Information und Bildungsarbeit von und für die SAP-Community

Digitalisierungshürde Datenqualität

Digitalisierungsprojekte der Industrie 4.0 stellen hohe Anforderungen an die Datenqualität. Diese lassen sich in drei konsequenten, aufeinander aufbauenden Schritten erfüllen. Dabei sollten effizientere Werkzeuge das ERP-System ergänzen.
Arno Michelis, Simus
8. Oktober 2020
Industrie 4.0
avatar

Die Digitalisierung kommt in der deutschen Wirtschaft offenbar nur langsam in Gang: Laut einer Studie des Digitalverbandes Bitkom geben 58 Prozent der 502 befragten Geschäftsführer und Vorstände an, dass ihr Unternehmen noch ein Nachzügler sei. In einer anderen Studie des Marktforschungs- und Beratungsunternehmens Lünendonk beurteilen 60 Prozent der Teilnehmer die Datenqualität in ihren Unternehmen als mittelmäßig.

Die gleiche Studie stellt einen Zusammenhang zwischen diesen beiden Fakten her. Danach können durch eine hohe Stammdatenqualität nicht nur bis zu fünf Prozent der Arbeitszeit eingespart werden – auch digitale Geschäftsmodelle sind nur möglich, wenn die Unternehmen ihre Stammdaten im Griff haben.

Dies lässt sich nachvollziehen: Für eine maschinelle Verarbeitung reichen Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit nicht aus. Erst die Konformität der Daten mit spezifischen Regeln lässt eine Verarbeitung in verschiedenen Systemen zu. Die Daten müssen widerspruchsfrei, also konsistent und möglichst einzigartig sein: Dubletten blähen den Datenbestand unnötig auf, sorgen für Mehraufwand, bilden eine potenzielle Fehlerquelle und treiben die Prozesskosten in die Höhe.

Doch erreicht der Datenbestand in verschiedenen IT-Systemen ein neues Level der Datenqualität, das den Anforderungen der Digitalisierung und Industrie 4.0 entspricht? Die meisten Systeme – einschließlich der ERP-Systeme von SAP – unterstützen dieses Bestreben nicht.

Oft fehlen auch unternehmensweite Prozess- und Organisationsstrukturen mit klaren Regeln und Verantwortlichkeiten. Deswegen empfehlen wir eine standardisierte Vorgehensweise in drei Schritten, die wir auf Basis zahlreicher erfolgreicher Projekte entwickelt haben.

Den ersten Schritt gehen Unternehmen am besten mit einem Projekt zur Strukturierung und Klassifizierung der Materialstammdaten. Projektteams des Kunden definieren mit unseren Beratern Standards zur Datenstrukturierung als Grundlage für individuelle Regelwerke, welche die Datenkonventionen des Unternehmens festschreiben. Für viele Anwendungsfälle existieren bereits anpassbare Basisregelwerke. Mit einer von uns über die Jahre entwickelten Software werden Datenbestände aus den unterschiedlichen internen Quellen analysiert, um sie anschließend automatisch zu strukturieren und aufzubereiten.

Im zweiten Schritt wird ein Materialstamm-­Antragsprozess in der Organisationsstruktur eingeführt, um die einmal erreichte Qualität der Materialstamm-Daten zu erhalten. Finden sich benötigte Materialien nicht im Bestand, wird die Neuanlage eines Materialstamms beantragt. Ein Stammdatenteam begutachtet die Materialanträge, bevor das neue Material angelegt wird.

Im dritten Schritt wird ein automatisierter Pflegeprozess für Materialstämme eingeführt, der unter Mitwirkung der betroffenen Fachabteilungen schnell zu fehlerlos ausgefüllten Feldern führt. Für eine feingranulare Zugriffssteuerung sorgt ein Berechtigungskonzept, intelligente Voreinstellungen reduzieren den Eingabeaufwand und verhindern Fehleingaben.

Der Prozess kann sich sogar über verteilte Standorte erstrecken und an unterschiedliche Abläufe, beispielsweise für verschiedene Materialarten, angepasst werden.

Wer diese drei Schritte geht, bekommt sein Stammdatenmanagement in den Griff und schafft damit die Voraussetzungen für eine digitale Transformation. Dadurch wirkt sich die neue Qualität der Stammdaten in verschiedenen Bereichen positiv aus: Eine bessere Unternehmenssteuerung aufgrund von Analysen, die Verkürzung von Durchlaufzeiten in der Produktion und der Supply Chain, realistischere Wiederbeschaffungszeiten, optimierte Losgrößen und Mindestbestellmengen sowie weniger gebundenes Kapital werden als Effekte genannt. Letztlich freuen sich auch die Anwender über transparente und leicht aufzufindende Daten!

avatar
Arno Michelis, Simus

Dr. Arno Michelis ist Geschäftsführer der Simus Systems in Karlsruhe.


Schreibe einen Kommentar

Die Arbeit an der SAP-Basis ist entscheidend für die erfolgreiche S/4-Conversion. 

Damit bekommt das sogenannte Competence Center bei den SAP-Bestandskunden strategische Bedeutung. Unhabhängig vom Betriebsmodell eines S/4 Hana sind Themen wie Automatisierung, Monitoring, Security, Application Lifecycle Management und Datenmanagement die Basis für den operativen S/4-Betrieb.

Zum zweiten Mal bereits veranstaltet das E3-Magazin in Salzburg einen Summit für die SAP-Community, um sich über alle Aspekte der S/4-Hana-Basisarbeit umfassend zu informieren.

Veranstaltungsort

Mehr Informationen folgen in Kürze.

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 21. Mai, und
Donnerstag, 22. Mai 2025

Early-Bird-Ticket

Verfügbar bis Freitag, 24. Januar 2025
EUR 390 exkl. USt.

Reguläres Ticket

EUR 590 exkl. USt.

Veranstaltungsort

Hotel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 5. März, und
Donnerstag, 6. März 2025

Tickets

Reguläres Ticket
EUR 590 exkl. USt
Early-Bird-Ticket

Verfügbar bis 20. Dezember 2024

EUR 390 exkl. USt
Veranstalter ist das E3-Magazin des Verlags B4Bmedia.net AG. Die Vorträge werden von einer Ausstellung ausgewählter SAP-Partner begleitet. Der Ticketpreis beinhaltet den Besuch aller Vorträge des Steampunk und BTP Summit 2025, den Besuch des Ausstellungsbereichs, die Teilnahme an der Abendveranstaltung sowie die Verpflegung während des offiziellen Programms. Das Vortragsprogramm und die Liste der Aussteller und Sponsoren (SAP-Partner) wird zeitnah auf dieser Website veröffentlicht.