Information und Bildungsarbeit von und für die SAP-Community

SAP-Datenbrille im Lager

Der IT-Dienstleister Abat präsentiert sich auf der LogiMat 2016 mit einem Demo-Szenario zu SAP Extended Warehouse Management (EWM) und Transportation Management (TM).
E-3 Magazin
3. März 2016
2016
avatar

Anhand einer realitätsnahen Simulation unter Einsatz von Datenbrille und Bluetooth-Scanner zeigt der SAP-Dienstleister Abat die Lagersteuerung über SAP Extended Warehouse Management und die Warentransportsteuerung über SAP Transportation Management – vom Kundenauftrag bis zur Buchung im Warenausgang und der Warenauslieferung in einem integrierten Szenario.

Eine mobile App überwacht die einzelnen Transportschritte und zeigt die aktuellen Auftragsstatus bis zur Auslieferung an. Besucher haben die Möglichkeit, das am Stand selbst auszuprobieren: Sie können vor Ort Waren selbst kommissionieren und für den Versand vorbereiten.

Großes Thema am Abat-Stand in diesem Jahr ist auch die Zusammenarbeit mit der PTV Group: Gemeinsam mit PTV hat Abat eine Komplettlösung zur Integration von Geodaten in SAP-Anwendungen entwickelt, den Business Connector.

Diese Software bindet die PTV xServer einfach und mit standardmäßigen Funktionen an SAP-Systeme an. Zudem informieren die IT-Spezialisten von Abat über aktuelle Releases und Add-ons. SAP Extended Warehouse Management ist als eigenständige Lagerverwaltungslösung in SAP Supply Chain Management integriert.

Mit SAP Transportation Management können Prozesse der Transportabwicklung durchgängig von der Auftragsannahme über die Transportplanung bis zur Ausführung unterstützt werden. Für SAP Transportation Management ist Abat Ramp-up-Partner.

Nichtsdestotrotz gibt es weiterhin kritische Berechtigungen bzw. Kombinationen von Berechtigungen und Auswerte-Werkzeuge, sowie passende Bücher dazu. Solange Hana aber „nur“ zur Datenhaltung für einen Abap-Stack eingesetzt wird, existieren nur wenige Systembenutzer in der Datenbank und die Prüfung der Hana-Sicherheit gestaltet sich nicht komplexer als die Prüfung einer herkömmlichen Datenbank wie Oracle oder MaxDB.

avatar
E-3 Magazin

Information und Bildungsarbeit von und für die SAP-Community.


Schreibe einen Kommentar

Die Arbeit an der SAP-Basis ist entscheidend für die erfolgreiche S/4-Conversion. 

Damit bekommt das sogenannte Competence Center bei den SAP-Bestandskunden strategische Bedeutung. Unhabhängig vom Betriebsmodell eines S/4 Hana sind Themen wie Automatisierung, Monitoring, Security, Application Lifecycle Management und Datenmanagement die Basis für den operativen S/4-Betrieb.

Zum zweiten Mal bereits veranstaltet das E3-Magazin in Salzburg einen Summit für die SAP-Community, um sich über alle Aspekte der S/4-Hana-Basisarbeit umfassend zu informieren.

Veranstaltungsort

Mehr Informationen folgen in Kürze.

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 21. Mai, und
Donnerstag, 22. Mai 2025

Early-Bird-Ticket

Verfügbar bis Freitag, 24. Januar 2025
EUR 390 exkl. USt.

Reguläres Ticket

EUR 590 exkl. USt.

Veranstaltungsort

Hotel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 5. März, und
Donnerstag, 6. März 2025

Tickets

Reguläres Ticket
EUR 590 exkl. USt
Early-Bird-Ticket

Verfügbar bis 20. Dezember 2024

EUR 390 exkl. USt
Veranstalter ist das E3-Magazin des Verlags B4Bmedia.net AG. Die Vorträge werden von einer Ausstellung ausgewählter SAP-Partner begleitet. Der Ticketpreis beinhaltet den Besuch aller Vorträge des Steampunk und BTP Summit 2025, den Besuch des Ausstellungsbereichs, die Teilnahme an der Abendveranstaltung sowie die Verpflegung während des offiziellen Programms. Das Vortragsprogramm und die Liste der Aussteller und Sponsoren (SAP-Partner) wird zeitnah auf dieser Website veröffentlicht.