Information und Bildungsarbeit von und für die SAP-Community

ERP zwischen Standard und technologischer Innovation

ERP-Systeme bilden seit vielen Jahren ein stabiles, digitales Rückgrat für die Abbildung der Unternehmensprozesse.
E-3 Magazin
25. Juli 2017
ERP zwischen Standard und technologischer Innovation
avatar

Diese Prozesse sind vertikal (strategisch-operativ) und horizontal über die gesamte betriebliche Wertschöpfungskette (Vertrieb, Produktion, Materialwirtschaft, Finanzen und Controlling) integriert.

Die Digitalisierung bringt diese Prozesse aber ins Wanken. Viele Unternehmen überdenken ihre Geschäftsmodelle und verändern ihre Abläufe. Wir leben in Zeiten disruptiver Änderungen.

Damit werden Prozesse nicht nur optimiert, sondern von Grund auf neu gedacht. Agilität und Innovationen prägen die Entwicklung. Fachbereiche brauchen Plattformen, auf denen Lösungen schnell entstehen können, ohne durch deren vorherige Abbildung im ERP-System gelähmt zu werden.

Möglicherweise wandern diese Lösungen später ins Standardrepertoire des ERP-Systems. Oder sie werden verworfen, weil der Erfolg ausbleibt. Alles in allem müssen Unternehmen in der Lage sein, Bewährtes zu schützen und Neues zu probieren.

Um das Bewährte behutsam weiter zu verbessern, ist das ERP-Rückgrat genau richtig. Es bietet vielfältige, auch heute oft unterschätzte Möglichkeiten zur Gestaltung. Gleichzeitig entsteht aber eine neue Welt, in der schnelle Lösungen Raum finden müssen.

Design Thinking

Methodisch ist der Design-Thinking-Ansatz eine gute Vorgehensweise, wie Fachabteilungen gemeinsam mit IT-Spezialisten solche Lösungen entwickeln. Dabei werden häufig analytische Applikationen und transaktionale Applikationen miteinander verbunden.

Technologisch ist die SAP Cloud Platform eine solche Lösung. In unserem Referenzprojekt, das wir anlässlich der DSAG in der Vortragsreihe präsentieren dürfen, schlagen wir die Brücke in die digitale Zukunft.

avatar
E-3 Magazin

Information und Bildungsarbeit von und für die SAP-Community.


Schreibe einen Kommentar

Die Arbeit an der SAP-Basis ist entscheidend für die erfolgreiche S/4-Conversion. 

Damit bekommt das sogenannte Competence Center bei den SAP-Bestandskunden strategische Bedeutung. Unhabhängig vom Betriebsmodell eines S/4 Hana sind Themen wie Automatisierung, Monitoring, Security, Application Lifecycle Management und Datenmanagement die Basis für den operativen S/4-Betrieb.

Zum zweiten Mal bereits veranstaltet das E3-Magazin in Salzburg einen Summit für die SAP-Community, um sich über alle Aspekte der S/4-Hana-Basisarbeit umfassend zu informieren.

Veranstaltungsort

Mehr Informationen folgen in Kürze.

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 21. Mai, und
Donnerstag, 22. Mai 2025

Early-Bird-Ticket

Verfügbar bis Freitag, 24. Januar 2025
EUR 390 exkl. USt.

Reguläres Ticket

EUR 590 exkl. USt.

Veranstaltungsort

Hotel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 5. März, und
Donnerstag, 6. März 2025

Tickets

Reguläres Ticket
EUR 590 exkl. USt
Early-Bird-Ticket

Verfügbar bis 20. Dezember 2024

EUR 390 exkl. USt
Veranstalter ist das E3-Magazin des Verlags B4Bmedia.net AG. Die Vorträge werden von einer Ausstellung ausgewählter SAP-Partner begleitet. Der Ticketpreis beinhaltet den Besuch aller Vorträge des Steampunk und BTP Summit 2025, den Besuch des Ausstellungsbereichs, die Teilnahme an der Abendveranstaltung sowie die Verpflegung während des offiziellen Programms. Das Vortragsprogramm und die Liste der Aussteller und Sponsoren (SAP-Partner) wird zeitnah auf dieser Website veröffentlicht.