Information und Bildungsarbeit von und für die SAP-Community

Cloud Computing versus Cloud-Funktionalität

Wie viele SAP-Bestandskunden entscheiden sich wirklich aus freien Stücken für die Cloud, wenn der Zugang zu On-prem-Lösungen fast unmöglich wird?
Peter M. Färbinger, E3-Magazin
27. Januar 2022
avatar

Auf der SAP-Bilanzpressekonferenz am 27. Januar 2022 konnten SAP-Chef Christian Klein und CFO Luka Mucic mit guten Zahlen aus dem Cloud-Geschäft beeindrucken. „Unsere Stärke im Cloudgeschäft ist offensichtlich“, sagte Christian Klein sehr selbstbewusst. „Immer mehr Unternehmen entscheiden sich für die SAP […] Das beschleunigte Wachstum verspricht noch größere Möglichkeiten in der Zukunft.“ Richtig. Die Frage bleibt aber, wie viele SAP-Bestandskunden sich wirklich freiwillig für die Cloud entscheiden, wenn der Zugang zu On-prem-Lösungen fast unmöglich wird.

Auch auf der Bilanzpressekonferenz haben Klein und Mucic wieder eine Garantie für On-prem-S/4 bis 2040 abgegeben. Aber die Realität sieht anders aus. Ein On-prem-Produkt wie S/4 Private Edition für Customer Data Center (CDC) wird kaum angeboten. Aber genau hier entsteht der entscheidende Unterschied zwischen On-prem-Cloud-Funktionalität und Cloud Computing bei SAP und den Hyperscalern.

Schon die vorläufigen SAP-Zahlen aus dem vierten Quartal 2021 belegen: Der Software-Hersteller macht Fortschritte im Cloud-Geschäft“, sagten dazu Christine Grimm, DSAG-Fachvorständin Transformation, und Thomas Henzler, DSAG-Fachvorstand Lizenzen, Service und Support. Und die DSAG-Vorstände präzisieren: „Doch der Weg in die Cloud geht für die Anwenderunternehmen mit einigen Herausforderungen einher. Klassische ERP-Strukturen, wie Anwender sie aus der Vergangenheit im On-premises-Kontext kannten, sind in der Cloud häufig zu komplex und lassen sich nur schwer in Einklang mit einer Cloud-Philosophie bringen.

In der Pressekonferenz versuchte Christian Klein, den Ball flach zu halten: „Wir haben ein langfristiges Commitment für S/4 Hana gegeben, und das schließt die On-premises-Versionen ein.“ Tatsache bleibt, dass SAP seine Bestandskunden lieber in der ewigen Abhängigkeit eines Cloud Computing sieht als autonom im eigenen Rechenzentrum oder bei einem Hyperscaler mit Cloud-Funktionalität aus einer S/4-Private-Edition für CDC.

avatar
Peter M. Färbinger, E3-Magazin

Peter M. Färbinger, Herausgeber und Chefredakteur E3-Magazin DE, US und ES (e3mag.com), B4Bmedia.net AG, Freilassing (DE), E-Mail: pmf@b4bmedia.net und Tel. +49(0)8654/77130-21


Schreibe einen Kommentar

Die Arbeit an der SAP-Basis ist entscheidend für die erfolgreiche S/4-Conversion. 

Damit bekommt das sogenannte Competence Center bei den SAP-Bestandskunden strategische Bedeutung. Unhabhängig vom Betriebsmodell eines S/4 Hana sind Themen wie Automatisierung, Monitoring, Security, Application Lifecycle Management und Datenmanagement die Basis für den operativen S/4-Betrieb.

Zum zweiten Mal bereits veranstaltet das E3-Magazin in Salzburg einen Summit für die SAP-Community, um sich über alle Aspekte der S/4-Hana-Basisarbeit umfassend zu informieren.

Veranstaltungsort

Mehr Informationen folgen in Kürze.

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 21. Mai, und
Donnerstag, 22. Mai 2025

Early-Bird-Ticket

Verfügbar bis Freitag, 24. Januar 2025
EUR 390 exkl. USt.

Reguläres Ticket

EUR 590 exkl. USt.

Veranstaltungsort

Hotel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 5. März, und
Donnerstag, 6. März 2025

Tickets

Reguläres Ticket
EUR 590 exkl. USt
Early-Bird-Ticket

Verfügbar bis 20. Dezember 2024

EUR 390 exkl. USt
Veranstalter ist das E3-Magazin des Verlags B4Bmedia.net AG. Die Vorträge werden von einer Ausstellung ausgewählter SAP-Partner begleitet. Der Ticketpreis beinhaltet den Besuch aller Vorträge des Steampunk und BTP Summit 2025, den Besuch des Ausstellungsbereichs, die Teilnahme an der Abendveranstaltung sowie die Verpflegung während des offiziellen Programms. Das Vortragsprogramm und die Liste der Aussteller und Sponsoren (SAP-Partner) wird zeitnah auf dieser Website veröffentlicht.