SAP-Datenbrille im Lager
Anhand einer realitätsnahen Simulation unter Einsatz von Datenbrille und Bluetooth-Scanner zeigt der SAP-Dienstleister Abat die Lagersteuerung über SAP Extended Warehouse Management und die Warentransportsteuerung über SAP Transportation Management – vom Kundenauftrag bis zur Buchung im Warenausgang und der Warenauslieferung in einem integrierten Szenario.
Eine mobile App überwacht die einzelnen Transportschritte und zeigt die aktuellen Auftragsstatus bis zur Auslieferung an. Besucher haben die Möglichkeit, das am Stand selbst auszuprobieren: Sie können vor Ort Waren selbst kommissionieren und für den Versand vorbereiten.
Großes Thema am Abat-Stand in diesem Jahr ist auch die Zusammenarbeit mit der PTV Group: Gemeinsam mit PTV hat Abat eine Komplettlösung zur Integration von Geodaten in SAP-Anwendungen entwickelt, den Business Connector.
Diese Software bindet die PTV xServer einfach und mit standardmäßigen Funktionen an SAP-Systeme an. Zudem informieren die IT-Spezialisten von Abat über aktuelle Releases und Add-ons. SAP Extended Warehouse Management ist als eigenständige Lagerverwaltungslösung in SAP Supply Chain Management integriert.
Mit SAP Transportation Management können Prozesse der Transportabwicklung durchgängig von der Auftragsannahme über die Transportplanung bis zur Ausführung unterstützt werden. Für SAP Transportation Management ist Abat Ramp-up-Partner.
Nichtsdestotrotz gibt es weiterhin kritische Berechtigungen bzw. Kombinationen von Berechtigungen und Auswerte-Werkzeuge, sowie passende Bücher dazu. Solange Hana aber „nur“ zur Datenhaltung für einen Abap-Stack eingesetzt wird, existieren nur wenige Systembenutzer in der Datenbank und die Prüfung der Hana-Sicherheit gestaltet sich nicht komplexer als die Prüfung einer herkömmlichen Datenbank wie Oracle oder MaxDB.