E-Sport – Red Bull schlägt SAP


Der E-Sport mit seiner rasanten Entwicklungsgeschwindigkeit ist für SAP hochinteressant. Er bietet SAP eine Vielzahl an Möglichkeiten und Ansatzpunkten, um die Techniken wie die Hana-Plattform zu integrieren und so den Sport aktiv weiterzuentwickeln.
Ob E-Sport ein richtiger Sport wie etwa Fußball, Ringen oder Wellenreiten ist, ist in Deutschland umstritten. Und auch die Bundesbürger sind gespalten:
So meinen 31 Prozent der Befragten in einer repräsentativen Studie im Auftrag des Digitalverbands Bitkom, dass E-Sport eine richtige Sportart sei. 65 Prozent sind nicht dieser Auffassung. 2018 lag der Zustimmungswert noch bei 29 Prozent, 2017 bei 23 Prozent.
Das Sponsoring des Dota-2-Teams Liquid ist die erste Kooperation von SAP mit einer professionellen E-Sport-Organisation. Durch E-Sport eröffnet sich SAP eine sehr interessante Zielgruppe: die „Digital Natives.“ Sie sind technikaffin, weltoffen, engagiert und gut ausgebildet.
Die Nachfrage nach aussagekräftigen Daten und Analysesoftware ist groß. Funktionen für das Performance-Coaching, hilfreiche Einblicke für Fans, Scouting und Talentmanagement für die Teams – all dies ist gefragt.

Des Weiteren haben Spiele-Publisher, Veranstalter und Liga-Organisatoren spezielle Anforderungen und Bedürfnisse. Ziel von SAP ist es, mit allen Interessengruppen zusammenzuarbeiten, Teil des Ökosystems zu werden und dieser wachsenden Community zusätzlichen Nutzen zu bieten.
„Mit E-Sport-Events werden mittlerweile rund um den Globus große Hallen gefüllt und hohe Millionenumsätze erzielt. Die gesamte Branche ist nicht nur immer stärker gewachsen, sondern hat sich auch zunehmend professionalisiert“
sagte Bitkom-Präsidiumsmitglied Olaf May zu Beginn der Gamescom dieses Jahr in Köln, der weltweit größten Messe für Computer- und Videospiele.
Der erstmals auf der Gamescom präsentierte SAP Esports Show- case macht Dota 2 für alle Besucher auf völlig neue Art erlebbar. In einem interaktiven 3D-Modell werden Spielszenarien auf eine abstrahierte Dota-2-Karte projiziert.
Hier können Besucher zusätzliche Informationen zu den Eigenschaften der aktuellen Dota-2-Spieler von Team Liquid abrufen sowie einzelne Szenen als Highlight Plays anschauen oder ein ganzes Spiel verfolgen und analysieren.
Ein wesentlicher Zweck der Datenanalyse im E-Sport besteht in der Beobachtung und Auswertung von Spielzügen und Taktiken. Der SAP Esports Showcase schlägt damit die Brücke zwischen Gaming und Business, indem er demonstriert, wie Daten nicht nur zur Professionalisierung des E-Sports, sondern auch zu einer intelligenten Unternehmensführung beitragen.
Die technische Grundlage für den Showcase bilden die Plattform Hana und die SAP Cloud Platform (SCP), die auch einen integralen Bestandteil der von SAP für E-Sport- Szenarien entwickelten Analysesoftware darstellen.
Unter anderem präsentiert der Esports Showcase eine Demoversion der von SAP gemeinsam mit dem Team Liquid entwickelten Analysewerkzeuge zur Leistungs-, Trainings- und Wettkampfoptimierung.