Pérdidas costosas en la nube
El ex empleado de SAP Werner Dähn, uno de los observadores analíticos más consumados de la comunidad SAP, comentó: "No me satisface equiparar axiomáticamente nube pública con alto margen, porque hay una restricción importante para ello: El coste de cada cliente adicional debe ser cero".
La computación en nube no puede ser, por un lado, un ahorro para los clientes actuales de SAP y, por otro, un premio de lotería para SAP. Naturalmente, puede haber economías de escala en un sentido positivo, por lo que los costes operativos son más bajos que los de un centro de datos propio - pero estos efectos han sido familiares para los clientes existentes de SAP durante muchos años en las áreas de externalización y alojamiento. Aquí había CIO legendarios que a menudo tenían costes operativos inferiores a los de hosters comparables. Así pues, las preguntas que se hace Werner Dähn son legítimas: "Si SAP gana otro cliente de S/4, ¿se ejecuta en los servidores existentes? ¿No necesita soporte?".
Respuesta de Dähn: "No cabe duda de que el cliente genera costes adicionales, en gran medida. Para empeorar las cosas, el software de nube pública tiene una complejidad significativamente mayor y, por tanto, costes más elevados. Además, los clientes no están dispuestos a pagar n veces más que antes sólo por ceder la explotación del software. Reducido a este aspecto, SAP no tiene una nube pública, sino una oferta de externalización".
Al parecer, el jefe de SAP, Christian Klein, ve la situación de forma similar. Para gran disgusto de la asociación de usuarios DSAG, SAP quiere aumentar las suscripciones a la nube con un índice fijo de más 3,3% anual. Werner Dähn duda de que el cálculo le salga bien a SAP. No ve una clara mejora del margen con una duplicación de las ventas en la nube. Y dice el ex directivo de SAP: "Curiosamente, ¡on-prem es mejor! Se creaba un software, se cobraba el 20% del precio de catálogo en concepto de costes de mantenimiento al año y los costes de explotación corrían a cargo del cliente en forma de hardware y personal. Si el número de clientes se duplica en este modelo, la facturación se duplica, los costes siguen siendo los mismos, el margen se acerca al 100%".
Los analistas confirman esta visión on-prem y han calculado que en el negocio tradicional de licencias SAP tiene un margen muy superior al 80 por ciento. Por último, Werner Dähn formula una pregunta retórica: ¿Qué ocurre con el margen si se abandona el negocio on-prem y se traslada todo a la nube de SAP?
Como aclaración, también hay que destacar que en muchos casos los clientes actuales de SAP ya no tienen elección, véase IBP, Integrated Bussines Planning for Supply Chain. Este software de SAP sustituye al conocido APO (Advanced Planner and Optimiser), es mucho más potente y funcional - pero solo está disponible como oferta en la nube, véase también el artículo de portada E-3 del socio de SAP Consilio en el suplemento de septiembre de 2022 de Manager Magazin.
1 comentario
Christian Podiwinsky
Der Siegeszug von SAP beruht auf der Unterstützung von allumfassenden betriebswirtschaftlichen Funktionen für alle gängigen Branchen, der bedingungslosen Prozess- und Datenintegration von durchgängigen Unternehmensprozessen und EINER einheitlichen logischen Datenbank. Die Kunden erwarten auch eine permanente Weiterentwicklung von Softwareanwendung und Technologie. Das bezahlen sie ja auch mit den doch geschmalzenen Wartungsgebühren (alle 5 Jahre werden die Lizenz-Einstandsgebühren bezahlt). Solange das kompromisslos im SAP-Standard umgesetzt wird, nehmen die Kunden mangelnde Oberflächenmodernität, umständlicheres Handling und eine manchmal verschrobene Bedienung in Kauf. Speziell im Mittelstand will man seine Key-ERP-Applikationen entweder auf eigenen Rechnern oder in Near-by-Rechenzentren, zu denen man auch persönliche Beziehungen hat, ablaufen lassen.
Der Zukauf der neuen Firmen um 26 Milliarden Euro (gesponsert unter anderem von den Wartungsgebühren der Kunden) brachte den Bestandskunden des operativen SAP kaum Mehrwert (die Systeme sind auch bei weitem nicht so integriert, wie es SAP-Anwender gewohnt sind). Mit der In-memory-Datenbank S/4 HANA könnte man aufgrund deren immens gesteigerten Datenmanipulationsgeschwindigkeit – aufbauend auf den bestehenden Funktionen und logischen Datenbanken – enorme betriebswirtschaftliche Funktionserweiterungen entwickeln (z.B. Verfügbarkeitsprüfung, simultane Planung, Kapazitätsanalysen und daraus abgeleitete Produktionsvarianten, Preisvergleiche, Reporting und Analysen mit KI-Komponenten…). Mithilfe der modernen Low-Code-/No-Code-Technik könnte man die Integration sowohl zum Produktionsshopfloor als auch Entwicklungen zur Kunden-/Lieferantenkommunikation, an Anforderung unterschiedlicher Fachbereiche angepasste Oberflächen und vor allem auch durchgängige Workflow-Abwicklungen und viele schnelle individuelle Transaktionsoberflächen und Reports schaffen, ohne die bedingungslose Integration und Funktions-/Prozess- und Datenbankeinheitlichkeit zu verlieren. Das wäre die logische Weiterentwicklung der SAP gewesen, wie es sich auch sehr viele Kunden erwartet und gewünscht hätten.
Aber nein – SAP kaufte Software zu, die in allen Belangen Fremdkörper zum erfolgreichen ERP waren und jetzt wollen sie – aus betriebswirtschaftlicher Sicht der Kunden vollkommen unbegründet – in Cloud-Lösungen mit einem Mietmodell, die hardwaremäßig vollkommen anonym irgendwo bei SAP laufen. Meinen Berechnungen zufolge sind die Total Cost of Ownership von SAP-ERP-Software ab dem fünften Jahr höher als bei einer On-demand-Lösung. Und ERP-Systeme laufen 10 bis 15 Jahre mindestens. Noch dazu bringt die S/4-HANA-Release – im Vergleich zur letzten R/3-Release – kaum wirklich wesentliche betriebswirtschaftliche Goodies. Schön ist natürlich, dass Reports und andere Datenbankoperationen um ein x-faches schneller ablaufen. Aber was bringt den Fachbereichen die sogenannte Simplifzierung der Rechnungswesen-Tabellen in Form der einheitlichen ACDOCA? Oder wozu brauchen Rechnungsprüfer, die täglich 100 Eingangsrechnungen erfassen, langsamere Fiori-Apps?
Die SAP braucht sich daher nicht wundern, dass ihre Neuerungen – inklusive der Cloud-Lösungen/Cloud-Produkte – nicht so gut ankommen. Besser wäre es, sich zu überlegen, was die gestandenen Stammkunden wirklich wollen und wofür sie bereit sind – basierend auf betriebswirtschaftlichem Nutzen – mehr Geld auszugeben (siehe oben).