Information und Bildungsarbeit von und für die SAP-Community

Neue Werkstattabwicklung in Tradesprint

Der Reifenhandel hat sich im Multichannel deutlich gewandelt, die eindimensionale Händler-Kunden-Beziehung verändert sich im digitalen Zeitalter zusehends. SAP-Partner Cormeta will dieser Entwicklung mit einer neuen Werkstattabwicklung in seiner Lösung Tradesprint begegnen.
E-3 Magazin
2. Mai 2016
2016
avatar

In der ERP-Branchensoftware lassen sich Werkstattaufträge nun noch transparenter verwalten und steuern. Ganz neu ist die Montageplanung in der Werkstatt via App sowie eine Kassenfunktion mit TeleCash-Anbindung.

Zudem unterstützt Cormeta den Omnichannelvertrieb im Reifenhandel mit mobilen Lösungen und Cloud-Anwendungen. Neu ist auch der Montageplan mit der SAP Fiori App. Damit lassen sich z. B. Reifendaten offline in der Werkstatt erfassen und direkt an Tradesprint übertragen.

Reifenbranche unter Druck

„Die Reifenbranche steht stark unter Druck“

weiß Holger Behrens, Vorstand von Cormeta.

„Kunden bestellen direkt bei ihrem Händler, aber auch über den Webshop oder Portale. Die Herausforderung für den Reifenhandel heißt: Wie kann ich heute meine Organisation auf den digitalen Wandel von morgen vorbereiten?“

so der Cormeta-Vorstand. Starre, eindimensional ausgerichtete ERP- und CRM-Lösungen reichen bei Weitem nicht mehr aus, um in Zukunft erfolgreich zu sein.

„Wir unterstützen unsere Kunden auf diesem Weg mit Lösungen, um die Prozesse mehrdimensional über sämtliche Kanäle abbilden zu können.“

Im Mittelpunkt steht dabei die SAP-Business-All-in-One-Branchenlösung Tradesprint für alle Formen des modernen Reifenhandels. Im ERP (Back­end) laufen sämtliche Daten von allen Frontend-Anwendungen auf Tablets und Laptops zusammen, ganz egal ob aus der mobilen Erfassungs-App, aus der Cloud oder B2B-Plattformen.

Usability in der Werkstatt

Das Hauptaugenmerk der überarbeiteten Werkstattabwicklung liegt auf der Bedienerfreundlichkeit (Usability). So sind alle Daten und Informationen für einen Werkstattauftrag nun übersichtlich vorhanden.

Die Aufträge lassen sich zentral anlegen und steuern. Ein Informationsbildschirm gibt Auskunft über die Ein-/Auslagerung von Reifen/Felgen, zu RDKS, zu Kostenvoranschlägen mit Statusverwaltung, Garantieabwicklung für Fahrzeuge und Geräte und vieles mehr.

Die Materialwirtschaft in Tradesprint sorgt dafür, dass die Materialien für die Reparatur im Lager bereitgestellt werden, nicht benötigte Teile/Materialien werden automatisch rückgebucht. Dadurch ist der Lagerbestand stets aktuell.

Die Administration im Büro wird durch branchenspezifische Funktionen unterstützt. Um Erfassungsfehler zu vermeiden, sind viele Prozesse automatisiert. Ein Beispiel: Über die KBA-Nummer werden alle relevanten Daten zu einem Fahrzeug hochgeladen und der Fahrzeugstamm automatisch angelegt.

Das erspart erheblich Zeit und vermeidet Fehler bei der Stammdatenanlage. Oder anstehende Wartungstermine sind auf Knopfdruck ausgewertet und über die Serienbrieffunktion ausgedruckt.

Die Werkstattrechnungen können kundenspezifisch und individuell mit wenigen Mausklicks frei gestaltet werden. Von enormem Vorteil dabei: die Rechnungssimulation. Dadurch kann zunächst simuliert und – erst wenn alles korrekt ist – gedruckt werden.

„Mit der Werkstattabwicklung in einem übersichtlichen Cockpit unterstützt Trade­sprint die kompletten Geschäftsprozesse im Kfz-Teile- und Reifenhandel. Von der Administration über Materialwirtschaft bis zum Werkstattauftrag ist alles in der ERP-Software abgebildet“

erklärt Holger Behrens.

Montageplan per App

Da natürlich nicht in jeder Werkstatt und Reifenmontage PCs zur Datenerfassung bereitstehen, haben hier mobile Endgeräte großes Potenzial. Dem kommt Cormeta entgegen und stellt eine Montageplanung als App unter SAP Fiori bereit.

Die Werkstatt bekommt in der App, z. B. auf dem mobilen Endgerät, den Montageplan angezeigt, komplett über alle Werkstattaufträge, Termine und Monteure. Der Werkstattmeister kann direkt in der App neue Termine für seine Monteure vergeben und der Reifenmonteur unmittelbar in seinen Werkstattauftrag springen. Während der Reifenmontage erfasst er die Reifendaten offline, zurück im Büro, werden sie automatisch an Tradesprint übertragen.

avatar
E-3 Magazin

Information und Bildungsarbeit von und für die SAP-Community.


Schreibe einen Kommentar

Die Arbeit an der SAP-Basis ist entscheidend für die erfolgreiche S/4-Conversion. 

Damit bekommt das sogenannte Competence Center bei den SAP-Bestandskunden strategische Bedeutung. Unhabhängig vom Betriebsmodell eines S/4 Hana sind Themen wie Automatisierung, Monitoring, Security, Application Lifecycle Management und Datenmanagement die Basis für den operativen S/4-Betrieb.

Zum zweiten Mal bereits veranstaltet das E3-Magazin in Salzburg einen Summit für die SAP-Community, um sich über alle Aspekte der S/4-Hana-Basisarbeit umfassend zu informieren.

Veranstaltungsort

Mehr Informationen folgen in Kürze.

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 21. Mai, und
Donnerstag, 22. Mai 2025

Early-Bird-Ticket

Verfügbar bis Freitag, 24. Januar 2025
EUR 390 exkl. USt.

Reguläres Ticket

EUR 590 exkl. USt.

Veranstaltungsort

Hotel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 5. März, und
Donnerstag, 6. März 2025

Tickets

Reguläres Ticket
EUR 590 exkl. USt
Early-Bird-Ticket

Verfügbar bis 20. Dezember 2024

EUR 390 exkl. USt
Veranstalter ist das E3-Magazin des Verlags B4Bmedia.net AG. Die Vorträge werden von einer Ausstellung ausgewählter SAP-Partner begleitet. Der Ticketpreis beinhaltet den Besuch aller Vorträge des Steampunk und BTP Summit 2025, den Besuch des Ausstellungsbereichs, die Teilnahme an der Abendveranstaltung sowie die Verpflegung während des offiziellen Programms. Das Vortragsprogramm und die Liste der Aussteller und Sponsoren (SAP-Partner) wird zeitnah auf dieser Website veröffentlicht.