Information und Bildungsarbeit von und für die SAP-Community

Energieversorger trödeln bei der Digitalisierung

Die Mehrheit der deutschen Energieversorgungsunternehmen (EVUs) sieht sich durch Digitalisierung bedroht. EVUs erkennen die Digitalisierung zwar als Top-Priorität, reagieren aber zu langsam.
E-3 Magazin
3. Februar 2016
2016
avatar

Die Wucht der Digitalisierung hat die EVUs erfasst. Sie ist Bedrohung und Chance zugleich – und deshalb neben der Energiewende das Top-Thema der deutschen Energiewirtschaft. Die Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC hat knapp 120 deutsche EVUs zu ihrem Grad der Digitalisierung und zu ihren Schwerpunkten befragt. Somit zeigt die Studie „Deutschlands Energieversorger werden digital“ den aktuellen Digitalisierungsstand der Branche.

Neue Wettbewerber

„Die deutsche Energiewirtschaft hat die Bedeutung des Themas erkannt“

sagt Norbert Schwieters, Leiter Energiewirtschaft bei PwC.

„Aber in vielen Bereichen besteht noch akuter Handlungsbedarf.“

80 Prozent der EVUs erwarten, dass die Digitalisierung bis Ende 2017 das gesamte Unternehmen erfasst haben wird und daher neue Geschäftsmodelle vonnöten sind. Ein Treiber dieser Entwicklung sind digital orientierte Start-ups, aber auch Internetkonzerne, die mit aller Macht in den Energiemarkt drängen.

Business Analytics

Die Digitalisierung zwingt EVUs, schneller, flexibler und innovativer zu agieren, bietet ihnen aber auch die Chance, interne Prozesse zu optimieren und so die Kosten zu senken.

„Dennoch fehlt den meisten Unternehmen eine Strategie, um die Chancen der Digitalisierung zu nutzen“

sagt Felix Hasse, der bei PwC den Bereich Digitalisierung der Energiewirtschaft in Deutschland leitet.

„Bislang haben nur 17 Prozent der EVUs eine Digitalisierungsstrategie erarbeitet.“

Entsprechend werden drei Viertel der Befragten ihre Aktivitäten erhöhen müssen. 72 Prozent der befragten EVUs wollen in den kommenden zwei Jahren ihr Budget für die Digitalisierung erhöhen.

62 Prozent nennen Investitionen in Business Analytics als oberste Priorität. Neue digitale Geschäftsmodelle – eine weitere Chance der Digitalisierung – sind noch kein vorrangiges Thema.

„Deutsche EVUs gehen die ersten Schritte – und forcieren die Digitalisierung von Geschäftsprozessen und Kundenschnittstellen. Doch es bleibt noch ein weiter Weg bis zur vollständigen Digitalisierung der EVUs“

so Norbert Schwieters.

„Unser Eindruck ist auch, dass die Unternehmen größtenteils eher technisch und toolorientiert agieren und dabei wichtige Themen zu wenig beachten.“

PwC empfiehlt EVUs in Form einer „Digitalen Agenda“ konkrete Handlungsschritte: So sollten sie Digitalisierungsansätze unternehmensweit identifizieren, priorisieren und die konkrete Umsetzung planen.

Zudem ist eine „digitale Unternehmenskultur“ erfolgsentscheidend, in der die Mitarbeiter „Unternehmenssilos“ auflösen, starre Prozessabläufe flexibilisieren und das Management digitale Kompetenzen fördert.

Außerdem müssen EVUs digitale Produkte und Dienstleistungen entwickeln, Partnerschaften ausbauen, durch digitalisierte Prozesse ihre Kosten senken, ihre Effizienz steigern und die veränderten Bedürfnisse der – aus anderen Branchen längst digital verwöhnten – Kunden in den Mittelpunkt stellen.

„Die konkreten Wege zum Ziel können verschieden sein“

konstatiert PwC-Digitalisierungsexperte Felix Hasse.

„Wichtig ist, dass sich EVUs auf den Weg machen.“

Ansonsten könnten sie infolge der Digitalisierung vom Markt verschwinden, wie es die Branche selbst befürchtet.

avatar
E-3 Magazin

Information und Bildungsarbeit von und für die SAP-Community.


Schreibe einen Kommentar

Die Arbeit an der SAP-Basis ist entscheidend für die erfolgreiche S/4-Conversion. 

Damit bekommt das sogenannte Competence Center bei den SAP-Bestandskunden strategische Bedeutung. Unhabhängig vom Betriebsmodell eines S/4 Hana sind Themen wie Automatisierung, Monitoring, Security, Application Lifecycle Management und Datenmanagement die Basis für den operativen S/4-Betrieb.

Zum zweiten Mal bereits veranstaltet das E3-Magazin in Salzburg einen Summit für die SAP-Community, um sich über alle Aspekte der S/4-Hana-Basisarbeit umfassend zu informieren.

Veranstaltungsort

Mehr Informationen folgen in Kürze.

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 21. Mai, und
Donnerstag, 22. Mai 2025

Early-Bird-Ticket

Verfügbar bis Freitag, 24. Januar 2025
EUR 390 exkl. USt.

Reguläres Ticket

EUR 590 exkl. USt.

Veranstaltungsort

Hotel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 5. März, und
Donnerstag, 6. März 2025

Tickets

Reguläres Ticket
EUR 590 exkl. USt
Early-Bird-Ticket

Verfügbar bis 20. Dezember 2024

EUR 390 exkl. USt
Veranstalter ist das E3-Magazin des Verlags B4Bmedia.net AG. Die Vorträge werden von einer Ausstellung ausgewählter SAP-Partner begleitet. Der Ticketpreis beinhaltet den Besuch aller Vorträge des Steampunk und BTP Summit 2025, den Besuch des Ausstellungsbereichs, die Teilnahme an der Abendveranstaltung sowie die Verpflegung während des offiziellen Programms. Das Vortragsprogramm und die Liste der Aussteller und Sponsoren (SAP-Partner) wird zeitnah auf dieser Website veröffentlicht.