Information und Bildungsarbeit von und für die SAP-Community

Digital-Gen identifiziert?

Eine Studie von Sopra Steria identifiziert das digitale Gen, das digital exzellente Unternehmen erfolgreicher macht als traditionell operierende Organisationen: datengetriebene Agilität.
E-3 Magazin
12. Dezember 2016
Genstrang[shutterstock:531404176, Azartist]
avatar

In einer aktuellen Tiefenstudie ging das Beratungshaus Sopra Steria dem Phänomen der datengetriebenen Agilität nach.

Die Untersuchung zeigt, wie Unternehmen auf volatile Rahmenbedingungen hochflexibel reagieren und zugleich kundenindividuelle Dienstleistungen quasi in Echtzeit erbringen können. Zitat: Urs M. Krämer
Dabei zeigt sich insbesondere, dass kundenzentrierte Servicemodelle von nativ digitalen Unternehmen wie Google, Amazon, Facebook & Co. die Erwartungen der Kunden auch in anderen Branchen nachhaltig verändert haben.

Der Markt­erfolg dieser digitalen Riesen korreliert ebenso wie der vieler kleinerer Start-ups mit neuartigen Arbeitsweisen, die sich fundamental von derjenigen traditioneller Unternehmen unterscheiden und zusammengenommen die Exzellenzeigenschaft der datengetriebenen Agilität ausmachen. Laut der Studie, die das Beratungshaus in Kooperation mit Wissenschaftlern der Universität Hamburg und der Leuphana Universität durchgeführt hat, speist sich die Schubkraft dieser neuartigen Arbeitsweisen im Wesentlichen aus fünf Quellen: agile Produkt- und Serviceentwicklung, extensiver Einsatz von Big-Data-Analysen, vorwiegend digitale Interaktion sowohl innerhalb der Belegschaft als auch mit den Kunden, ein innovationsfreundliches  Organisations- und Führungsmodell sowie eine weitgehend automatisierte Architektur- und Prozesslandschaft.

Agile Entwicklungsmethoden verkürzen Innovationszyklen, sodass neue Lösungen schneller bis zur Marktreife gelangen.

Grundbedingung: Digital Mindset

Mit avancierten Analysetechnologien, die Daten unterschiedlichster Provenienz einbeziehen, gelingt es digital exzellenten Unternehmen immer besser, ihre Dienstleistungen zu personalisieren und situationsgerecht auf den individuellen Bedarf jedes einzelnen Kunden abzustimmen.

Aus der Interaktion der Kunden mit den digitalen Services über Mobilgeräte können neue Erkenntnisse über das Verhalten und die Bedürfnisse der Kunden gewonnen werden, die unmittelbar wieder zur Verbesserung des Angebots genutzt werden können. Eine Grundbedingung dafür ist jedoch eine durchgängige digitale Kundeninteraktion, die – wie auch der Einsatz agiler Entwicklungsmethoden – organisatorische Veränderungen und ein Digital Mindset in der Managementebene voraussetzt.

Nicht zuletzt verlangt datengetriebene Agilität eine entsprechend agile IT-Umgebung sowie weitgehend standardisierte und automatisierte Geschäftsprozesse.

Performance Graph
Digitale Agilität speist sich im Wesentlichen aus fünf Quellen.

„Datengetriebene Agilität ist längst kein Monopol mehr von digitalen Titanen aus Silicon Valley oder jungen Start-ups. In unserer Studie haben wir festgestellt, dass es offenbar kein Patentrezept für datengetriebene Agilität gibt“, kommentiert Urs M. Krämer, Geschäftsführer von Sopra Steria Consulting. Prof. Tilo Böhmann, Leiter der Forschungsgruppe IT-Management und Consulting an der Universität Hamburg, ergänzt: „Die Wege zur datengetriebenen Agilität sind so vielfältig wie die Geschäftstätigkeit der betrachteten Unternehmen.“ Prof. Paul Drews von der Leuphana Universität Lüneburg ergänzt: „Jedes Unternehmen muss die fünf Handlungsfelder individuell für sich selbst gewichten und eine optimale Kombination finden, um den Erfordernissen im eigenen Marktsegment gerecht werden zu können.“

 

avatar
E-3 Magazin

Information und Bildungsarbeit von und für die SAP-Community.


Schreibe einen Kommentar

Die Arbeit an der SAP-Basis ist entscheidend für die erfolgreiche S/4-Conversion. 

Damit bekommt das sogenannte Competence Center bei den SAP-Bestandskunden strategische Bedeutung. Unhabhängig vom Betriebsmodell eines S/4 Hana sind Themen wie Automatisierung, Monitoring, Security, Application Lifecycle Management und Datenmanagement die Basis für den operativen S/4-Betrieb.

Zum zweiten Mal bereits veranstaltet das E3-Magazin in Salzburg einen Summit für die SAP-Community, um sich über alle Aspekte der S/4-Hana-Basisarbeit umfassend zu informieren.

Veranstaltungsort

Mehr Informationen folgen in Kürze.

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 21. Mai, und
Donnerstag, 22. Mai 2025

Early-Bird-Ticket

Verfügbar bis Freitag, 24. Januar 2025
EUR 390 exkl. USt.

Reguläres Ticket

EUR 590 exkl. USt.

Veranstaltungsort

Hotel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 5. März, und
Donnerstag, 6. März 2025

Tickets

Reguläres Ticket
EUR 590 exkl. USt
Early-Bird-Ticket

Verfügbar bis 20. Dezember 2024

EUR 390 exkl. USt
Veranstalter ist das E3-Magazin des Verlags B4Bmedia.net AG. Die Vorträge werden von einer Ausstellung ausgewählter SAP-Partner begleitet. Der Ticketpreis beinhaltet den Besuch aller Vorträge des Steampunk und BTP Summit 2025, den Besuch des Ausstellungsbereichs, die Teilnahme an der Abendveranstaltung sowie die Verpflegung während des offiziellen Programms. Das Vortragsprogramm und die Liste der Aussteller und Sponsoren (SAP-Partner) wird zeitnah auf dieser Website veröffentlicht.