Information und Bildungsarbeit von und für die SAP-Community

App erkennt Gefühle

Wie können neurowissenschaftliche Verfahren genutzt werden, um Emotionen aus den Hirnströmen der Nutzer abzuleiten und zu interpretieren?
E-3 Magazin
11. September 2017
App erkennt Gefühle
avatar

Im Umgang mit Technik spielen Emotionen eine wichtige Rolle. Allerdings können aktuell selbst intelligente Systeme noch nicht angemessen auf menschliche Emotionen reagieren.

Im Projekt EMOIO erforscht das Fraunhofer IAO gemeinsam mit dem Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement IAT der Universität Stuttgart, wie neurowissenschaftliche Verfahren genutzt werden können, um Emotionen aus den Hirnströmen der Nutzer abzuleiten und zu interpretieren.

Die identifizierten Emotionen sollen dann über eine Gehirn-Computer-Schnittstelle (engl. Brain-Computer-Interface, BCI) einem technischen System zur Verfügung gestellt werden, welches Design und Verhalten damit gezielter an die individuellen Bedürfnisse des Nutzers anpassen kann.

Gemeinsam mit den Projektpartnern hat das Fraunhofer IAO eine erste Live-Demo des entwickelten Brain-Computer-Interface (BCI) vorgestellt. Dabei wurden einer Testperson Bilder mit emotionalen Inhalten wie beispielsweise Tierbabys oder Kriegsszenen gezeigt.

Neurowissenschaften, Brain
Während der Bildbetrachtung werden die Hirnströme der Testperson mittels Elektroenzephalographie und Nahinfrarotspektroskopie erfasst und in Echtzeit von einem Algorithmus analysiert.

Der Algorithmus sucht in den aufgezeichneten Signalen nach Mustern, die in verschiedenen vorangehenden Studien als charakteristisch für positive und negative Emotionen identifiziert wurden.

Auf diese Art und Weise klassifiziert der Algorithmus die Reaktion der Testperson auf ein Bild innerhalb weniger Sekunden als positiv oder negativ. Das Klassifikationsergebnis kann dann an ein beliebiges technisches System weitergeleitet werden.

Welcher Gefühlszustand von dem Algorithmus ermittelt wurde, ist nicht nur für technische Systeme relevant, sondern auch für den Nutzer selber interessant. Daher wurde am Fraunhofer IAO eine mobile App entwickelt, die dem Nutzer die klassifizierte Emotion live anzeigt.

avatar
E-3 Magazin

Information und Bildungsarbeit von und für die SAP-Community.


Schreibe einen Kommentar

Die Arbeit an der SAP-Basis ist entscheidend für die erfolgreiche S/4-Conversion. 

Damit bekommt das sogenannte Competence Center bei den SAP-Bestandskunden strategische Bedeutung. Unhabhängig vom Betriebsmodell eines S/4 Hana sind Themen wie Automatisierung, Monitoring, Security, Application Lifecycle Management und Datenmanagement die Basis für den operativen S/4-Betrieb.

Zum zweiten Mal bereits veranstaltet das E3-Magazin in Salzburg einen Summit für die SAP-Community, um sich über alle Aspekte der S/4-Hana-Basisarbeit umfassend zu informieren.

Veranstaltungsort

Mehr Informationen folgen in Kürze.

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 21. Mai, und
Donnerstag, 22. Mai 2025

Early-Bird-Ticket

Verfügbar bis Freitag, 24. Januar 2025
EUR 390 exkl. USt.

Reguläres Ticket

EUR 590 exkl. USt.

Veranstaltungsort

Hotel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 5. März, und
Donnerstag, 6. März 2025

Tickets

Reguläres Ticket
EUR 590 exkl. USt
Early-Bird-Ticket

Verfügbar bis 20. Dezember 2024

EUR 390 exkl. USt
Veranstalter ist das E3-Magazin des Verlags B4Bmedia.net AG. Die Vorträge werden von einer Ausstellung ausgewählter SAP-Partner begleitet. Der Ticketpreis beinhaltet den Besuch aller Vorträge des Steampunk und BTP Summit 2025, den Besuch des Ausstellungsbereichs, die Teilnahme an der Abendveranstaltung sowie die Verpflegung während des offiziellen Programms. Das Vortragsprogramm und die Liste der Aussteller und Sponsoren (SAP-Partner) wird zeitnah auf dieser Website veröffentlicht.