Information und Bildungsarbeit von und für die SAP-Community

DevOps: Wo beginnt das Kontinuum?

Einer der größten Vorteile, den DevOps SAP-Bestandskunden bietet, besteht in der kontinuierlichen Verbesserung der integrierten Prozesse in Entwicklung und Betrieb. Die Preisfrage lautet aber: Wo beginnt das Kontinuum? Die Antwort liegt im Messen.
James Roberts, Basis Technologies
2. Mai 2019
DevOps Kolumne
avatar

DevOps ist kein Spleen irgendwelcher Freaks. Dev­Ops ist vielmehr Konzept und Methode in einem. Konzept, weil es nach einer anderen Unternehmenskultur verlangt, weg von übermäßiger Arbeitsteilung hin zu interdisziplinärer Teamarbeit.

Methode, weil der Ansatz klar definierten und erprobten Prinzipien und Verfahren folgt, die speziell im SAP-Umfeld von einer integrierten Tool-Chain inklusive automatisierten Testverfahren unterstützt werden müssen.

Bei DevOps geht es um Funktionalität, die das Geschäft voranbringt. Und deren Entwicklung sich strikt an die Budgetvorgaben hält, ohne Detailkontrollen durch die Vorgesetzten. Womit wir direkt beim Thema Lean Management sind: Zu- und Vertrauen statt maximale Dokumentationspflichten, überschaubare und zielführende Projekte statt Großbaustellen, die viel Prestige einbringen, dafür doppelt so teuer sind wie geplant.

Doch auch IT-Teams selbst müssen „lean“ und agil sein, denselben Prinzipien für schlanke Verfahren folgen wie das Management. Aber was heißt das eigentlich? Das Lean Enterprise Institute gibt Antwort:

Kein DevOps ohne agile Prinzipien

Oberstes Prinzip ist die Kundenorientierung, der Nutzen einer neuen Funktionalität für die Anwender. Haben die Verantwortlichen deren Wert ermittelt, sollten sie als Nächstes die Abläufe dahingehend prüfen, ob diese einen positiven Wertbeitrag erbringen. Diejenigen, die das nicht tun, sollten entfernt werden.

Drittens sollten die Prozesse so (um)gestaltet werden, dass die durchschnittliche Dauer eines Zyklus von der Entwicklung bis zur Übernahme in den Produktivbetrieb (Sprint) verkürzt wird.

Dadurch lassen sich Funktionalitäten kontinuierlich ausliefern – und somit deren Qualität und Wertbeitrag genauer prüfen und messen. Dabei sollte viertens das Business bestimmen, welchen Wertbeitrag die IT leisten soll, und nicht umgekehrt.

Man muss sich diese vier Prinzipien wie die Perlen einer Kette vorstellen, deren fünfte den Kreis schließt: „Continuous Improvement“ erlaubt dank Wiederholungsschleifen Erkenntnisse, mit deren Hilfe sich der Gesamtprozess mit jedem Sprint optimieren lässt.

Doch Verbesserungen sind nur als solche erkennbar, wenn sie sich messen lassen. Das DevOps-Konzept empfiehlt sogar, kontinuierlich zu messen, das heißt an vielen verschiedenen Stellen im Entwicklungsprozess Kennzahlen zu erheben.

SAP-Bestandskunden sollten zum Beispiel die Transporte und Änderungen zählen, die an ein SAP-System in bestimmten Zeiträumen ausgeliefert werden.

Wie lange dauert es, bis Anforderungen in neuen Softwarecode gegossen werden? Wie viele Korrekturen gibt es pro Sprint? Nimmt diese Zahl zu oder ab? Werden die geforderten neuen Funktionen pünktlich ausgeliefert?

All das sind relevante Kennzahlen, die sich kontinuierlich verbessern lassen, wenn die DevOps-Teams ihre Arbeit regel­mäßig reflektieren, diskutieren und optimieren.

SAP-Bestandskunden, die DevOps einführen wollen, sollten sich an den genannten Lean-Prinzipien orientieren. Welches davon lässt sich am einfachsten verwirklichen oder ist bereits Realität?

Ausgangspunkt könnte etwa der Wertstrom Requirement-to-Deploy sein. Legen Sie Kennzahlen an und messen Sie, wo das größte Verbesserungspotenzial in diesem Wertstrom schlummert.

Sind es Umfang und Größe der Projekte und Teams? Verkleinern Sie sie und erhöhen Sie gleichzeitig deren Zahl! Bringen Sie Entwickler, Administratoren und Qualitätsmanager an einen Tisch und schon sind Sie in der DevOps-Welt. Kleine, aber schlagkräftige, weil abteilungsübergreifend und autonom arbeitende Teams erbringen in Summe einen höheren Wertbeitrag.

Konkreter Anlass für die DevOps-Einführung wird in den kommenden Jahren der Umstieg auf S/4 sein. Für ein Projekt dieser Größenordnung und Relevanz braucht es neue Methoden.

Dem trägt auch SAP mit seiner Einführungsmethode SAP Activate Rechnung (siehe auch Seite 62), die agilen Prinzipien folgt. In unserer nächsten Kolumne diskutieren wir Ansätze zur Migration auf S/4 Hana und die Rolle, die Automatisierung dabei spielt.

https://e3magpmp.greatsolution.dev/partners/basis_technologies/

avatar
James Roberts, Basis Technologies

DE: Als Experte im Bereich SAP DevOps und agile Entwicklung ist James Roberts Leiter der Entwicklung und des Supports bei Basis Technologies. Er blickt auf mehr als 20 Jahre globale SAP-Entwicklungserfahrung zurück.EN: As an expert evangelist on the application of SAP DevOps and Agile Development, James Roberts convinces in his role as Chief Technology Officer at Basis Technologies. He brings over 20 years of global experience in the field of SAP.


Schreibe einen Kommentar

Die Arbeit an der SAP-Basis ist entscheidend für die erfolgreiche S/4-Conversion. 

Damit bekommt das sogenannte Competence Center bei den SAP-Bestandskunden strategische Bedeutung. Unhabhängig vom Betriebsmodell eines S/4 Hana sind Themen wie Automatisierung, Monitoring, Security, Application Lifecycle Management und Datenmanagement die Basis für den operativen S/4-Betrieb.

Zum zweiten Mal bereits veranstaltet das E3-Magazin in Salzburg einen Summit für die SAP-Community, um sich über alle Aspekte der S/4-Hana-Basisarbeit umfassend zu informieren.

Veranstaltungsort

Mehr Informationen folgen in Kürze.

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 21. Mai, und
Donnerstag, 22. Mai 2025

Early-Bird-Ticket

Verfügbar bis Freitag, 24. Januar 2025
EUR 390 exkl. USt.

Reguläres Ticket

EUR 590 exkl. USt.

Veranstaltungsort

Hotel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 5. März, und
Donnerstag, 6. März 2025

Tickets

Reguläres Ticket
EUR 590 exkl. USt
Early-Bird-Ticket

Verfügbar bis 20. Dezember 2024

EUR 390 exkl. USt
Veranstalter ist das E3-Magazin des Verlags B4Bmedia.net AG. Die Vorträge werden von einer Ausstellung ausgewählter SAP-Partner begleitet. Der Ticketpreis beinhaltet den Besuch aller Vorträge des Steampunk und BTP Summit 2025, den Besuch des Ausstellungsbereichs, die Teilnahme an der Abendveranstaltung sowie die Verpflegung während des offiziellen Programms. Das Vortragsprogramm und die Liste der Aussteller und Sponsoren (SAP-Partner) wird zeitnah auf dieser Website veröffentlicht.