Indirekte Nutzung – was SAP-Kunden jetzt tun sollten


Eine indirekte SAP-Nutzung tritt dann auf, wenn eine Verbindung zwischen anderen Anwendungen und der SAP-Software besteht.
Beim Audit konzentriert sich SAP darauf, diese Verbindungen zu finden. Wenn SAP dabei etwas entdeckt, das nicht lizenziert ist, wird es teuer. Ein SAP-Lizenzmanagement-Tool führt diese Analyse vollautomatisch durch und zeigt Ihnen, wo noch Lizenzbedarf besteht.
Dabei werden z. B. Benutzerlisten für Systeme von Drittanbietern mit dem aktuell aktiven SAP-Named-User-Pool verglichen, um eine indirekte Nutzung aufzudecken. Gemäß dem neuen SAP-Modell für die indirekte/digitale Nutzung sind für alle Drittanbieter-Schnittstellen dann zusätzliche Lizenzen erforderlich, wenn sie eine von neun Dokumentarten in SAP erstellen.