Information und Bildungsarbeit von und für die SAP-Community

Interview zur Move-Kampagne der SAP – Mit allen Kräften

Die Umfrageergebnisse des Anwendervereins DSAG, der Analysten von PAC im Auftrag von Arvato und weiterer Analystenquellen sind katastrophal: SAP S/4 wird nur sehr zögernd von den Bestandskunden angenommen und customized. Aber mit der Deadline 2025 drängt die Zeit.
E-3 Magazin
8. Mai 2019
Interview: Inkonsistente Daten kosten schlicht Geld
avatar

SAP wird innovativ. Weil mit herkömmlichen Werkzeugen und Projektverfahren sich S/4 auf Basis von Hana nur schwerfällig customizen lässt, ist man bei SAP auf der Suche nach den geeigneten Hilfsmitteln: Von Design Thinking über DevOps bis zu Adoption Starter Engagement reicht mittlerweile die Werkzeugpalette.

In Rahmen der SAP’schen Move-­Kampagne hatte das E-3 Magazin die seltene Gelegenheit, mit einem SAP-Executive über die neuen Pläne zu reden.

Das folgende Interview fand schriftlich statt und zwecks korrekter Wiedergabe veröffentlicht das E-3 Magazin alle gestellten Fragen, auch die, die nicht beantwortet wurden – denn wie sagte schon der Philosoph und Psychoanalytiker Paul Watzlawick:

„Man kann nicht nicht kommunizieren.“

E-3: Sehr geehrter Herr Grigoleit, SAP ist seit der Produkteinführung von Hana und S/4 sehr darum bemüht, für die SAP-Bestandskunden den Releasewechsel sicher, schnell und effizient zu gestalten. Gefühlt gibt es Dutzende Softwarewerkzeuge, SAP-Notes und White Papers.

Jetzt „Adoption Starter Engagement“ – können Sie einen Überblick und eine Einordnung der verschiedenen Hilfsmittel für einen erfolgreichen S/4-Releasewechsel geben?

Uwe Grigoleit: SAP S/4 Hana Adoption Starter Engagement ist ein virtuelles Trainingsprogramm, das eine Kundengruppe durch neun unterschiedliche Module führt.

Dabei wird für jedes Unternehmen ein individueller Weg zu S/4 Hana mit den folgenden Tools aufgezeigt:

Readiness Check: Dieses Tool unterstützt Kunden, die ein bestehendes SAP-ECC-6-System auf SAP S/4 Hana umstellen möchten. Es erklärt die nötigen technischen Voraussetzungen und Schritte für die Konvertierung des Systems auf SAP S/4 Hana.

Über 1600 CIOs vertrauen auf den Readiness Check und bereiten mit dem Tool die Umstellung auf SAP S/4 Hana vor.

SAP Transformation Navigator: Dieses Tool erstellt auf Grundlage der vorhandenen Systemlandschaft eine SAP-S/4-Hana-Roadmap. So erfahren Unternehmen genau, welche Komponenten umgestellt werden müssen. Über 15.000 kundenspezifische Roadmaps wurden mit dem SAP Transformation Navigator bereits entwickelt.

E-3: Für die meisten SAP-Bestandskunden ist die Migration des Z-Namensraums eine der komplexeren Herausforderungen. Welche Hilfsmittel im Allgemeinen gibt es für den „Releasewechsel“ der Abap-Modifikationen und was bietet hierfür „Adoption Starter Engagement“ im Besonderen?

Grigoleit

E-3: Ist demnach das „Adoption Starter ­Engagement“ ein technischer Releasewechsel oder mehr?

Grigoleit: SAP S/4 Hana Adoption Starter Engagement ist ein Programm, das Tools, Programme, Inhalte und Services für einen schnellen und reibungslosen Umstieg auf SAP S/4 Hana umfasst.

Das Programm bietet einen umfangreichen Umsetzungsplan für Unternehmen, der ihnen den Umstieg aus betriebswirtschaftlicher und technischer Sicht sowie die nötigen Schritte aufzeigt. Für Kunden, die einen Wartungsvertrag mit SAP haben, ist die Teilnahme kostenlos.

