Information und Bildungsarbeit von und für die SAP-Community

Umsetzbares Vermarktungskonzept

Im Zuge der digitalen Transformation überdenken viele Unternehmen derzeit ihre Geschäftsprozesse. Uniserv hat dafür ein in die Praxis umsetzbares Vermarktungskonzept entwickelt.
E-3 Magazin
2. Mai 2016
2016
avatar

Ziel von Ground Truth ist es, wirklich alle über einen Kunden verfügbaren Informationen in die Neugestaltung von Prozessen und Geschäftsmodellen einfließen zu lassen, beispielsweise für die Optimierung von Vertriebs- und Marketingaktivitäten, Kampagnenmanagement, von Blacklist-Matching, Compliance oder auch Customer Relationship Management.

Das bereits bekannte Konzept des „Golden Record“ eines Kunden wird erweitert, aus dem „Golden Record“ wird das „Golden Profile“.

Holger Stelz, Director Marketing & Busi­ness Development bei Uniserv, erklärt zur Vorstellung von Ground Truth:

„Um beim eingangs genannten Beispiel Optimierung von Marketing- und Vertriebsaktivitäten zu bleiben: Die derzeit häufig für die Planung und Konzeption von Marketingkampagnen eingesetzten Predictive-Analytics-Methoden basieren in der Regel auf zehn Prozent der im Unternehmen verfügbaren Daten.

Was dies für die Datenqualität bedeutet, ist klar: Nur wenn die Daten sorgsam gepflegt und auf dem neuesten Stand sind, stimmen auch die Prognosen und Analysen.“

Ist dies nicht der Fall, droht dem Unternehmen eine fatale und für den Erfolg des Unternehmens sogar gefährliche Kettenreaktion.

„Ungepflegte Daten und die fehlende Berücksichtigung von Bewegungsdaten für das Training des Predictive-Analytics-Algorithmus führen zu ungenauen Analysen, diese wiederum zu verfehlten Kampagnen und diese letztendlich zu falschen Geschäftsentscheidungen. Diese Kettenreaktion lässt sich auf alle weiteren Business-Szenarien des Ground Truth übertragen“

sagt Stelz.

Mit Ground Truth hat Uniserv eine Prozess- und Lösungsmethodik entwickelt, die sicherstellt, dass die für die Analyse verwendeten Daten aktuell, präzise, vollständig und bestens gepflegt sind.

Golden Record

Das Vermarktungskonzept baut dabei auf der klassischen „Golden Record“-Methode auf, bei der ein zentraler Kundenstammdatensatz aus allen verfügbaren Datenquellen generiert wird.

In einem nächsten Schritt wird dieser „Golden Record“ dann aber um Transformationsregeln ergänzt, die den Zugriff auf Interaktions- und Transformationsdaten, sprich Bewegungsdaten, in den unterschiedlichen Datenquellen beschreiben. Der „Golden Record“ wird zum „Golden Profile“.

Dieses „Golden Profile“ vereint Adressdaten, Kaufverhalten, Kaufhistorie, Vorlieben und die Spuren, die der Kunde im Internet und den sozialen Medien hinterlässt. Damit ist erstmals eine vollständige, präzise und aktuelle 360-Grad-Sicht auf den Kunden möglich.

Und erst jetzt erhält das Unternehmen die Grundlage für einen zuverlässigen Predictive-Analytics-Prozess, für das Umsetzen von Compliance-Anforderungen oder das Blacklist-Matching.

„Unternehmen, die den Ground Truth einsetzen, können damit zukünftig sicherstellen, dass ihre Prognosen und Analysen nicht mehr im ‚luftleeren Raum‘ stattfinden, sondern über die ‚Bodenhaftung‘ verfügen, die erforderlich ist, um wirklich valide Daten für zukünftige Kampagnen zu liefern“

fasst Stelz die Vorteile der neuen Methodik zusammen.

avatar
E-3 Magazin

Information und Bildungsarbeit von und für die SAP-Community.


Schreibe einen Kommentar

Die Arbeit an der SAP-Basis ist entscheidend für die erfolgreiche S/4-Conversion. 

Damit bekommt das sogenannte Competence Center bei den SAP-Bestandskunden strategische Bedeutung. Unhabhängig vom Betriebsmodell eines S/4 Hana sind Themen wie Automatisierung, Monitoring, Security, Application Lifecycle Management und Datenmanagement die Basis für den operativen S/4-Betrieb.

Zum zweiten Mal bereits veranstaltet das E3-Magazin in Salzburg einen Summit für die SAP-Community, um sich über alle Aspekte der S/4-Hana-Basisarbeit umfassend zu informieren.

Veranstaltungsort

Mehr Informationen folgen in Kürze.

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 21. Mai, und
Donnerstag, 22. Mai 2025

Early-Bird-Ticket

Verfügbar bis Freitag, 24. Januar 2025
EUR 390 exkl. USt.

Reguläres Ticket

EUR 590 exkl. USt.

Veranstaltungsort

Hotel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 5. März, und
Donnerstag, 6. März 2025

Tickets

Reguläres Ticket
EUR 590 exkl. USt
Early-Bird-Ticket

Verfügbar bis 20. Dezember 2024

EUR 390 exkl. USt
Veranstalter ist das E3-Magazin des Verlags B4Bmedia.net AG. Die Vorträge werden von einer Ausstellung ausgewählter SAP-Partner begleitet. Der Ticketpreis beinhaltet den Besuch aller Vorträge des Steampunk und BTP Summit 2025, den Besuch des Ausstellungsbereichs, die Teilnahme an der Abendveranstaltung sowie die Verpflegung während des offiziellen Programms. Das Vortragsprogramm und die Liste der Aussteller und Sponsoren (SAP-Partner) wird zeitnah auf dieser Website veröffentlicht.