LogiMAT 2019: 19. bis 21. Februar – Intralogistik aus erster Hand


Die Internationale Fachmesse für Intralogistiklösungen und Prozessmanagement LogiMAT präsentiert sich vom 19. bis 21. Februar 2019 auf dem Stuttgarter Messegelände.
Besucher aus der ganzen Welt informieren sich hier über innovative Produkte, Lösungen und Systeme zur Optimierung ihrer eigenen innerbetrieblichen logistischen Prozesse.
Neben Themen wie Industrie 4.0, Internet der Dinge und Digitalisierung geht es darüber hinaus um die Herausforderungen rund um das Thema „Kommunikation zwischen Mensch und Maschine“ sowie den anhaltend wachsenden Online- und Omnichannel-Handel.
Das spiegelt sich auch im Motto der LogiMAT 2019 „Intralogistik aus erster Hand: Intelligent – Effizient – Innovativ“ wider.
Die LogiMAT gibt nicht nur einen vollständigen Branchenüberblick, sondern bietet außerdem zahlreiche Vortragsreihen und Live-Events zu den unterschiedlichsten Themen.
Diese reichen von „AutoID als Enabler der digitalen Transformation“ über „Schritt für Schritt in die Industrie 4.0“ bis hin zu „Produktionsdaten für künstliche Intelligenz nutzen“.
In letzterem wird z. B. anhand eines Praxisbeispiels aufgezeigt, wie eine existierende heterogene Technologielandschaft schrittweise an die Anforderungen einer modernen Fertigungssteuerung der Industrie 4.0 qualifiziert und der Transformationsprozess aktiv gestaltet wird.
Die Entwicklungen in der Handelswelt sind rasant. Eine der größten Herausforderungen dabei sind die durchgängige Digitalisierung und Optimierung aller Prozesse und Schnittstellen. Orientierungshilfe bietet hier die TradeWorld, die als Kompetenz-Plattform fest in die LogiMAT integriert ist.
Sie zeigt die Synergien zwischen Handels- und Logistikprozessen auf und erklärt Wege zur Optimierung der E-Commerce- und Omnichannel-Logistik. Neben der exklusiven Fachausstellung finden an allen drei Tagen Fachvorträge zum digitalen Handel statt.
So zeigt der Digitalverband Bitkom beispielsweise auf, wie digitale Technologien für mehr Transparenz in der Handelslogistik sorgen. Das wissenschaftliche Institut des Handels (EHI Retail Institute, Köln) widmet sich in einer anderen Vortragsreihe der Automatisierung und Einführung von Robotern in der Handelslogistik.
Viele Händler denken darüber nach, diese technischen Assistenten in ihre Prozessabläufe zu integrieren. Besucher erfahren hier von Experten aus erster Hand, welche Erfahrungen mit der Einführung solcher technologischen und prozessualen Innovationen bisher gemacht wurden.