Unternehmen steuern, Innovationen ermöglichen


Es geht vielmehr darum, der Zeit voraus zu sein mit einer agilen, kreativen und innovativen Unternehmensorganisation. Das klingt zunächst trivial und vielleicht auch selbstverständlich für einige, aber bei näherer Betrachtung gibt es manche Hürden, die es zu überwinden gilt.
Konkret bedeutet das vor allem, dass Operational Technology (OT) und Informationstechnologie (IT) stärker zusammenwachsen müssen und das Thema „Service Integration“ eine besondere Bedeutung bekommt.
Hana und Leonardo
Unternehmen müssen deshalb ihren Blick auf das Thema ERP erweitern. Ein häufiges Beispiel: Bisher wird S/4 Hana meist als Einzellösung betrachtet. Diese Auffassung wurzelt in der klassischen Auslegung der Aufgaben eines SAP-Systems.
Ein Unternehmen muss gut geführt werden, bis ins kleinste Detail, Funktion für Funktion, Aufgabe für Aufgabe. Und das ist nun mal, was SAP traditionell leistet.
Mit der Kombination aus S/4 Hana und Leonardo profitieren Unternehmen nun von einer ganzheitlichen Sicht auf alles, was sie tun – sei es in der Produktion, Human Resources, Finance oder im Customer Service.
Ein solcher Ansatz hilft bei der Vernetzung von allen Teilbereichen. Diese singuläre Herangehensweise sorgt für hohe Transparenz und bringt alle Funktionen zusammen – OT, IT und viele mehr.
Das schafft die Basis für Kreativität und Innovation. Denn die gesamte Kraft der digitalen Transformation kann sich nur aus einer durchgängigen Organisation heraus entwickeln.
Eine solche Organisation kann Daten, Know-how, Technologie und neue Arbeitsweisen über die gesamte Lieferkette und das Partner-Ökosystem hinweg austauschen. Dies schlägt sich vor allem im Customer Service nieder: Kunden werden besser bedient und sind zufriedener.