Public oder Private Cloud only


Rund 80 Prozent der IT-Leiter und CIOs rechnen damit, dass der Einsatz von Cloud Computing künftig eine tragende Rolle beim Betrieb ihrer IT-Infrastrukturen und Nutzung der Anwendungen spielen wird.
Zu dieser Erkenntnis kommt Crisp Research in der neuen Studie „Hybrid- & Multi- Cloud-Services im deutschen Mittelstand“. Über drei Viertel der Befragten geben an, dass mittel- bis langfristig ausschließlich ein Mix aus unterschiedlichen Cloud-Technologien die vielfältigen Anforderungen neuer digitaler Geschäftsmodelle abbilden kann.
Allerdings sind sich viele über die genaue Ausprägung der verschiedenen Technologien bislang noch im Unklaren. Den neuen Erkenntnissen zufolge zieht das Tempo der IT-Modernisierung derzeit deutlich an. Jedes zweite Unternehmen investiert in den kommenden drei Jahren in den Aufbau eines neuen IT-Fundaments – die Hälfte des IT-Budgets wandert bereits heute in Cloud-Architekturen.
„Der Mittelstand hat flächendeckend erkannt, dass die Qualität der eigenen IT-Landschaft als Fundament des digitalen Wandels eine entscheidende Rolle für dessen Erfolg ist“
so Steve Janata, COO von Crisp Research und Leiter der Studie.
„Gleichzeitig sind die Zeiten vorüber, in denen die IT einfach nur möglichst unsichtbar und geräuschlos in den Unternehmen existieren sollte. Die allermeisten Firmen schalten derzeit von ,Abwarten‘ auf ,Umsetzen‘, brechen alte IT-Strukturen auf und ersetzen sie durch neue.“
Mittelstand setzt auf Managed Service Provider
Ob Handel, produzierende Industrie, Gesundheitswesen oder Banken und Versicherungen: Branchenübergreifend stehen der Studie zufolge der digitale Wandel und damit die Technologie-Erneuerung bei nur sehr wenigen Entscheidern nicht auf der Agenda.
Mittlerweile haben zahlreiche Unternehmen ein konkretes Ziel für ihre digitalen Geschäftsmodelle vor Augen – verbunden mit Budgets und Meilensteinen.
„Unternehmen gehen in immer engeren Taktraten mit neuen vernetzten Produkten und Dienstleistungen auf den Markt. Ihre IT muss diesen Weg nicht nur mitgehen, sondern bereiten“
so Marc Sundermann, Head of Business Development Multi Cloud bei QSC.
Die notwendigen Agilitäts- und Flexibilitätskonzepte bilden Firmen anhand eines Technologie-Mix ab.
„Die hieraus erwachsende Komplexität lässt sich für mittelständische Unternehmen nicht in Eigenregie stemmen.“
Nur die wenigsten Entscheider planen der Studie zufolge, die Orchestrierung der verschiedenen IT-Welten mit eigenen Bordmitteln zu organisieren. Drei Viertel gehen davon aus, einen Großteil der anstehenden Aufgaben sowohl bei der Planung als auch bei der Transformation und dem anschließenden Betrieb an einen Managed Service Provider zu übertragen.