Information und Bildungsarbeit von und für die SAP-Community

Die Schweiz bleibt Spitzenreiter

Auch Deutschland gehört zu den innovationsstärksten Ländern der Welt. Zu diesem Ergebnis kommt der Innovationsindikator 2017 von Acatech, der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften und dem Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI), der die Innovationsstärke von 35 Volkswirtschaften untersucht.
E-3 Magazin
11. September 2017
Schweiz
avatar

Die Bundesrepublik liegt deutlich hinter Spitzenreiter Schweiz sowie Singapur und Belgien. Sie kann sich nicht von den USA, Großbritannien und Südkorea abheben. Im erstmals erhobenen Digitalisierungsindikator liegt Deutschland deutlich ­hinter anderen Industrienationen auf Rang 17.

Das deutsche Innovationssystem zeigt sich ausgewogen, erreicht jedoch in keinem der untersuchten Teilbereiche Wirtschaft, Wissenschaft, Bildung, Staat und Gesellschaft eine internationale Top-Platzierung.

Kagemann Henning

Am besten schneidet Deutschland im Bereich Wirtschaft mit Rang sieben ab, am schlechtesten im Bereich Gesellschaft mit Platz 13.

„Deutschland muss im Innovationswettbewerb deutlich zulegen“

sagt BDI-Präsident Dieter Kempf. Jeder Steuereuro ziehe rund 1,25 Euro private Investitionen nach sich.

„Ein Muss für Digitalisierung und Industrie 4.0 ist, den Breitbandausbau voranzutreiben und den digitalen europäischen Binnenmarkt zu verwirklichen“

fordert Kempf.

„Großes Potenzial gibt es in der Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung.“

Bergdiagramm, Studie, Innovation, Digitalisierung, Industrie 4.0
Deutschland im Vergleich zu ausgewählten Volkswirtschaften und zum Benchmark Schweiz.

Deutschland ist Mittelmaß in der Digitalisierung – trotz Führungsrolle in der Industrie 4.0. Im erstmals erhobenen Digitalisierungsindikator liegt Deutschland deutlich hinter anderen Industrienationen auf Rang 17.

Gerade die USA liegen in den Bereichen Wirtschaft, Wissenschaft, Bildung und Staat vor Deutschland. Pluspunkt aus deutscher Sicht ist die Gesellschaft – dank eines hohen Nutzungsgrads digitaler Technologie.

Zurück liegt Deutschland vor allem bei Forschung und Technologie, Bildung und Infrastruktur.

avatar
E-3 Magazin

Information und Bildungsarbeit von und für die SAP-Community.


Schreibe einen Kommentar

Die Arbeit an der SAP-Basis ist entscheidend für die erfolgreiche S/4-Conversion. 

Damit bekommt das sogenannte Competence Center bei den SAP-Bestandskunden strategische Bedeutung. Unhabhängig vom Betriebsmodell eines S/4 Hana sind Themen wie Automatisierung, Monitoring, Security, Application Lifecycle Management und Datenmanagement die Basis für den operativen S/4-Betrieb.

Zum zweiten Mal bereits veranstaltet das E3-Magazin in Salzburg einen Summit für die SAP-Community, um sich über alle Aspekte der S/4-Hana-Basisarbeit umfassend zu informieren.

Veranstaltungsort

Mehr Informationen folgen in Kürze.

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 21. Mai, und
Donnerstag, 22. Mai 2025

Early-Bird-Ticket

Verfügbar bis Freitag, 24. Januar 2025
EUR 390 exkl. USt.

Reguläres Ticket

EUR 590 exkl. USt.

Veranstaltungsort

Hotel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 5. März, und
Donnerstag, 6. März 2025

Tickets

Reguläres Ticket
EUR 590 exkl. USt
Early-Bird-Ticket

Verfügbar bis 20. Dezember 2024

EUR 390 exkl. USt
Veranstalter ist das E3-Magazin des Verlags B4Bmedia.net AG. Die Vorträge werden von einer Ausstellung ausgewählter SAP-Partner begleitet. Der Ticketpreis beinhaltet den Besuch aller Vorträge des Steampunk und BTP Summit 2025, den Besuch des Ausstellungsbereichs, die Teilnahme an der Abendveranstaltung sowie die Verpflegung während des offiziellen Programms. Das Vortragsprogramm und die Liste der Aussteller und Sponsoren (SAP-Partner) wird zeitnah auf dieser Website veröffentlicht.