Analytisches Information Lifecycle Management
![[shutterstock.com:Funny Drew, 629320463]](https://e3magpmp.greatsolution.dev/wp-content/uploads/2017/06/shutterstock_629320463.jpg)

In SAP-Umgebungen wird die Datenanalyse durch entsprechende Möglichkeiten der Hana-Datenbank befeuert. Hierbei ist es wenig sinnvoll, alle Daten eines Anwendungsbereichs dauerhaft über lange Zeiträume im Hauptspeicher von Hana zu halten.
Gerade vor dem Hintergrund des enormen Datenwachstums durch digitale Transformationsprozesse wächst die Bedeutung eines aktiven und analytischen Information Lifecycle Managements, durch das die Informationen kosten- und nutzengerecht mithilfe unterschiedlicher Speichertechnologien aufbewahrt werden und gleichzeitig analysierbar bleiben.
Laut SAP bleiben Datenarchivierung und Nearline Storage auch unter der neuen Hana-Plattform und der aktuellen Business Suite oder dem Business Warehouse valide Strategien für ein effizientes Datenmanagement.
Die Bedeutung dieser Strategien wird durch Studien von Gartner bestätigt, wonach bereits 75 Prozent der Anwendungen zur Archivierung strukturierter Daten Big-Data-Analysen unterstützen sollen.
Zudem wachsen analytische und transaktionale Welten seit der Entwicklung der In-memory-Technologie immer weiter zusammen. Schnelle Analysen und Auswertungen finden neben Business-Warehouse-Systemen zunehmend direkt im ERP statt.
Seit über 25 Jahren unterstützt PBS Software GmbH die Integration von Archiv- und Online-Daten für die simultane Analyse in SAP-Umgebungen. Durch kontinuierliche Weiterentwicklungen ist die PBS-Software auch auf die oben genannten Trends sehr gut vorbereitet.
Selbst Vorreiter im Einsatz spaltenbasierter Datenbanken zur Speicherung und schnellen Analyse von strukturierten Archivdaten, hat PBS schon frühzeitig die Notwendigkeit eines Nearline Storage in operativen Systemen erkannt und darauf mit der Entwicklung der PBS Nearline Analytic Infrastructure (NAI) reagiert.
Inzwischen ist diese Lösung technologisch sehr weit fortgeschritten und bei zahlreichen Kunden international im Einsatz. Neben SAP-zentrischen Daten können mit NAI auch SAP-fremde Daten über das SAP-Frontend ausgewertet werden.
Die Integration von NAI mit leistungsfähigen, am Markt erprobten Datenanalyse-Werkzeugen aus dem Business-Intelligence- und Data-Mining-Bereich ermöglicht moderne, zukunftsorientierte Analyseszenarien.