Software-Trends 2022


Dies geht aus einer aktuellen Umfrage des Softwareherstellers Beech IT unter 100 IT-Spezialisten hervor. Demnach erwarten 96 Prozent der Fachleute zunehmend kompliziertere Computerprogramme; 98 Prozent mahnen an, dass die Software stärker gegen Cyberangriffe geschützt werden müsse. Als weitere Trends für 2022 und danach werden genannt: Agile Software Development (68 Prozent), AI-assisted Development (67 Prozent), extrem hohe Skalierbarkeit (66 Prozent), Rapid Prototyping und Innovation (65 Prozent). Performanter Code (59 Prozent) spielt eine ebenso wichtige Rolle wie Platform-as-a-Service- (57 Prozent) und Software-as-a-Service-Angebote (52 Prozent). Dual Speed Development (52 Prozent) übertrumpft knapp Enterprise Integration von Content-Management-Systemen (47 Prozent), Lean Software Development (42 Prozent) ist den meisten wichtiger als Typo3-Standardisierung (41 Prozent).