Information und Bildungsarbeit von und für die SAP-Community

Live/Online-Patching beim Linux-Enterprise-Einsatz

Bereits Realität ist ein Live- oder Online-Patching des Linux-Kernels im Enterprise-Umfeld – ohne typische System-Stop-and-go-Szenarien. Ausgefeilte Management-Software fungiert als zusätzlicher Nutzenbringer.
Friedrich Krey, Suse
5. April 2018
Linux Kolumne
avatar

Serviceunterbrechungen wie Updates oder Patches sind zwar geübte Prozeduren in IT-Divisions in Unternehmen. Aber eigentlich will man sie nicht. Nicht häufig und auch nicht mit unverhältnismäßig lang andauernden Downtimes oder mit einem Ressourceneinsatz, der nicht gerechtfertigt ist.

Suse hat sich als Linux-Pionier und -Innovator bereits vor längerer Zeit mit dem Thema Linux-Kernel-Patches sehr intensiv auseinandergesetzt und erhebliche Entwicklungsarbeiten unternommen.

Das Resultat: Suse Linux Enterprise Live Patching, eine Komponente von SLES for SAP Applications, die faktisch eine Art Nonstop-IT-Nutzung unterstützt. Die Lösung wurde zuerst für x86-64-Server (Hana-on-Intel-Server) in SLES 12 for SAP Applications (SP1) bereitgestellt, seit Kurzem ist sie auch für IBM-Power (Hana-on-Power-Server) verfügbar (SP3).

Ein Aspekt im Rahmen der Entwicklungen war, das klassische Dynamic Software Updating (DSU) zu erweitern, vornehmlich verwendet für Sicherheits-Patches (CVEs) und Patches mit limitierter Größe. Entstanden ist eine Standard-Live-Patching-Lösung für den Linux-Enterprise-Einsatz mit hoher Automation.

Dabei fanden modernste Linux-Technologien Berücksichtigung. So etwa INT3/IPI-NMI (mit selbstmodifizierendem Code), ein RCU-ähnlicher Update-Mechanismus, mount-basierte NOP-Space-Allokation oder Standard-Kernel-Loading/Linking-Mechanismen.

Die Suse-Live-Patching-Funktionalität in SLES for SAP Applications verbessert das Risk/Security-Management sowie die Einhaltung/Umsetzung von Com­pliance-Vorgaben erheblich, indem beispielsweise Linux-Patches automatisch (proaktiv) vorgeschlagen und – falls gewünscht – (automatisiert) realisiert werden. Und zwar ohne ein typisches Stop-and-go.

Kombiniert mit dem Systemmanagement

Idealerweise wird das Live-Patching, wie all die anderen Building-Funktionsblocks in Suse Linux Enterprise Server for SAP Applications, über den Suse Manager verwaltet, gesteuert und kontrolliert.

Der Suse Manager auditiert unter anderem den Software-Patch-Status. Konfigurationsveränderungen können erkannt, verändert oder auf einen gewissen Zustand in der Vergangenheit zurückgesetzt werden, falls erforderlich.

Es lässt sich grundsätzlich mit dem Suse Manager die Komplexität von Hana-Umgebungen signifikant minimieren. Und zwar weil nur von einer zentralen Stelle aus alle Komponenten und Elemente der Infrastruktur und deren Patch/Update-Status sowie Gesamtsysteme an sich gemanagt werden können.

Auch lassen sich damit einzelne für den Enterprise-Betrieb erforderliche Umgebungen (zum Beispiel für Entwicklungs-, Test-, Integrations- und Produktivsysteme) punktgenau steuern.

Ferner ist es mit dem Suse Manager möglich, Com­pliance-Anforderungen wie etwa im Security-Umfeld vereinfacht umzusetzen oder die Einhaltung von Compliance-Vorgaben nachzuweisen.

Last, but not least ergeben sich deutliche Kostenvorteile, weil vor allem händische und wiederkehrende Arbeiten und erforderliche aufwändige Kapazitäten/Ressourcen für das Plattformmanagement gesenkt werden.

Dabei ist das Management über alle Hardware-x86-Intel-Anbieter, über alle Hana-on-Power-Systeme, über alle Hypervisoren und auch in gemischten Umgebungen möglich – nativ und virtualisiert. Selbstverständlich berücksichtigt der Suse Manager auch das Cloud Computing oder DevOps-Modelle.

Fazit

Ein Live- oder Online-Patching unterstützt einen Nonstop-IT-Betrieb und damit im Endeffekt auch eine Nonstop-Geschäftskontinuität. Der Suse Manager hilft, sowohl das Online-Patching als auch alle anderen Suse-Funktions-Building-Blocks beim Hana-Einsatz zu verwalten, automatisiert zu steuern und zu kontrollieren sowie damit deutliche Kostenvorteile zu erzielen.

https://e3magpmp.greatsolution.dev/partners/suse-linux-gmbh/

avatar
Friedrich Krey, Suse

Friedrich Krey ist Head of SAP Alliances and Partners EMEA Central SUSE Linux GmbH sowie einer unserer geschätzten E3 SAP Community Magazin Kolumnisten.


Schreibe einen Kommentar

Die Arbeit an der SAP-Basis ist entscheidend für die erfolgreiche S/4-Conversion. 

Damit bekommt das sogenannte Competence Center bei den SAP-Bestandskunden strategische Bedeutung. Unhabhängig vom Betriebsmodell eines S/4 Hana sind Themen wie Automatisierung, Monitoring, Security, Application Lifecycle Management und Datenmanagement die Basis für den operativen S/4-Betrieb.

Zum zweiten Mal bereits veranstaltet das E3-Magazin in Salzburg einen Summit für die SAP-Community, um sich über alle Aspekte der S/4-Hana-Basisarbeit umfassend zu informieren.

Veranstaltungsort

Mehr Informationen folgen in Kürze.

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 21. Mai, und
Donnerstag, 22. Mai 2025

Early-Bird-Ticket

Verfügbar bis Freitag, 24. Januar 2025
EUR 390 exkl. USt.

Reguläres Ticket

EUR 590 exkl. USt.

Veranstaltungsort

Hotel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 5. März, und
Donnerstag, 6. März 2025

Tickets

Reguläres Ticket
EUR 590 exkl. USt
Early-Bird-Ticket

Verfügbar bis 20. Dezember 2024

EUR 390 exkl. USt
Veranstalter ist das E3-Magazin des Verlags B4Bmedia.net AG. Die Vorträge werden von einer Ausstellung ausgewählter SAP-Partner begleitet. Der Ticketpreis beinhaltet den Besuch aller Vorträge des Steampunk und BTP Summit 2025, den Besuch des Ausstellungsbereichs, die Teilnahme an der Abendveranstaltung sowie die Verpflegung während des offiziellen Programms. Das Vortragsprogramm und die Liste der Aussteller und Sponsoren (SAP-Partner) wird zeitnah auf dieser Website veröffentlicht.