Information und Bildungsarbeit von und für die SAP-Community

Mit NAI vorhandenes Potenzial ausschöpfen

Immer öfter kommt PBS NAI bei SAP-Kunden zum Einsatz. Sie profitieren von praktisch unendlich vielen Anwendungsmöglichkeiten einer Nearline Analytic Infrastructure, unter anderem bei der Migration von ECC 6.0 auf S/4 oder bei einer kombinierten Analytics-Nutzung mit SAP-Daten.
Gernot Reichling, PBS
6. September 2019
[shutterstock.com: 1137613154, pascal]
avatar

Wer sich als SAP-Anwender daranmacht, folgende Aufgabenstellung mit herkömmlichen Bordmitteln zu lösen, gerät schnell an Grenzen: nämlich etwa im Rahmen des Finanzcontrollings ein sehr großes Volumen von mehreren Milliarden FI-Zeilen ad hoc analytisch auszuwerten.

Zwar ist dies technisch grundsätzlich möglich. Allerdings sind in der heutigen Businesswelt Laufzeiten von mehreren Tagen schlichtweg nicht akzeptabel. Oder, ein anderes Beispiel: Wer als Retailer versucht, täglich Millionen Kassenbons korrekt und schnell auszuwerten, zumal es sich dabei um Non-SAP-Daten handelt, wird sich nach kurzer Zeit sagen: geht ohne dafür ausgelegte IT-Systeme nicht.

Diese geschilderten und viele weitere Anwendungsmöglichkeiten werden mit der Nearline Analytic Infrastructure von PBS verlässlich realisiert. PBS NAI steht für die Analyse und das Management von operativen Massendaten.

Diese lassen sich damit von Unternehmen rasch auswerten und somit lässt sich das Business offensiv entwickeln und vorteilhaft steuern. Und wenn von „rasch“ die Rede ist, dann sind Sekunden gemeint, nicht Tage.
Side-Car-Lösung

Nunmehr seit Jahren bei Unternehmen aus ganz unterschiedlichen Branchen weltweit im Einsatz, entwickelt sich die PBS Nearline Analytic Infrastructure ständig weiter. Und auch die Anwendungsnutzung vergrößert sich stetig.

Schließlich gilt es – salopp formuliert –, immer mehr aus Daten herauszuholen. Natürlich nicht zum Selbstzweck, sondern um das Business kontinuierlich nach vorn zu treiben oder schlummernde Businesspotenziale auszuschöpfen.

Entwickelt hat sich die besagte NAI bei PBS aus dem vieljährigen Know-how im Bereich Lifecycle-Datenmanagement beziehungsweise Archivierung, speziell im SAP-Umfeld. Entstanden sind global von SAP-Anwendern eingesetzte Zusatzlösungen, darunter die PBS Nearline Analytic Infrastructure oder die PBS Archive Add-ons.

Mit Nearline Analytic Infrastructure (NAI) ist es möglich, selbst schwierige oder komplexe Auswertungen auf der Grundlage eines Query-Konfigurators und einer von Anwendern definierten Datenbasis zu realisieren.

Faktisch ersetzt der Query-Konfigurator eine mitunter aufwändige Abap- Programmierung, und zwar ohne spezielle Abap-Programmierkenntnisse. Das bedeutet, dass Fachabteilungen auf relativ einfache Art und Weise selbst spezifische Abfragen oder Analysen zusammenstellen sowie durchführen können.

Ohne intensiven Ressourceneinsatz oder -beitrag einer IT-Abteilung. Außerdem ist es möglich, eine kombinierte Analytics-Nutzung mit SAP- Daten, SAP-Archivdaten und externen Daten durchzuführen.

Wenn man so will, ist NAI mit einer Art „Side-Car-Lösung“ vergleichbar. Hier und da läuft ja bekanntlich Hana als Side-Car- Lösung oder Zusatzlösung. Eben als weitere Lösung zu einem SAP-System mit einer hohen Systemperformance.

