Information und Bildungsarbeit von und für die SAP-Community

ORSoft – SCM-Add-ons

Die Informationsfülle nimmt mit der digitalen Transformation immer weiter zu. Auf dem DSAG-Jahreskongress zeigt FIS, wie Datenmengen beherrschbar werden und mit welchen Instrumenten sich aus den Informationen Mehrwerte für das Business extrahieren lassen.
E-3 Magazin
1. Juli 2016
[shutterstock.com:582122677, Serhiy Smirnov]
avatar

Aufbauend auf ersten Projekten bei Kunden, die logistische Ketten über mehrere Werke zu planen haben, wird eine Simulationsmöglichkeit für Supply Chain Manager bereitgestellt.

Ausgehend von den nächtlichen lokalen MRP-Läufen wird dabei ein Gesamtmodell über alle Standorte im RAM des Add-ons aufgebaut, bei dem die Planaufträge in simulierte Fertigungsaufträge überführt werden.

Basierend auf diesen Fertigungsaufträgen können Auslastungsdefizite aufgezeigt und Materialkennzahlen wie Kapitalbindungskosten, Sockelbestand, Umschlaghäufigkeit ermittelt werden.

Mittels dynamischen Peggings kann für jeden Kundenauftrag/SD-Lieferplanabruf ein Peggingbaum über alle betroffenen Standorte erzeugt werden, dessen Defizite bezogen auf Materialfluss und Kapazitätsverfügbarkeit aufgezeigt werden. CTP-Abfragen über alle Standorte sind möglich.

Mit diesen Informationen können alternative Transportwege, alternative Fertigungsversionen und Veränderungen am Kapazitätsangebot simuliert werden. Das vorgestellte Add-on wird mittels eines SAP-Transportauftrags in die vorhandenen SAP-Systeme eingespielt.

Es ist innerhalb weniger Wochen für ausgewählte Nutzer verwendbar. Dabei können sowohl operative Aufgaben als auch strategische Kapazitätssimulationen durchgeführt werden. Bei den strategischen Simulationen erweist es sich als Vorteil, dass das SAP-ERP-S/4-Hana-Modell unverändert genutzt und in unterschiedlichen Diskretisierungen interpretiert wird. Weiter ist es möglich, simulativ auch neue Ressourcen und Produkte bei geänderten Preisen in die Berechnung einzubeziehen.

avatar
E-3 Magazin

Information und Bildungsarbeit von und für die SAP-Community.


Schreibe einen Kommentar

Die Arbeit an der SAP-Basis ist entscheidend für die erfolgreiche S/4-Conversion. 

Damit bekommt das sogenannte Competence Center bei den SAP-Bestandskunden strategische Bedeutung. Unhabhängig vom Betriebsmodell eines S/4 Hana sind Themen wie Automatisierung, Monitoring, Security, Application Lifecycle Management und Datenmanagement die Basis für den operativen S/4-Betrieb.

Zum zweiten Mal bereits veranstaltet das E3-Magazin in Salzburg einen Summit für die SAP-Community, um sich über alle Aspekte der S/4-Hana-Basisarbeit umfassend zu informieren.

Veranstaltungsort

Mehr Informationen folgen in Kürze.

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 21. Mai, und
Donnerstag, 22. Mai 2025

Early-Bird-Ticket

Verfügbar bis Freitag, 24. Januar 2025
EUR 390 exkl. USt.

Reguläres Ticket

EUR 590 exkl. USt.

Veranstaltungsort

Hotel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 5. März, und
Donnerstag, 6. März 2025

Tickets

Reguläres Ticket
EUR 590 exkl. USt
Early-Bird-Ticket

Verfügbar bis 20. Dezember 2024

EUR 390 exkl. USt
Veranstalter ist das E3-Magazin des Verlags B4Bmedia.net AG. Die Vorträge werden von einer Ausstellung ausgewählter SAP-Partner begleitet. Der Ticketpreis beinhaltet den Besuch aller Vorträge des Steampunk und BTP Summit 2025, den Besuch des Ausstellungsbereichs, die Teilnahme an der Abendveranstaltung sowie die Verpflegung während des offiziellen Programms. Das Vortragsprogramm und die Liste der Aussteller und Sponsoren (SAP-Partner) wird zeitnah auf dieser Website veröffentlicht.