Information und Bildungsarbeit von und für die SAP-Community

Modernisierungsbedarf bei Unternehmenskultur

Nur eine Minderheit der deutschen IT-Chefs denkt, dass ihre Firma bereits agil arbeitet, wie Citrix in einer aktuellen Umfrage herausfand.
E-3 Magazin
15. Mai 2019
Modernisierungsbedarf bei Unternehmenskultur
avatar

Die Gründe dafür sind einerseits in veralteter Infrastruktur zu suchen: 71 Prozent der Befragten geben an, dass die Infrastruktur, die sie beim Antritt ihrer Stelle vorfanden, ihre Arbeit erschwert.

Andererseits wird die IT oft aber auch nicht genügend von der Unternehmensführung unterstützt. 54 Prozent der CIOs wünschen sich beispielsweise mehr Risikofreude bei technologischen Investitionen.

„Fast jeder will heute agil arbeiten – doch was bedeutet das eigentlich? Natürlich benötigt man für moderne Arbeitsweisen auch moderne Technik und andere Tools als vor 20 Jahren.

Doch damit ist es nicht getan. Nur die Arbeitsmittel auszutauschen ändert noch nicht zwangsläufig die Arbeitsweisen. Unternehmen, die wirklich agil werden wollen, müssen auch bei ihrer Kultur ansetzen.

Alte Strukturen und starre Hierarchien, die Innovationen verhindern, sollten überdacht und durch flachere Hierarchien und Strukturen, die Kreativität und Entwicklung begünstigen, ersetzt werden“

so Oliver Ebel, Area Vice President für Deutschland, Österreich und die Schweiz von Citrix.

Mangelhafte IT-Infrastruktur mindert Produktivität

In der Umfrage von Citrix geben 48 Prozent der CIOs an, dass eine unzureichende IT zu eingeschränktem Wachstum führt. Für 47 Prozent wird dadurch die Produktivität eines Unternehmens geschmälert. Jeder dritte IT-Verantwortliche sieht zudem die Zukunft der eigenen Firma dadurch gefährdet, dass die Technologie nicht zuverlässig funktioniert.

Das dürfte sich in Zukunft noch verstärken, da alle Prozesse im gesamten Unternehmen immer mehr von digitaler Technologie abhängen – auch außerhalb der IT, da Fachbereiche oft ebenfalls mit Digitalisierungsprojekten zu kämpfen haben.

Das zeigt sich auch daran, dass die befragten CIOs das Internet der Dinge (52 Prozent) und Industrie 4.0 (43 Prozent) für die aktuell wichtigsten Technologien halten. Diese beziehen sich jeweils auf das gesamte Unternehmen und finden nicht nur in der IT-Abteilung statt, was Projekte oft zusätzlich verkompliziert.

Die unterschiedlichen Abteilungen müssen deshalb in den Plannungsprozess eingebunden werden, um Digitalisierungsprojekte zum Erfolg zu führen.

Agilität ist mehr als Technologie

39 Prozent der befragten CIOs sind der Meinung, dass die Technologie in ihrem Unternehmen an sich gut funktioniert, aber nicht richtig genutzt wird. Ein weiteres Problem, das die Modernisierung verhindert, ist eine langwierige und komplexe Entscheidungsfindung, das beklagen immerhin 21 Prozent der Befragten.

Ein Fünftel der CIOs mussten zudem im Alltag so viele operative Aufgaben wahrnehmen, dass sie ihrer eigentlichen Rolle nicht richtig gerecht werden konnten. Obwohl mit 81 Prozent die große Mehrheit der Befragten angibt, dass in ihrem Unternehmen die IT als Förderer neuer Geschäftsmöglichkeiten gilt, sagen 64 Prozent auch, dass ihre Abteilung im Unternehmen als Kostenstelle wahrgenommen wird.

Neun von zehn befragten CIOs halten den Begriff digitale Transformation nach wie vor für relevant. Unternehmen sollten dem Rechnung tragen, etwa in dem sie spezielle Positionen schaffen, die sich mit dieser Entwicklung befassen.

So hatten bereits 64 Prozent der Unternehmen einen Chief Digital Officer beschäftigt, der für die Planung und Steuerung der digitalen Transformation eines Unternehmens oder einer Organisation verantwortlich ist.

„Die Kombination von technischer und kultureller Transformation bedeutet für CIOs die Chance, ihre eigene Rolle zu erweitern und eine strategischere, gestaltende Position einzunehmen.

Je mehr die IT den Geschäftserfolg von Unternehmen beeinflusst, desto mehr wird auch der CIO vom Techniker zum Businessman. CIOs, denen es gelingt, diesen Zusammenhang der Geschäftsführung vor Augen zu führen, können auch mehr Budget für ihre Abteilung durchsetzen“

sagt Oliver Ebel von Citrix.

avatar
E-3 Magazin

Information und Bildungsarbeit von und für die SAP-Community.


Schreibe einen Kommentar

Die Arbeit an der SAP-Basis ist entscheidend für die erfolgreiche S/4-Conversion. 

Damit bekommt das sogenannte Competence Center bei den SAP-Bestandskunden strategische Bedeutung. Unhabhängig vom Betriebsmodell eines S/4 Hana sind Themen wie Automatisierung, Monitoring, Security, Application Lifecycle Management und Datenmanagement die Basis für den operativen S/4-Betrieb.

Zum zweiten Mal bereits veranstaltet das E3-Magazin in Salzburg einen Summit für die SAP-Community, um sich über alle Aspekte der S/4-Hana-Basisarbeit umfassend zu informieren.

Veranstaltungsort

Mehr Informationen folgen in Kürze.

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 21. Mai, und
Donnerstag, 22. Mai 2025

Early-Bird-Ticket

Verfügbar bis Freitag, 24. Januar 2025
EUR 390 exkl. USt.

Reguläres Ticket

EUR 590 exkl. USt.

Veranstaltungsort

Hotel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 5. März, und
Donnerstag, 6. März 2025

Tickets

Reguläres Ticket
EUR 590 exkl. USt
Early-Bird-Ticket

Verfügbar bis 20. Dezember 2024

EUR 390 exkl. USt
Veranstalter ist das E3-Magazin des Verlags B4Bmedia.net AG. Die Vorträge werden von einer Ausstellung ausgewählter SAP-Partner begleitet. Der Ticketpreis beinhaltet den Besuch aller Vorträge des Steampunk und BTP Summit 2025, den Besuch des Ausstellungsbereichs, die Teilnahme an der Abendveranstaltung sowie die Verpflegung während des offiziellen Programms. Das Vortragsprogramm und die Liste der Aussteller und Sponsoren (SAP-Partner) wird zeitnah auf dieser Website veröffentlicht.