Die „Jedermann-KI“ hat Grenzen


Bundesweite KI-Umfrage
Zwei von drei Deutschen kennen ChatGPT, die meisten allerdings nur vom Hörensagen. Das hat eine repräsentative Befragung von Forsa im Auftrag des Analytics- und KI-Anbieters SAS ergeben. Helene Lengler, Managing Director von SAS Deutschland, meint dazu: „Ich finde es großartig, dass KI durch ChatGPT jetzt in aller Munde ist – denn dadurch setzen sich Menschen mit der Technologie auseinander. Sie sehen, was KI alles leisten kann, und verlieren die Scheu davor, sich sogar selbst daran zu versuchen.

Aber ich möchte nicht, dass mein Bankberater sich auf ChatGPT verlässt, geschweige denn mein Arzt oder die Regierung. Wir müssen also klar abgrenzen, was ‚Jedermann-KI‘ kann und darf – und in welchen Anwendungsfällen Profis mit Unterstützung von zuverlässiger und vor allem transparenter KI gefragt sind. Und dafür müssen die Menschen KI nicht nur vom Hörensagen kennen.“