Versäumnisse der Arbeitgeber
Remote- und Hybrid-Arbeitsmodelle
Eine Umfrage zum Thema „Zukunft der Arbeit“ von Ergotron unter deutschen Arbeitgebern und Arbeitnehmern gibt Aufschluss über die mangelhafte Ausstattung des Arbeitsplatzes bei Remote- und Hybrid-Arbeitsmodellen und deckt einen besorgniserregenden Mangel an Rücksichtnahme gegenüber dem Arbeitskomfort und dem Wohlbefinden der Arbeitnehmer auf. So gaben nur 61 Prozent der Arbeitgeber an, dass sie sich regelmäßig bei allen Mitarbeitern nach deren Gesundheit und Wohlbefinden erkundigen. Nur 59 Prozent aller Mitarbeiter wurden mit einem Laptop für die Arbeit außerhalb des Büros ausgestattet. Demgegenüber geben 73 Prozent der Arbeitnehmer an, ihren nächsten Arbeitgeber nach folgenden Kriterien auszuwählen: Unterstützung in Bezug auf körperliches und gesundheitliches Wohlbefinden sowie Bereitstellung flexibler Technologien.
Die Arbeitgeber zeigen aber großen Ehrgeiz, Remote-Arbeit zum Erfolg zu führen. 76 Prozent halten es für wichtig, dass Arbeitnehmer zwischen Sitzen und Stehen wechseln können, um den körperlichen Ansprüchen während der Arbeit nachzukommen (bei Arbeitgebern im Gesundheitswesen sind es sogar 100 Prozent). Auch fast zwei Drittel (65 Prozent) der Arbeitnehmer halten dies für essenziell. Aufgrund der Notwendigkeit, mit Remote-Teams zu kooperieren und von überall aus zu arbeiten, sind die Flexibilität der Technologie und die Mobilität der Geräte ebenfalls von entscheidender Bedeutung. 64 Prozent der Arbeitnehmer und 74 Prozent der Arbeitgeber sind sich einig, dass IT-Geräte mobil sein müssen, um ortsunabhängig zu arbeiten. Dennoch geben nur 71 Prozent der Arbeitgeber an, dass sie ihren Mitarbeitern einen Laptop für zu Hause, das Büro oder einen dritten Arbeitsplatz zur Verfügung stellen.
Die Ergebnisse der Umfrage zeigen also eine deutliche Diskrepanz zwischen der von Arbeitnehmern als wesentlich erachteten Ausstattung und dem, was die Arbeitgeber zur Verfügung stellen. Obwohl 79 Prozent der Arbeitnehmer und 81 Prozent der Arbeitgeber einen Laptop als wichtig bezeichnen, geben nur 59 Prozent aller Arbeitnehmer an, einen solchen erhalten zu haben. Dagegen bestätigen 71 Prozent der Arbeitgeber, einen zur Verfügung zu stellen. 63 Prozent der Arbeitgeber gaben an, wie wichtig ein Großbildschirm (zwischen 30 und 49 Zoll) für Mitarbeiter sei. Doch weniger als ein Drittel der Arbeitnehmer berichten, einen solchen erhalten zu haben.