Information und Bildungsarbeit von und für die SAP-Community

S/4-Konvertierung

Immer mehr Kunden beabsichtigen, die Vorteile von S/4 zu nutzen. Alegri ist selbst mit S/4 produktiv und hat bereits einige Kunden bei der Umstellung auf S/4 begleitet.
E-3 Magazin
25. September 2017
S/4-Konvertierung
avatar

Über vielfältige technische Voraussetzungen und Fragestellungen hinaus ergeben sich die Vorteile für den Fachbereich erst nach einer inhaltlich vollständigen Konvertierung.

Im Bereich Finanzen und Controlling sind zwei wesentliche Voraussetzungen zu schaffen, um die Transformation auf S/4 vollbringen und damit die Innovationen von S/4 nutzen zu können: Das neue Hauptbuch muss konzipiert und die Umstellung durchgeführt werden.

Dies lässt sich vor der gesamten technischen Umstellung als Vorläuferprojekt oder im Zuge der Konvertierung selbst erledigen. Wird die Umstellung zusammen mit der Konvertierung realisiert, sinkt die Komplexität des Schrittes, jedoch werden nur Basisfunktionalitäten des neuen Hauptbuchs aktiviert.

Der Wechsel von Kreditoren und Debitoren auf Geschäftspartner ist ein zwingender Bestandteil der Konvertierung. Hier ist der Aufwand von der bisherigen Art der Implementierung der Kreditoren und Debitoren abhängig und kann über einen weiten Bereich hin variieren.

Wichtig ist, ob Drittsysteme vom zentralen SAP ERP mit Kreditoren und Debitoren versorgt werden – dann zieht sich die Umstellung ggf. auch auf diese Systeme hin. Der technische Aspekt der Bereinigung von Aggregats- und Indextabellen ist für die Fachseite an vielen Stellen transparent.

Hier ist zu prüfen, ob Eigenentwicklungen schreibend auf diese Tabellen zugreifen, denn das ist künftig nicht mehr möglich. Ein lesender Zugriff ist durch virtuelle Views weiter gegeben.

Für die Fachseite sind in der Betrachtung die Transaktionen wichtig, die sich verändern. Diese sind z. B. nur noch durch WebDynpro oder Fiori nutzbar. Hier sollte eine Nutzungsanalyse z. B. durch die Optimization Services von Alegri vorgeschaltet und passende Schulungsmaßnahmen geplant werden.

Für die Umstellung ist unerlässlich, dass Kapazität bei den Key-Usern bedacht wird. Dies lässt sich durch ein gutes Testkonzept und dokumentierte Testfälle reduzieren.

avatar
E-3 Magazin

Information und Bildungsarbeit von und für die SAP-Community.


Schreibe einen Kommentar

Die Arbeit an der SAP-Basis ist entscheidend für die erfolgreiche S/4-Conversion. 

Damit bekommt das sogenannte Competence Center bei den SAP-Bestandskunden strategische Bedeutung. Unhabhängig vom Betriebsmodell eines S/4 Hana sind Themen wie Automatisierung, Monitoring, Security, Application Lifecycle Management und Datenmanagement die Basis für den operativen S/4-Betrieb.

Zum zweiten Mal bereits veranstaltet das E3-Magazin in Salzburg einen Summit für die SAP-Community, um sich über alle Aspekte der S/4-Hana-Basisarbeit umfassend zu informieren.

Veranstaltungsort

Mehr Informationen folgen in Kürze.

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 21. Mai, und
Donnerstag, 22. Mai 2025

Early-Bird-Ticket

Verfügbar bis Freitag, 24. Januar 2025
EUR 390 exkl. USt.

Reguläres Ticket

EUR 590 exkl. USt.

Veranstaltungsort

Hotel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 5. März, und
Donnerstag, 6. März 2025

Tickets

Reguläres Ticket
EUR 590 exkl. USt
Early-Bird-Ticket

Verfügbar bis 20. Dezember 2024

EUR 390 exkl. USt
Veranstalter ist das E3-Magazin des Verlags B4Bmedia.net AG. Die Vorträge werden von einer Ausstellung ausgewählter SAP-Partner begleitet. Der Ticketpreis beinhaltet den Besuch aller Vorträge des Steampunk und BTP Summit 2025, den Besuch des Ausstellungsbereichs, die Teilnahme an der Abendveranstaltung sowie die Verpflegung während des offiziellen Programms. Das Vortragsprogramm und die Liste der Aussteller und Sponsoren (SAP-Partner) wird zeitnah auf dieser Website veröffentlicht.