinuierliche Weiterentwicklungen ist die PBS-Software auch auf die oben genannten Trends sehr gut vorbereitet.

Selbst Vorreiter im Einsatz spaltenbasierter Datenbanken zur Speicherung und schnellen Analyse von strukturierten Archivdaten, hat PBS schon frühzeitig die Notwendigkeit eines Nearline Storage in operativen Systemen erkannt und darauf mit der Entwicklung der PBS Nearline Analytic Infrastructure (NAI) reagiert.

Inzwischen ist diese Lösung technologisch sehr weit fortgeschritten und bei zahlreichen Kunden international im Einsatz. Neben SAP-zentrischen Daten können mit NAI auch SAP-fremde Daten über das SAP-Frontend ausgewertet werden.

Die Integration von NAI mit leistungsfähigen, am Markt erprobten Datenanalyse-Werkzeugen aus dem Business-Intelligence- und Data-Mining-Bereich ermöglicht moderne, zukunftsorientierte Analyseszenarien.

Archiv Szene 1609

avatar
E-3 Magazin

Information und Bildungsarbeit von und für die SAP-Community.


Schreibe einen Kommentar

Die Arbeit an der SAP-Basis ist entscheidend für die erfolgreiche S/4-Conversion. 

Damit bekommt das sogenannte Competence Center bei den SAP-Bestandskunden strategische Bedeutung. Unhabhängig vom Betriebsmodell eines S/4 Hana sind Themen wie Automatisierung, Monitoring, Security, Application Lifecycle Management und Datenmanagement die Basis für den operativen S/4-Betrieb.

Zum zweiten Mal bereits veranstaltet das E3-Magazin in Salzburg einen Summit für die SAP-Community, um sich über alle Aspekte der S/4-Hana-Basisarbeit umfassend zu informieren.

Veranstaltungsort

Mehr Informationen folgen in Kürze.

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 21. Mai, und
Donnerstag, 22. Mai 2025

Early-Bird-Ticket

Verfügbar bis Freitag, 24. Januar 2025
EUR 390 exkl. USt.

Reguläres Ticket

EUR 590 exkl. USt.

Veranstaltungsort

Hotel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 5. März, und
Donnerstag, 6. März 2025

Tickets

Reguläres Ticket
EUR 590 exkl. USt
Early-Bird-Ticket

Verfügbar bis 20. Dezember 2024

EUR 390 exkl. USt
Veranstalter ist das E3-Magazin des Verlags B4Bmedia.net AG. Die Vorträge werden von einer Ausstellung ausgewählter SAP-Partner begleitet. Der Ticketpreis beinhaltet den Besuch aller Vorträge des Steampunk und BTP Summit 2025, den Besuch des Ausstellungsbereichs, die Teilnahme an der Abendveranstaltung sowie die Verpflegung während des offiziellen Programms. Das Vortragsprogramm und die Liste der Aussteller und Sponsoren (SAP-Partner) wird zeitnah auf dieser Website veröffentlicht.