Vom Funktionsprinzip her werden die in eine Auswertung einbezogenen Daten/Massendaten in einer Nearline-Datenbank abgespeichert – mit dem nutzenbringenden Effekt, dass eine eingesetzte Primär-Datenbank eines SAP-Systems nicht belastet wird. Wobei es für den NAI-Einsatz unerheblich ist, ob als Primärdatenbank Hana oder eine AnyDB verwendet wird.

Durch ein ausgefeiltes Monitoring werden die Einbindung externer Daten sowie eine Datenreplikation aus einem SAP-System überwacht und gesteuert. Mittels eines intelligenten Datenmanagements erfolgt die Datenreplikation automatisiert.

Auch können weitere NAI-Dienste entsprechend dem Bedarf (beispielsweise External Data Services) genutzt werden. Unterstützt werden als Nearline-Datenbank verschiedene etablierte DBMS-Lösungen (unter diversen Betriebssystemen und Servervarianten). So etwa (die spaltenbasierte) SAP IQ oder IBM DB2 Blu mit einer nach oben offenen Skalierung. Ferner ist die Verwendung von Microsoft SQL Server möglich.

Grafik Transformation ERP Daten
Schematische Darstellung der Bereitstellung von Altdaten in Folgesystemen wie etwa S/4 Hana auf der Basis von Nearline Analytic Infrastructure.

Vereinfachte S/4-Migration

Bekanntlich kommt mit dem Essen der Appetit. Auf NAI bezogen hat sich gezeigt, dass nach den positiven Erfahrungen rasch weitere folgen beziehungsweise Fachabteilungen selbst den NAI-Analytics-Einsatz kontinuierlich erweitern. So geschehen beispielsweise beim eingangs skizzierten Anwendungsfall aus dem FI-Bereich (konkret: Finanzcontrolling).

Eine weitere oder andere NAI-Anwendungsmöglichkeit hat sich im Zuge von S/4-Hana-Migrationen bewährt. Tatsache ist: Bestimmte Daten müssen für Analysezwecke oder aufgrund gesetzlicher Vorschriften jahrelang vorgehalten werden.

Mit NAI besteht die Möglichkeit, im Rahmen einer Hana-Migration (oder davor) Systemlandschaften zu konsolidieren und die damit migrierten, wertvollen Daten weiterhin zu nutzen.

Der Vorteil ist, dass Altsysteme sozusagen nicht auf alle Ewigkeit und mit einem hohen Kostenaufwand betrieben werden müssen. Legacy-Daten werden kosteneffektiv und einfach in die NAI-Datenbank überführt. Über das aktuelle System können diese Daten leicht abgerufen oder analysiert werden.

Auch können ERP-Daten aus mehreren SAP-Systemen parallel gespeichert werden. Wichtig dabei: Sie stehen dann jederzeit zum Aufruf und zur Analyse durch Transaktionen inklusive semantischer SAP-Anwendungsanalogie oder durch generische Querys zur Nutzung parat. Was auch der S/4-Transformation hilft.

Altdaten in S/4 berücksichtigen

Darüber hinaus lassen sich archivierte Daten über eine Nearline-Datenbank bereitstellen. Was zur Folge hat, dass sich die Anzeigegeschwindigkeit für diese Daten signifikant erhöht. Nebenbei bemerkt kann durch die Verwendung der PBS Archive Add-ons – zum Beispiel beim Wechsel in Richtung S/4 und Hana – wesentlich „aggressiver“ archiviert werden. Und zwar ohne dass Anwender einen Unterschied beim Gebrauch ihrer gewohnten Transaktionen feststellen.

Der Clou dabei: Die Transaktionen der Archive Add-ons sind vollkommen analog zu den SAP-Standardtransaktionen. Zudem: Der essenzielle Vorteil bei einer S/4- und Hana-Migration ist, dass archivierte Daten releaseunabhängig gelesen werden und bei dem S/4-Wechsel nicht migriert werden müssen.

