ERP zwischen Standard und technologischer Innovation


Diese Prozesse sind vertikal (strategisch-operativ) und horizontal über die gesamte betriebliche Wertschöpfungskette (Vertrieb, Produktion, Materialwirtschaft, Finanzen und Controlling) integriert.
Die Digitalisierung bringt diese Prozesse aber ins Wanken. Viele Unternehmen überdenken ihre Geschäftsmodelle und verändern ihre Abläufe. Wir leben in Zeiten disruptiver Änderungen.
Damit werden Prozesse nicht nur optimiert, sondern von Grund auf neu gedacht. Agilität und Innovationen prägen die Entwicklung. Fachbereiche brauchen Plattformen, auf denen Lösungen schnell entstehen können, ohne durch deren vorherige Abbildung im ERP-System gelähmt zu werden.
Möglicherweise wandern diese Lösungen später ins Standardrepertoire des ERP-Systems. Oder sie werden verworfen, weil der Erfolg ausbleibt. Alles in allem müssen Unternehmen in der Lage sein, Bewährtes zu schützen und Neues zu probieren.
Um das Bewährte behutsam weiter zu verbessern, ist das ERP-Rückgrat genau richtig. Es bietet vielfältige, auch heute oft unterschätzte Möglichkeiten zur Gestaltung. Gleichzeitig entsteht aber eine neue Welt, in der schnelle Lösungen Raum finden müssen.
Design Thinking
Methodisch ist der Design-Thinking-Ansatz eine gute Vorgehensweise, wie Fachabteilungen gemeinsam mit IT-Spezialisten solche Lösungen entwickeln. Dabei werden häufig analytische Applikationen und transaktionale Applikationen miteinander verbunden.
Technologisch ist die SAP Cloud Platform eine solche Lösung. In unserem Referenzprojekt, das wir anlässlich der DSAG in der Vortragsreihe präsentieren dürfen, schlagen wir die Brücke in die digitale Zukunft.