Information und Bildungsarbeit von und für die SAP-Community

Schwache Performance

Dies Nutzenpotenziale existierender Geschäftsprozesse konnten in den vergangenen drei Jahren nicht wesentlich gesteigert werden, ergab eine Studie von Actinium. Dem gegenüber steht ein deutlicher Steigerungsgrad bei der Digitalisierung der Geschäftsprozesse.
E-3 Magazin
2. Mai 2016
2016
avatar

Die Möglichkeiten zur Verbesserung der Prozessqualität und Prozesskosten sind nach einer Studie von Actinium Consulting noch längst nicht ausgeschöpft. Offenbar haben die Unternehmen bei ihren Optimierungsbemühungen große Schwierigkeiten, denn in den vergangenen drei Jahren ist nur eine geringfügige Verbesserung entstanden.

Die über 300 befragten Busi­nessmanager haben bei der Erhebung eingestanden, dass sie sich bei der Weiterentwicklung des Prozessmanagements vor große Hürden gestellt sehen.

Dazu zählen sie ein unzureichendes Prozessverständnis sowohl bei den Mitarbeitern in den Fachbereichen als auch in der IT, ebenso eine geringe Veränderungsbereitschaft sowie Investitionsbeschränkungen. Zudem fehlt es in jedem zweiten Fall an einer Gesamtstrategie für das Unternehmen.

„Dies bedeutet in der Konsequenz, dass die Businessbereiche häufig eigene Wege gehen, statt intern den Schulterschluss zu suchen“

resümiert Actinium-Geschäftsführer Klaus Hüttl.

Selbst in der Geschäftsleitung findet sich in nicht einmal der Hälfte der Firmen eine ausreichend aktive Unterstützung. Dabei stellt die Prozessorientierung alles andere als einen Selbstzweck dar, vielmehr ist sie nach Ansicht von zwei Dritteln der Businessmanager allein mit Blick auf Kostenverbesserungen und Produktivitätssteigerungen notwendig.

Hüttl führt diesen Gegensatz darauf zurück, dass es vielen Unternehmen noch nicht gelungen ist, die Erfordernisse und das tatsächliche Handeln in Einklang zu bringen.

„Auf der einen Seite wird dem Prozessthema eine strategisch große Bedeutung beigemessen, andererseits verhindern oft jedoch Gewohnheiten und andere Verharrungskräfte eine konsequente Fokussierung.“

Dass ein konkreter Handlungsbedarf besteht, zeigt das kritische Urteil der Businessmanager zum gegenwärtigen Nutzen der Geschäftsprozesse ihres Verantwortungsbereichs.

Immerhin sehen 61 Prozent in qualitativer Hinsicht erhebliche Optimierungsmöglichkeiten, ähnlich viele sind mit den Prozesskosten unzufrieden. Aber auch in Sachen prozessualer Produktivität und Transparenz sowie bei der Prozessmodellierung erkennen sie in großer Mehrheit wichtige Verbesserungspotenziale. Nicht einmal das Compliance-Thema empfindet die Hälfte der Befragten ausreichend abgebildet, noch schlechter steht es um die Prozessintegration.

„Unternehmen mit solchen Verhältnissen sind angesichts des steigenden Digitalisierungsbedarfs der Prozesse kaum ausreichend zukunftsfähig“

urteilt Hüttl.

Demnächst werde es noch mehr als bisher auf sehr automatisierte und transparente Abläufe ankommen. Doch genau hier hat sich seit 2013 etwas getan und ist der Digitalisierungsgrad von 40 auf 53 Prozent gestiegen.

Andererseits fehlt es unverändert in hohem Maß an einer ausreichenden Integrationsfähigkeit der Businessprozesse, obwohl auch dieser Aspekt von großer Bedeutung für die digitale Zukunft ist.

avatar
E-3 Magazin

Information und Bildungsarbeit von und für die SAP-Community.


Schreibe einen Kommentar

Die Arbeit an der SAP-Basis ist entscheidend für die erfolgreiche S/4-Conversion. 

Damit bekommt das sogenannte Competence Center bei den SAP-Bestandskunden strategische Bedeutung. Unhabhängig vom Betriebsmodell eines S/4 Hana sind Themen wie Automatisierung, Monitoring, Security, Application Lifecycle Management und Datenmanagement die Basis für den operativen S/4-Betrieb.

Zum zweiten Mal bereits veranstaltet das E3-Magazin in Salzburg einen Summit für die SAP-Community, um sich über alle Aspekte der S/4-Hana-Basisarbeit umfassend zu informieren.

Veranstaltungsort

Mehr Informationen folgen in Kürze.

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 21. Mai, und
Donnerstag, 22. Mai 2025

Early-Bird-Ticket

Verfügbar bis Freitag, 24. Januar 2025
EUR 390 exkl. USt.

Reguläres Ticket

EUR 590 exkl. USt.

Veranstaltungsort

Hotel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 5. März, und
Donnerstag, 6. März 2025

Tickets

Reguläres Ticket
EUR 590 exkl. USt
Early-Bird-Ticket

Verfügbar bis 20. Dezember 2024

EUR 390 exkl. USt
Veranstalter ist das E3-Magazin des Verlags B4Bmedia.net AG. Die Vorträge werden von einer Ausstellung ausgewählter SAP-Partner begleitet. Der Ticketpreis beinhaltet den Besuch aller Vorträge des Steampunk und BTP Summit 2025, den Besuch des Ausstellungsbereichs, die Teilnahme an der Abendveranstaltung sowie die Verpflegung während des offiziellen Programms. Das Vortragsprogramm und die Liste der Aussteller und Sponsoren (SAP-Partner) wird zeitnah auf dieser Website veröffentlicht.