Ebenfalls im Zusammenhang mit S/4 Hana ist folgendes NAI-Anwendungs­szenario zu sehen: Etliche SAP-Anwenderunternehmen transformieren mehrere ECC-ERP-Systeme in ein S/4-System. Aus rechtlichen Gründen ist man jedoch angehalten, Daten aus ehemaligen HR-Applikationen für das Meldewesen und weitere Analysen bereitzuhalten.

Der pfiffige Lösungsansatz hier: Die entsprechenden HR-Daten aus mehreren Legacy-Systemen werden in die NAI-Datenbank repliziert. Im konkreten Anwendungsfall, beispielsweise Entgeltnachweise oder bei Meldungen an die Sozialversicherung, greift nun das „führende“ S/4-System zur Verarbeitung der Daten auf die NAI-Datenbank zu.

Dies bedeutet, dass damit eine zentrale Voraussetzung für eine Stilllegung der Legacy-Systeme erfüllt ist. Altdaten aus anderen ERP-Applikationen wie etwa FI, MM und weitere lassen sich in gleicher Weise in S/4 Hana nutzen.

Grundsätzlich ist es möglich, mit PBS NAI Daten aus mehreren verteilten ECC- ERP-Systemen an S/4 anzuschließen. Wobei die Daten und die dazugehörigen Customizing-Einstellungen durch einen leistungsstarken NAI-Extraktor direkt in die NAI-Datenbank geschrieben werden.

Auf diese Art und Weise wird das ERP/ECC-Altsystem nicht mehr benötigt, da die NAI-Lösung die Daten sofort für Auswertungen durch die gewohnten Standard­transaktionen oder generische Querys in S/4 zur Verfügung stellt.

Der Vorteil dieses Datenhaltungskonzepts liegt auf der Hand: S/4 und Hana werden nicht durch Legacy-Daten belastet. Gleichzeitig ist sichergestellt, dass ein S/4-System eine stets gleichbleibende Performance aufweist.

https://e3magpmp.greatsolution.dev/partners/pbs-software-gmbh/

avatar
Gernot Reichling, PBS

Gernot Reichling ist Geschäftsführer der PBS Software in Bensheim.


Schreibe einen Kommentar

Die Arbeit an der SAP-Basis ist entscheidend für die erfolgreiche S/4-Conversion. 

Damit bekommt das sogenannte Competence Center bei den SAP-Bestandskunden strategische Bedeutung. Unhabhängig vom Betriebsmodell eines S/4 Hana sind Themen wie Automatisierung, Monitoring, Security, Application Lifecycle Management und Datenmanagement die Basis für den operativen S/4-Betrieb.

Zum zweiten Mal bereits veranstaltet das E3-Magazin in Salzburg einen Summit für die SAP-Community, um sich über alle Aspekte der S/4-Hana-Basisarbeit umfassend zu informieren.

Veranstaltungsort

Mehr Informationen folgen in Kürze.

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 21. Mai, und
Donnerstag, 22. Mai 2025

Early-Bird-Ticket

Verfügbar bis Freitag, 24. Januar 2025
EUR 390 exkl. USt.

Reguläres Ticket

EUR 590 exkl. USt.

Veranstaltungsort

Hotel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 5. März, und
Donnerstag, 6. März 2025

Tickets

Reguläres Ticket
EUR 590 exkl. USt
Early-Bird-Ticket

Verfügbar bis 20. Dezember 2024

EUR 390 exkl. USt
Veranstalter ist das E3-Magazin des Verlags B4Bmedia.net AG. Die Vorträge werden von einer Ausstellung ausgewählter SAP-Partner begleitet. Der Ticketpreis beinhaltet den Besuch aller Vorträge des Steampunk und BTP Summit 2025, den Besuch des Ausstellungsbereichs, die Teilnahme an der Abendveranstaltung sowie die Verpflegung während des offiziellen Programms. Das Vortragsprogramm und die Liste der Aussteller und Sponsoren (SAP-Partner) wird zeitnah auf dieser Website veröffentlicht.