E-3: Was sind die Zielsysteme für das Adoption Starter Engagement? Ein On-pre­mise-System, die SAP Cloud Platform oder ein Cloud-System bei AWS, Google oder Azure?

E-3: Welche Softwarewerkzeuge umfasst „Adoption Starter Engagement“?

Grigoleit: Das SAP S/4 Hana Adoption Starter Program besteht auf folgenden Elementen: SAP Transformation Navigator, Quick Value Assessment, Effort Estimate (neu) und Readiness Check.

E-3: Ist „Adoption Starter Engagement“ auf bestimmte Regionen beschränkt oder wird diese Initiative global angeboten?

Grigoleit: Das SAP S/4 Hana Adoption Starter Engagement ist momentan in den europäischen Zeitzonen in deutscher und englischer Sprache verfügbar. Im ersten Quartal 2019 wird es auf die nordamerikanischen Zeitzonen und im zweiten Quartal 2019 auf die asiatisch-pazifischen Zeitzonen ausgedehnt.

E-3: Die meisten SAP-Systemlandschaften beinhalten auch sehr viele historische Daten und Prozesse. Wie klassifiziert „Adoption Starter Engagement“ diese Daten und Prozesse hinsichtlich der Notwendigkeit einer Transformation?

E-3: Erhält der SAP-Bestandskunde mit „Adoption Starter Engagement“ eine Übersicht über nicht mehr verfügbare, gleichbleibende und neue Funktionen, wenn er zukünftig mit S/4 arbeitet?

E-3: Abschließend und zusammenfassend: Aufgrund Ihrer Erfahrung, was sind die wichtigsten Treiber einer S/4-Migration und wo sehen Sie die größten Hürden und Stopper einer schnellen Hana- und S/4-Migration bis 2025?

Grigoleit: (A) Die wichtigsten Treiber einer SAP-S/4-Hana-Migration sind der geringere TCO, Prozessautomatisierung, Entscheidungen in Echtzeit und kontinuierliche Innovation. (B) Innovationen erfordern oft die Änderung veralteter Geschäftsprozesse, die Übernahme von Best Practices und neuen Standards. Diese sind in SAP S/4 Hana integriert.

E-3: Danke für das Gespräch.

avatar
E-3 Magazin

Information und Bildungsarbeit von und für die SAP-Community.


Schreibe einen Kommentar

Die Arbeit an der SAP-Basis ist entscheidend für die erfolgreiche S/4-Conversion. 

Damit bekommt das sogenannte Competence Center bei den SAP-Bestandskunden strategische Bedeutung. Unhabhängig vom Betriebsmodell eines S/4 Hana sind Themen wie Automatisierung, Monitoring, Security, Application Lifecycle Management und Datenmanagement die Basis für den operativen S/4-Betrieb.

Zum zweiten Mal bereits veranstaltet das E3-Magazin in Salzburg einen Summit für die SAP-Community, um sich über alle Aspekte der S/4-Hana-Basisarbeit umfassend zu informieren.

Veranstaltungsort

Mehr Informationen folgen in Kürze.

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 21. Mai, und
Donnerstag, 22. Mai 2025

Early-Bird-Ticket

Verfügbar bis Freitag, 24. Januar 2025
EUR 390 exkl. USt.

Reguläres Ticket

EUR 590 exkl. USt.

Veranstaltungsort

Hotel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 5. März, und
Donnerstag, 6. März 2025

Tickets

Reguläres Ticket
EUR 590 exkl. USt
Early-Bird-Ticket

Verfügbar bis 20. Dezember 2024

EUR 390 exkl. USt
Veranstalter ist das E3-Magazin des Verlags B4Bmedia.net AG. Die Vorträge werden von einer Ausstellung ausgewählter SAP-Partner begleitet. Der Ticketpreis beinhaltet den Besuch aller Vorträge des Steampunk und BTP Summit 2025, den Besuch des Ausstellungsbereichs, die Teilnahme an der Abendveranstaltung sowie die Verpflegung während des offiziellen Programms. Das Vortragsprogramm und die Liste der Aussteller und Sponsoren (SAP-Partner) wird zeitnah auf dieser Website veröffentlicht.